Die Seite Drei

EWIGE JUNGFRAU


Die Lebensform der „geweihten Jungfrau“ ist in der katholischen Kirche relativ neu und zugleich uralt: Laut dem Neuen Testament gab es in der frühen Kirche nicht nur den Stand der Bischöfe, Priester und Diakone, sondern auch jenen der Witwen und „geweihten Jungfrauen“. Diese unverheirateten Frauen weihten ihr Leben auf besondere Weise Gott, waren aber weiter in ihrem normalen Lebensumfeld tätig. Ein Klosterleben für Frauen entstand erst später und verdrängte in der Folge die Lebensform alleinstehender Frauen.

In Österreich gibt es 46, weltweit rund 5.000 geweihte Jungfrauen

Papst Paul VI. erließ nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) im Jahr 1970 eine Instruktion, welche den Ritus der Jungfrauenweihe wieder einführte. Derzeit gibt es in der Erzdiözese Salzburg neun, österreichweit 46, weltweit rund 5.000 geweihte Jungfrauen. Papst Franziskus hat vor zwei Jahren anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Wiedereinführung der Jungfrauenweihe diese Lebensform gewürdigt. Sie sei ein Teil des „vielfältigen Reichtums“ der Kirche.

Wie Ordensfrauen ihrer Vorgesetzten geloben geweihte Jungfrauen ihrem Bischof Armut, Keuschheit und Gehorsam. Wie sie ihr Charisma leben – stärker kontemplativ oder aktiv –, ist ihnen jedoch freigestellt. Sie können allein wohnen, bei ihrer Herkunftsfamilie oder in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. 
eds/kap

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Laurentiusfeier: 
X
aus 33/18-08-2022
Dieser Artikel ist aus
X
33/18-08-2022

33/18-08-2022

2022-08-16

TITEL

Cover

Aktuell

Cover

l BILD DER WOCHE

Wörthersee-Prozession. Der Kärntner Bischof Josef Marketz strich bei der 68. Marienschiffsprozession zu Mariä Himmelfahrt am Wörthersee vier herausfordernde Zeichen unserer Zeit hervor: den „Klimawandel mit seinen katastrophalen Folgeerscheinungen, die Aggressivität, die uns in der Kommunikation…


Cover
THEMA IM GESPRÄCH

l „Das ist wie eine tickende Zeitbombe“

Salzburg. Jede Woche kauft Pfarrer Alois Dürlinger für die Essensausgabe in der Pfarre Salzburg-Herrnau haltbare Lebensmittel ein. Eben das, was nicht gespendet wird, aber notwendig ist. „Vor einem Dreivierteljahr habe ich für ein gegupft volles Einkaufswagerl 190 bis 215 Euro…


Cover

l ANGEMERKT

Liebe Leserin, lieber Leser! Am Montag fand im Dom eine Feier statt, die im Vorfeld für ein großes Medienecho und teils heftige Reaktionen sorgte. Die Jungfrauenweihe von Bernadette Lang ließ niemanden kalt. Jeder und jede hatte eine Meinung dazu. Die Gleichgültigkeit gegenüber Kirche und…

Die Seite Drei

Cover

l Ein Versprechen aus Liebe zu Jesus Christus

Bernadette Lang wurde zu Mariä Himmelfahrt im Salzburger Dom von Weihbischof Hansjörg Hofer zur Ewigen Jungfrau geweiht.


l EWIGE JUNGFRAU

Die Lebensform der „geweihten Jungfrau“ ist in der katholischen Kirche relativ neu und zugleich uralt: Laut dem Neuen Testament gab es in der frühen Kirche nicht nur den Stand der Bischöfe, Priester und Diakone, sondern auch jenen der Witwen und „geweihten Jungfrauen“. Diese unverheirateten Frauen…

Aus der Erzdiözese

Cover

l Laurentiusfeier: 

In der Salzburger Altstadt feierten kürzlich Österreichs Köchinnen und Köche rund um den Festtag ihres Schutzpatrons, des heiligen Laurentius – und das bereits zum 120. Mal. Auf den gemeinsamen Festzug durch die Innenstadt, von weitem erkennbar an der weißen Arbeitskleidung und den Kochhauben,…


