THEMA

Für eine Kirche „ohne Gift und Polemik“


50 Jahre Diözesansynode – Festakt in St. Georgen/Längsee

Bischof Marketz mit Andrej Lampichler (Koordinationsausschuss), Direktorin Schneider-Brandauer, Josef Till, Brina Kušej, Simon Lampichler, Valentin Inzko und Max Fritz (v.l.)
foto: sonntag/haab

Auf die wichtige Vorreiterrolle der Katholischen Kirche für das Zusammenleben der beiden Volksgruppen in Kärnten hat Diözesanbischof Josef Marketz beim Festakt zum 50-Jahr-Jubiläum der Kärntner Diözesansynode im Stift St. Georgen/Längsee hingewiesen.

Der Synodenbeschluss Nr. 33 mit dem Titel „Das Zusammenleben der Deutschen und Slowenen in der Kirche Kärntens“ sei 1972, so Bischof Marketz, „von den Delegierten mit großer Mehrheit gefasst worden“. Marketz würdigte den bei der Synode beschlossenen Koordinationsausschuss, „der auf synodale Art und Weise unter Einbeziehung aller betroffenen Menschen das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Christinnen und Christen der beiden Volksgruppen unterstützen sollte“.

Botschafter der Versöhnung

Die ersten beiden Vorsitzenden dieses Ausschusses, Valentin Inzko sen. und Ernst Waldstein, seien zwei „Botschafter der Versöhnung“ gewesen, „die aus der Kirchengeschichte Kärntens nicht mehr wegzudenken sind“. Viele Jahre lang seien sie von Pfarre zu Pfarre gewandert und hätten in den neu eingerichteten Pfarrgemeinderäten zwischen den Vertretern der beiden Volksgruppen vermittelt, um Versöhnung und Frieden herzustellen. Konflikte hätten Inzko und Waldstein dabei nicht unter den Teppich gekehrt – im Bewusstsein, dass an die Oberfläche gehört, was aufgearbeitet werden soll. In dieser Linie sehe er auch die Arbeit des neu konstituierten Diözesanrates und die von diesem Gremium mitverantwortete künftige Pastoral und Kirchenstruktur. Marketz riet dabei zu einem Blick „mit Gottes liebenden Augen“ und plädierte für eine Kirche, die von „Gift und Polemik“ absieht und „jenseits aller Spaltung in progressiv oder liberal und konservativ“ das Gemeinsame voranstellt.

„Mut zum Aufbruch“

Seelsorgeamtsdirektorin Elisabeth Schneider-Brandauer, Direktorin des Bischöflichen Seelsorgeamtes und neue Geschäftsführende Vorsitzende des Diözesanrates, würdigte „den bei der Diözesansynode aufgebrachten Mut zum Aufbruch“. Diese Geschichte gelte es nun fortzuschreiben.

Kirchenhistoriker Josef Till bezeichnete in seinem Festvortrag die Ergebnisse der von Kardinal Franz König und dem damaligen Gurker Bischof Joseph Köstner eröffneten Diözesansynode von 1972 als „Magna Charta“ für die Katholische Kirche in Kärnten und als Nach dem Festvortrag schilderten Josef Kopeinig, Rektor des Bildungshauses Sodalitas in Tainach/Tinje, und Helmut Gfrerer, früherer langjähriger Seelsorgeamtsdirektor und heutiger Pfarrer von Weißenstein, Kellerberg und Fresach, als Zeitzeugen und Teilnehmer der Diözesansynode ihre Eindrücke von der Diözesansynode.

Die beiden Jugendlichen Simon Lampichler und Brina Kušej beschrieben ihre Assoziationen zur Diözesansynode und ihre Visionen von Kirche heute. 
pgk

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Charles de Foucauld – Lichtgestalt am Beginn des Advents
X
aus 47/24-11-2022
Dieser Artikel ist aus
X
47/24-11-2022

47/24-11-2022

2022-11-22

SONNTAG

Cover

Cover

l Erschütterungen

Erste Lesung AUS DEM BUCH JESAJA • JES 2, 1-5 Das Wort, das Jesája, der Sohn des Amoz, über Juda und Jerusalem geschaut hat. Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg des Hauses des Herrn steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu…

STANDPUNKT

Cover

l Menschenrechte schützen

Demnächst, am 10. Dezember, begehen wir weltweit den Tag der Menschenrechte. Gerade in der letzten Zeit wurde die Europäische Menschenrechtskonvention von politisch Verantwortlichen als antiquiert bezeichnet. Man müsse sie nachjustieren, reformieren und auf die derzeitige Migrationsproblematik…


Cover
Adventhirtenbrief 2022

l „Werft eure Zuversicht nicht weg!“

Liebe Schwestern und Brüder! Wir leben in einer Zeit des Wandels, und auf den ersten Blick scheinen sich die Dinge nicht zum Guten hin zu entwickeln. Verunsicherung, Ängste und das diffuse Gefühl, einer schwierigen Zukunft entgegenzugehen, prägen das Leben vieler Menschen in…

THEMA

Cover

l Für eine Kirche „ohne Gift und Polemik“

50 Jahre Diözesansynode – Festakt in St. Georgen/Längsee

IM GESPRÄCH

Cover
Janko Krištof im Gespräch mit Georg Haab

l Charles de Foucauld – Lichtgestalt am Beginn des Advents

Über die Botschaft des heuer Heiliggesprochenen, worin er uns heute Korrektiv sein kann und seine Spuren in Kärnten

ADVENTSERIE

Cover
Durch den Advent mit Elisabeth Lukas – Teil 1

l Heil sein in einer unheilvollen Welt – Worauf können wir hoffen?

Was kann der Advent für mich persönlich bedeuten? Die erfahrene Logotherapeutin und erfolgreiche Buchautorin Elisabeth Lukas, eine der bekanntesten Schüler*innen Viktor E. Frankls, beleuchtet den Advent aus einer „menschlichen“ Perspektive.

SONNTAG IM BILD

Cover

l Eine Lesung zur Stärkung des Glaubens

Autor Thomas Brezina zu Besuch in Villach-St. Jakob


Cover
ETTENDORF

l Pilgerreise nach Israel

Erst vor Kurzem war eine 40-köpfige Pilgergruppe unter der Leitung von Pater Siegfried Stattmann im Heiligen Land unterwegs. Unter dem Motto „Wasser, Wein, Wüste“ zog es die Gruppe vom See Genezareth hinauf zu den Golanhöhen, durch den Jordangraben hinunter in die Wüste südlich des Toten…


Cover
i ST. PAUL/LAVANTTAL

l Adventmarkt im Benediktinerstift

Das Benediktinerstift St. Paul öffnet am ersten Adventwochenende seine Türen für jene Menschen, die sich nach etwas Stille und Besinnlichkeit in den hektischen Tagen vor Weihnachten sehnen. Der Kloster-Adventmarkt findet vom 25. bis 27. November statt und kann dabei mit einem…


Cover
DIÖZESANHAUS KLAGENFURT

l Berührender Film

Die Regisseurin Andrina Mračnikar beschäftigt sich in ihrem Film „Verschwinden“ mit Vergangenheit und Zukunft der slowenischen Sprache. Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Kathrin Stai-ner-Hämmerle, Peter Gstettner u.a. Termin: 29. Nov., 19 Uhr, Diözesanhaus.


Cover
INTERRELIGIÖSER DIALOG

l Jewish Life in Klagenfurt

Das Referat für Interreligiösen Dialog wandelte mit Horst Ragusch, Türmer des Stadtpfarrturms und Mitglied des Mauthausenkomitees, geschichtlich durch Klagenfurt. Es ging zu Orten, an denen Juden lebten, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.


Cover

l Fest zu Ehren der heiligen Cäcilia

In der Pfarre Liesing gibt es am Christkönigsonntag ein Fest.


Cover
HIMMELBERG

l Pfarre für Gemeinschaft

„Wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit, in welcher das Miteinander immer wichtiger wird.“ Mit diesem Gedanken hat der neue Pfarrgemeinderat von Himmelberg und Außerteuchen die Obmänner und Obfrauen der Himmelberger Vereine zu einem Treffen bei der Jausenstation Staudacher in…


Cover
FERLACH

l Peaceday im Pfarrhof

Mitte November trafen sich sieben Klassen der MS Ferlach im Pfarrhof, um gemeinsam einen Vormittag zu verbringen. Begleitet setzten sie sich mit ihrer Klassengemeinschaft auseinander. Vieles wurde angesprochen und erlebnispädagogisch aufgearbeitet.


Cover
VIKTRING-STEIN

l Cäcilien-Orgelkonzert

Zu einem weiteren Advent-Cäcilienkonzerte lud die Pfarre Viktring kürzlich in die Stiftskirche. An der Orgel gab Cesare Mancini, Domkapellmeister und Domorganist in Siena, eine musikalische Reise von Deutschland nach England und vom 16. bis ins 20. Jahrhundert zum Besten.