Cover

l Salzburger Kirchendach erzeugt Strom

Salzburg. Da blickten viele Passanten erstaunt nach oben. In der ersten August-Hälfte wurden auf dem Dach der Salzburger Elisabeth kirche in der Plainstraße moderne Photovoltaik-Elemente installiert, in Summe 104 Module. Es handelt sich dabei um eine so genannte „Bürgersolaranlage“ der Agentur für…


Cover

l Klassenzimmer in die Natur verlegt

St. Johann. Für die 2CHL und die 2BHL der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Elisabethinums in St. Johann im Pongau ging es im Juni zur Exkursion auf die Tappenkarseehütte in den Radstädter Tauern. Auf den Gipfelsieg am Kreuzeck (2.204 m) folgten auf der Hütte erlebnispädagogische…


Cover

l 4.600 Euro für die Kinderkrebshilfe

Hallwang. „Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen.“ Unter diesem Motto von Marie von Ebner-Eschenbach organisiert der Verein „Gemeinsam Gutes tun“ regelmäßig Veranstaltungen für karitative Zwecke. Im Juni veranstaltete der Wohltätigkeitsverein in der Halle beim Sportplatz…


l BEMERKENSWERT

Ein Dorf ohne Autos Seekirchen. Das innerhalb von zwei Jahren dank zahlreicher Spenden neu gestaltete SOS-Kinderdorf in Seekirchen setzt voll auf Nachhaltigkeit. Dazu zählen Wohnräume aus Holz, viele Grünflächen zum Spielen, Insektenwiesen und der Verzicht auf Autos. „So bietet das SOS-Kinderdorf…


Cover

l Was leitet mich, wenn ich leite?

Einen Leitfaden für Führungskräfte hat Magdalena Holztrattner, Theologin und ehemalige Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreich, geschrieben.


Cover
JUNGE KIRCHE

l Tipps für die Jugendarbeit

Elsbethen. 16 Jugendliche und junge Erwachsene aus elf Pfarren der Erzdiözese trafen sich kürzlich zur traditionellen Schulungswoche der Katholischen Jungschar auf der Schwarzenbergalm. Mit Begeisterung, Kreativität und einer Portion Humor erfuhren die Gruppenleiter (ab 16) und…


Cover

l KRÄUTERWEIHE

Bad Vigaun. Die Legende erzählt: „Als die Apostel den Sarg Mariens noch einmal öffneten, fanden sie darin lauter Blumen und Kräuter.“ An Mariä Himmelfahrt gab es auch heuer in Bad Vigaun eine Kräuter aktion der Katholischen Frauenbewegung (KFB). Zwölf Frauen banden unter der Leitung von Burgi…


Cover

l „Jeder Mensch ist einzigartig“

Der rote Teppich ist beim Referat für missionarische Pastoral nicht den Stars vorbehalten. Mit einer neuen Aktion wollen die Seelsorger im Geiste des Propheten Jesaja betonen, dass jeder von uns „teuer und wertvoll“ ist.


Cover
KURZ & BÜNDIG

l Wer reist nachhaltig?

Interrail, Billigflieger, Wander-App – Urlaubsverhalten einst und jetzt.


Cover

l PERSONALIA

Den 65. Geburtstag feiert am 23. August Pater Mirko Bobas, der seit 2012 im Pfarrverband Kufstein als Pfarrprovisor tätig ist. Zum Priester geweiht wurde der gebürtige Bosnier am 28. August 1977. Bevor Mirko Bobas nach Kufstein kam, war der Franziskanerpriester in Pfarren in Serbien (Belgrad),…


Cover

l Spannende Spurensuche

Was wissen Sie über Schraubmedaillen? Ein Besuch im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang ist lehrreich – ob es um Schraubmedaillen geht, Stücke aus dem hiesigen Bergbau oder um „Perlen der Gotik“, wie der Name einer aktuellen Sonderausstellung fast liebevoll klingt.