Cover
WAIDEGG

l Ein Lob der Kirchenmusik

Die Cäciliamesse am Christkönigsonntag ist in der Pfarre Waidegg bereits Tradition. Der Kirchenchor unter der Leitung von Bettina Preßnig gab somit gemeinsam mit fünf Bläsern der Trachtenkapelle „Alpenrose“ Waidegg mit Leiter Andreas Unterasinger sein Bestes, eine würdige Messe zu gestalten…

KÄRNTEN

Cover
75 Jahre Katholisches Bildungswerk

l Für die Menschen da sein – ihnen Halt geben

Mit einem neuen Logo und einem neuen Slogan – „Betrachte die Dinge einmal anders!“ – startet man beim Katholischen Bildungswerk Kärnten in das 76. Jahr. Bei der Jubiläumsfeier im Diözesanhaus spiegelte sich dieser Leitsatz in vielen Details wider. Nach dem…


Cover

l Hilfsbereit bis zum letzten Tag

Im Konvent der Karmelitinnen in Himmelau verstarb kürzlich 92-jährig Sr. Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit. Sie stand im 69. Jahr ihrer Profess. Cäcilia Nistelberger stammte aus einer tiefgläubigen Familie, sie absolvierte die Ausbildung zur Seelsorgshelferin und fand ihre erste…


Cover
AUS DER DIÖZESE

l Die Pfarre als geistige Heimat

Luise Schatte, Christine Görtschacher und Anastasia Kaimbacher – das Leitungsteam der Berufsgemeinschaft der Pastoralassistentinnen in Pension in der Diözese Gurk – luden kürzlich zum Gedenkgottesdienst für ihre im September verstorbene Kollegin Friederike Santer (87). Die hl. Messe…


Cover

l Alles Gute zum Geburtstag!

Der ehemalige langjährige Pfarrer von Klagenfurt-St. Martin, Walter Leitgeb, feierte am 18. November seinen 87. Geburtstag. Er maturierte 1953 in Tanzenberg und studierte Theologie in Klagenfurt. Nach seiner Priesterweihe 1959 war er ein Jahr Ka-plan in Wolfsberg. Von 1960 bis 1961 wirkte Leitgeb…


Cover
Neuausrichtung des Diözesanrates

l Diözesanrat mit neuen Kompetenzen

Erstmals nach fast vier Jahren sedisvakanz- und coronabedingter Pause tagte am vergangenen Wochenende im Stift St. Georgen/ Längsee der Diözesanrat in neuer Zusammensetzung. Inhaltlicher Schwerpunkt der konstituierende Plenarsitzung war der Kirchenentwicklungsprozess…


Cover

l Alles Gute zum 88. Geburtstag!

Am kommenden Sonntag, dem 27. November, feiert Msgr. Leopold Silan, Kurator für die slowenische Wallfahrtsseelsorge in Maria Saal und für die Seelsorge am Elisabethinenkrankenhaus Klagenfurt sowie Initiator und ehemaliger langjähriger Seelsorger der Autobahnkirche „Maria im Walde“ in Dolina, seinen…

GLAUBE LEBEN

Cover
ECHO DER SEELE: MIT EINEM PSALM DURCH DEN MONAT

l Gottes Kommen

Der Evangelist Lukas beginnt sein Evangelium mit der Kindheitsgeschichte Jesu. Darin wird mit Hilfe von Lobgesängen das Erzählte gedeutet. Der Lobgesang des Zacharias schließt auf der einen Seite die Erzählung von der Geburt Johannes des Täufers ab und bereitet andererseits das Weihnachtsevangelium vor. 

KINDERSEITE

Cover

REPORTAGE

Cover
Kinder aus Maria Wörth basteln für Nachbar in Not

l Adventkränze für einen guten Zweck

Tannenzweige, Kerzen und vielleicht noch ein paar Schmuckstücke zum Dekorieren – mehr braucht man auch nicht, um einen schönen Adventskranz zu binden oder ein buntes Gesteck zu gestalten. Gleichzeitig kann man auch Menschen in Not helfen. 

TREFFPUNKT

Cover
Veranstaltungen und Konzerte

l Advent als besinnliche Zeit der Stille

Eine Auswahl von Veranstaltungen für die Woche ab dem 1. Adventsonntag: Sonntag, 27. November: Kindermesse: Entzünden der 1. Kerze und Adventkranzsegnung, 10 Uhr, sowie abends 19 Uhr Messe mit Adventkranzsegnung, Domkirche Klagenfurt. Cäcilien-Adventkonzert mit Mauricio…


l Thomasmesse zur Stärkung im Glauben

Die traditionelle „Thomasmesse“ in Klagenfurt wurde ins Leben gerufen, um besonders in ihrem Glauben Zweifelnde und Gottesdienstmuffel anzusprechen. Jeder ist herzlich willkommen. Die Messe wird jeweils von einem engagierten Team aus Laien und Priestern organisiert und findet einmal im Monat statt…


l Veranstaltungen

Klagenfurt Dienstag, 29. November: Online: „Das wahre Licht kam in die Welt“– dreiteilige Adventmeditation mit Angelika Gassner, Thema: „Sehnsucht nach Neugeburt u. Erwachen“, 18.30 Uhr, Infos: Petra Kudlicka: 0676/8772-2424. Mittwoch, 30. November: „Der Vetter…