Familie

Cover

l Gelüftete Geheimnisse

Wo komme ich her? Das ist einer der Beweggründe, nach seinen Wurzeln zu suchen. Familienforschung liegt im Trend – und das Archiv der Erzdiözese Salzburg kann ein Schlüssel zur Beantwortung mancher Frage sein.

Interview

Cover

l Warum Sirtaki, Herr Generalvikar?

Zum 70er. Seit 2017 ist Roland Rasser Generalvikar der Erzdiözese Salzburg. Im großen Interview mit dem Rupertusblatt spricht der 70-Jährige – er feierte am 28. Juni seinen runden Geburtstag – über seine Berufung, seinen Werdegang, seine Erfahrungen und Sorgen in der Erzdiözese und warum Pfarrersein der schönste Beruf von allen ist.

Partnerdiözese

Cover

l Geschwister müssen sich kennen

Die Partnerschaft zwischen San Ignacio de Velasco und Salzburg besteht seit 54 Jahren. „Das ist eine besondere Freundschaft“, sagt der Bischof der bolivianischen Diözese, Robert Flock. Und: „Wie können wir gemeinsam auf dem Weg sein, Geschwister sein, wenn wir den anderen nicht kennen?“ Der Besuch einer Gruppe aus der Erzdiözese mit Weihbischof Hansjörg Hofer trug dazu bei, das zu ändern, und machte deutlich: lebendig ist diese Partnerschaft dann, wenn es Begegnung gibt.


Cover
WEIHBISCHOF HANSJÖRG HOFER

l Miteinander unterwegs

San Ignacio. Besondere Ehre für Weihbischof Hansjörg Hofer: Er stand dem Gottesdienst am Vorabend des Ignatiusfestes vor und hielt die Predigt. Eingezogen in den Dom von San Ignacio ist der Salzburger Weihbischof mit dem Hirtenstab von Bischof Robert Flock. „Das werde ich…

Kirche

Cover

l Die Stimmung darf nicht kippen

Kiews Botschafter dankt Erzbischof Franz Lackner für seinen Ukraine-Besuch.


Cover
SYNODALER PROZESS

l Diese Schritte folgen

Wien. Die Österreich-Synthese zum Synodalen Prozess ging fristgerecht bis zum 15. August an das vatikanische Synodensekretariat und zwar auf Deutsch, Englisch und Italienisch. Eine Veröffentlichung erfolgt im September. Das erklärte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof…


Cover
KURZ GEMELDET

l Gedenken an Brüder im Glauben

St. Radegund. Im Zeichen der Erinnerung an den seligen Franz Jägerstätter (1907–1943) sowie an P. Franz Reinisch (1903– 1942), die beide von den Nationalsozialisten ermordet wurden, stand eine Gedenkfeier im oberösterreichischen St. Radegund. Franz Reinisch-Forscher Franz Josef Tremer…


l Es braucht einen Schutzschirm

Wien. Caritas-Präsident Michael Landau hat seinen Appell an die Regierung, die Valorisierung von Sozialleistungen vorzuziehen, bekräftigt. Mindestpensionisten,Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe würden durch die Teuerungsausgleichsmaßnahmen kaum erreicht. In der…


Cover

l Papst erinnert an Kraft der Gebete

Ukraine-Krieg: „Der Christ hört nicht auf zu beten, auch wenn der Himmel sich verdunkelt“, schrieb Papst Franziskus auf Twitter zu der „scheinbar aussichtslosen Situation“ in der Ukraine.


Cover

l KURZ GEMELDET

Angst vor „Generation Krise“ Berlin. Die deutsche Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa befürchtet, dass die aktuellen Krisen langfristig negative Folgen vor allem für kleine Kinder haben werden. „Die Inflation, die neuen Geldsorgen, kommen in einer Situation, wo zwei Jahre Corona-Krise…

Glaube

Cover

l Leben ist göttliche Gabe

Zum Schutz des menschlichen Lebens aus dem christlichen Glauben an die Menschwerdung Gottes heraus hat Erzbischof Franz Lackner am Fest „Mariä Himmelfahrt“ aufgerufen. „Das Leben ist und bleibt eine göttliche Gabe. Darum ist es gerade in unserer Zeit zutiefst schützenswert.“ Hier ein Auszug aus der Predigt im Salzburger Dom:


Cover

l Christen von morgen

„Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein.”


Cover

l JAHRESKREIS 

Die Almsingtage Die Salzburger Almsingtage wurden vor über 30 Jahren von Peter Lindenthaler ins Leben gerufen. Nach dem Vorbild der Musizierwochen in Oberalm, die er ebenfalls zehn Jahre geleitet hat, entstand diese ganz besondere Woche. In den ersten Jahren begab er sich mit ein paar befreundeten…


l NAMENSTAGE

So., 28. 8. Alina, Augustin, Elmar, Hermes. Mo., 29. 8. Beatrice, Johannes Baptist, Sabina, Theodora, Verona. Di., 30. 8. Adolf, Amadeus, Felix, Heribert, Ingeborg, Rebekka. Mi., 31. 8. Marcello, Paulinus, Raimund, Sieglinde. Do., 1. 9. Ägidius, Josue, Ruth, Naomi, Verena. Fr., 2. 9. Emmerich,…


Cover

l RÄTSELN UND GEWINNEN: SPRICHWÖRTER AUS DER WELT

Bei Abendrot hofft man auf gutes Wetter Viele Redewendungen beschäftigen sich mit dem Wetter. „Abendrot – Schönwetterbot“ verspricht zumindest für den nächsten Tag ein schönes Wetter, wenn es stimmt... Oft werden auch Naturphänomene auf das menschliche Leben umgedeutet. So heißt es dann „Vom Regen in…


l WOCHENKALENDER

Mo., 29. 8. 1 Kor 2,1–5; Mk 6,17–29. Di., 30. 8. 1 Kor 2,10b–16; Lk 4,31–37. Mi., 31. 8. 1 Kor 3,1–9; Lk 4,38–44. Do., 1. 9. 1 Kor 3,18–23; Lk 5,1–11. Fr., 2. 9. 1 Kor 4,1–5; Lk 5,33–39. Sa., 3. 9. : 1 Kor 4,6b–15; Lk 6,1–5. Ewige Anbetung Jew. 7–19 und 19–7 Uhr; So., 28. 8., Goldenstein; Loreto-…


Cover

l BUCHTIPP

Zur Seligsprechung am 4. September. „Bricciole“, Brotbrösel, pflegte Albino Luciani, der spätere Papst Johannes Paul I., seine Gedanken in Predigten und Ansprachen zu nennen. Der Mann aus einfachen Verhältnissen in den Belluneser Dolomiten verstand es, die christliche Botschaft der Hoffnung, der…


Cover

l RÄTSELN UND GEWINNEN: SPRICHWÖRTER AUS DER WELT

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold Wahrscheinlich kennen die meisten dieses Sprichwort und sind auch schon draufgekommen, dass es ab und zu wirklich stimmt. Aber es gibt auch ganz andere Erfahrungen: Hätte ich das doch damals gesagt, dann wäre wohl vieles anderes gekommen – so denkt man sich auch…


Cover

l JAHRESKREIS 

Pongauer Museumsnacht Vor kurzem fand die bereits 16. Pongauer Museumsnacht statt. Mit einem Ticket um fünf Euro konnte man zehn Museen besuchen. Geboten wurde dort Neues aus der Werkstatt von Georg Klettner (Pongauer Heimatmuseum Schloss Goldegg), ein Konzert der Salzlecker Trachtenmusikkapelle (…


l NAMENSTAGE

So., 21. 8. Baldwin, Franz, Gracia, Maximilian, Pius. Mo., 22. 8. Regina, Siegfried, Timotheus. Di., 23. 8. Isolde, Rosa, Zachäus. Mi., 24. 8. Amadeus, Bartholomäus, Emilia, Michaela. Do., 25. 8. Ebba, Elvira, Gregor, Joseph, Ludwig, Patricia. Fr., 26. 8. Miriam, Teresa. Sa., 27. 8. Gebhard, Monika…


l WOCHENKALENDER

Mo., 22. 8. 2 Thess 1,1–5.11–12; Mt 23,13– 22. Di., 23. 8. 2 Thess 2,1–3a.14–17; Mt 23,23–26. Mi., 24. 8. Offb 21,9b–14; Joh 1,45–51. Do., 25. 8. 1 Kor 1,1–9; Mt 24,42– 51. Fr., 26. 8. 1 Kor 1,17–25; Mt 25,1–13. Sa., 27. 8. 1 Kor 1,26–31; Mt 25,14–30. Ewige Anbetung Jew. 7–19 und 19–7 Uhr; So., 21. 8…


Cover

l BUCHTIPP

Nachhaltig leben. In den sozialen Netzwerken inspiriert der Koch und Aktivist Max La Manna fast eine Million Menschen dazu, ihren Lebensmittelkonsum zu überdenken. Sein Ziel ist es, jede Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden und trotzdem köstlich und gesund zu essen. In seinem ersten…

Sonntag

Cover

l Im Reich Gottes zu Tisch sitzen

Bewegt uns die Frage noch, ob wir gerettet werden, und ob es viele oder wenige sind, die gerettet werden im Gericht Gottes? Es gibt über zwei Milliarden Christen, aber die Welt ist voll Hass und Angst, die Christen nicht ausgenommen. Angst vor dem Leben, vor der Zukunft, vor den Menschen.


Cover

l Mein Freu nd, rück weiter hinauf!

Ein Mensch, dem nichts daran liegt, reich zu werden und aufzusteigen, der einfach gut sein und dienen will, das kommt so selten vor, dass es verdächtig erscheint. Verdienen, besitzen, sich behaupten: das scheint wichtiger und sinnvoller zu sein, als gut zu sein und nichts zu haben.

SOMMERSERIE

Cover

l Besuch beim seligen Doktor

Arzt der Armen. Ladislaus Batthyány-Strattmann galt als Arzt der armen Menschen und ist heute der erste Selige aus dem Burgenland. Seine Grabstätte befindet sich in der Basilika von Güssing. Viel hat er schon bewirkt, er wird auch weiterhin heilen.

Geschichte

Cover

l Wenn der Dom erzählen könnte ...

Der Salzburger Dom ist das bedeutendste Bauwerk und somit auch der geistliche Mittelpunkt der Stadt. „Kirchen und Dome werden für den höchsten Dienst auf Erden gebaut, für den Gottesdienst“, pflegte Theologie-Professor Damasus Zähringer seine Liturgievorlesung einzuleiten. Seit mehr als 1.200 Jahren wird im Salzburger Dom zur Ehre Gottes gebetet, gesungen und gemeinsam Eucharistie gefeiert.


Cover
60 JAHRE PRIESTER

l Em. Abt Nicolaus Wagner feiert „Diamant“-Jubiläum

Salzburg/Michaelbeuern. Genau 60 Jahre ist es am 26. August her, dass der in Dorfbeuern geborene Prälat Nicolaus Wagner in Michaelbeuern zum Pries ter geweiht wurde: das „diamantene“ Priesterjubiläum. Seit 1956 gehört er dem Orden der Benediktiner an, von 1982 bis 2006 stärkte er…

Medientipps

Cover

l LESENSWERT

Spurensuche. Armenien ist das erste Reich, in dem das Christentum offizielle Religion wird, im frühen 4. Jh. Eine eigene Schrift, geheimnisvolle Klöster und faszinierende Kreuzsteine entstehen. Doch Armeniens Geschichte ist auch geprägt von Vertreibung und Völkermord. Heute befindet sich das Land…


Cover

l KINDER

Schule ist das Beste! Das weiß der kleine Rabe Socke am Ende dieses Buches ganz genau. Mit seiner Lehrerin Frau Huhn und seinen neuen Freunden ist Schule einfach rabenstark.


Cover

l LESENSWERT

Die Salzburger Festspiele ehren den zeitgenössischen deutschen Komponisten Wolfgang Rihm aktuell zu seinem 70. Geburtstag mit mehreren Aufführungen seiner Werke und zeichneten ihn mit der „Festspielnadel in Rubin“ aus. Wer dazu mehr über Leben und Werk eines „phänomenalen Musikers“ erfahren möchte…


Cover

l KINDER

Launenhaft. Ein liebenswerte Geschichte zum Vorlesen, die Kindern zeigt, wie sie mit ihrer Wut und schlechten Laune umgehen können. Das Buch bietet den perfekten Gesprächsanlass, um mit Kindern über ihre Emotionen zu sprechen.

Unterhaltung

Cover
GLAUBE UND KULTUR

l Wiederbelebte Kirche

Die Kirche des Augustinerklosters in Rattenberg blieb viele Jahre ungenutzt. Bis Petra Streng die Geschicke des Augustinermuseums übernahm und innerhalb weniger Jahre einen echten Kirchtag etablierte.


Cover

l REZEPTE AUS DER LA CANTINA

Spaghetti mit Eierschwammerln Spaghetti kochen. Eierschwammerl waschen und einmal durchschneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Petersilie waschen und klein hacken. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten, Eierschwammerl dazugeben und mitdünsten. Nach ein paar Minuten mit…


Cover

l FÜR KINDER

Wer verlieren kann, ist ein echter Sieger! Liebe Kinder! Eins, zwei, drei – und schon wird dein Kegel vom Spielfeld gefegt. Dabei warst du schon sooooo weit vorne. So ist das bei Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Jetzt kommt es darauf an: Ärgerst du dich und kannst es nicht fassen, oder nimmst du deine…


l AM SONNTAG IN DER KIRCHE

Sonntag, 21. August: Von der engen und der verschlossenen Tür Eines Tages fragt jemand Jesus: „Herr, stimmt es, dass nur wenige gerettet werden?“ Jesus sagt: „Es ist wie mit einer engen Tür. Ihr müsst euch sehr bemühen, hindurchzukommen. Viele schaffen das nicht. Sobald der Hausherr seine Tür…

Wandertipp/Leserforum

Cover

l In Golling locken Schätze

Vielfältig. In Golling gibt es das Burgmuseum, den Egelsee und den Jahreszeitenweg zu entdecken – ein Angebot für jedes Wetter und jedes Alter.


l Wandertipp/Leserforum 

Es braucht Mut zu Neuem Gidi Außerhofer, Pfarrer in Pension, Hallein Die Diskussion einer „Weihe zur Jungfrau“ sucht nach Erklärungen und Verstehenshilfen. So sehr eine solche Entscheidung ihren Grund in der Tiefe des Glaubens hat, so sehr es auch eine persönliche und intime Berufung ist, die in…

Die bunte Seite

Cover

l Wer erinnert sich noch?

Zu meiner Firmung in Wörgl reisten wir mit dem Postbus an. Das Bild von Foto Haselberger ist datiert auf den 8. September 1951. Vorne links steht meine Cousine Welli Schellhorn, rechts daneben bin ich. Hinten links ist Marianne Flatscher zu sehen, rechts Klara Danler, meine Godl. Leider sind alle…


Cover
VORTEILS-CLUB

l Augustinermuseum: Kunst in vielen Facetten

Endlich gibt es heuer wieder die beliebten Kreuzgangkonzerte im Augustinermuseum Rattenberg. Am 15. September geht das Duo Ohrwärmer mit Querflöte und Gitarre der Frage auf den Grund, wie man Zerbrechlichleit in der Musik ausdrücken kann. Das Musikprogramm ist ganz auf die bis 26.…


Cover
DENKSTOFF

l Heimat und andere Gefühle

Damaskus, Mittelmeer, Moria, Mattsee – die Reise von Jad Turjman.


Cover

l DER DOMSCHWEIZER

Wer sind deine Vorfahren? Möchtest du darüber mehr erfahren? Dafür brauchst du keinen Detektiv – frag‘ nach in der Erzdiözese im Archiv.


Cover

l DOPPELNUMMER

Das Rupertusblatt macht noch eine kleine Sommerpause! Aufgrund der aktuellen Doppelnummer mit erweitertem Umfang erscheint die nächste Ausgabe des „Rupertusblattes“ wieder zum Sonntag, 4. September 2022.


l ZU GUTER LETZT

„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“