Cover
Katholisches Bildungswerk

l Leben mit Autismus: Vortrag und Seminar

Das Leben stellt Menschen im Autis-mus-Spektrum im Kindes-, Jugendund Erwachsenenalter vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen von „Leben im Autismus-Spektrum! Wie kann das Leben gelingen?“ bietet das Katholische Bildungswerk (KBW) Anfang Dezember zwei besondere…


l Sodalitas Tainach

Samstag, 26. November: Ausstellungseröffnung „XYLON Österreich – XYLON Schweden“, 18 Uhr. Montag, 28. November: „Die Verwöhnfalle“ - HOPE 2 Elterncoaching am Vormittag mit Karin Kaiser-Rottensteiner, 9 bis 11 Uhr. Freitag, 2. Dezember: Konzert „Advenire/Ankommen/Adventú“: „Duo VIOLARRA“ - Daniela…


l Anbetungstage

27. November: Gorentschach 28. November: Gurnitz 29. November: Grades 30. November: Theißenegg 1. Dezember: Reichenfels 2. Dezember: St. Philippen ob Sonnegg 3. Dezember: Reisach 4. Dezember: Sittersdorf 5. Dezember: Maria Loreto Klosterkirche 6. Dezember: Straßburg 7. Dezember: Forst 8. Dezember:…


l Veranstaltungen

St. Andrä im Lavanttal Sonntag, 27. November: Gottesdienst mit Adventkranzsegnung mit dem Domchor St. Andrä, 10 Uhr, Basilika Maria Loreto. St. Paul an der Gail Samstag, 3. Dezember: Medjugorje-Andacht, 17 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit, 17.30 Uhr hl. Messe…

KULTUR & MEDIEN

Cover
DAS 300 SEITEN STARKE JAHRBUCH 2023 IST AB SOFORT ERHÄLTLICH

l Jahrbuch 2023 der Diözese Gurk: „Unser tägliches Brot“

Mit Beiträgen von Bischof Marketz, Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz, Stv. Diakonie-Direktor Schenk, Bundesminister a. D. Töchterle u. a.


Cover
VORBEISCHAUEN

l Katja Schöffmann

Adventszeit – Stille Zeit? Vor allem Lärm und Hektik prägen die Vorweihnachtszeit. Als Kontrastprogramm hat Edgar Unterkirchner vor vielen Jahren das Format „Musik der Stille“ geschaffen. Die Markuskirche in Wolfsberg erstrahlt nach der Innensanierung im neuen Licht und bietet…


l TV TIPPS IM ORF 20.11. – 26.11.

So., 27. 11., 9.30 Uhr, ORF 2, 1. Adventsonntag Der Katholische Gottesdienst kommt aus der Pfarrkirche Hl. Bruder Klaus in Dornbirn-Schoren, Vorarlberg. So., 27. 11., 20.15 Uhr, ORF III Erlebnis Bühne. Klassikstars aus der Wiener Staatsoper. Das Galakonzert zu 50 Jahre „Licht ins Dunkel“. Di., 29. 11…


l KABEL / SATELLIT

So., 27. 11.,9.00 Uhr, Servus TV, 1. Adventsonntag Der Katholische Gottesdienst kommt aus der Pfarrkirche Neudorf bei Staatz in Niederösterreich. Mi., 30. 11.,15.35 Uhr, ARD-alpha Die innere Kraft – Können wir Resilienz lernen? Woher nehmen wir die Kraft, schwere Krisen und extremen Stress zu…


l RADIO MARIA

So., 27. 11., 15.15 Uhr Stunde der Besinnung mit Gedanken zur bevorstehenden Vorweihnachtszeit u. Adventkranzweihe, mit Erzbischof emeritus Alois Kothgasser. Infos beim Hörerservice, Tel.: 01/7107072 E-Mail: kontakt@radiomaria.at Komplette Programmübersicht auf www.radiomaria.at


Cover
durchgeblättert

l Karl Brunner

Lesachtaler G‘schichten Lesachtal damals … Vom Viehhüten und Kirchgang… Unterhaltsame Begebenheiten von Anton Rauter in seinem Buch „Lesachtaler G´schichten“ gesammelt. Untertitel: „Ich werde Pfarrer, da brauche ich nicht zu arbeiten. Und ich werde Gendarm, da brauche…


l RADIO TIPPS 27.11. – 3.12.

So. Zwischenruf: Geschichten zur Zeit, 6.55, Ö1 So. Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom, 10.15, radio klassik stephansdom, www.radioklassik.at So.-Sa. Morgengedanken von Jutta Henner, Wien, So. 6.05, Mo.-Sa. 5.40, Radio Kärnten Mo.-Fr. Religion aktuell, Neues zum Glauben, 18.55, Ö1 Mo.-Sa. Gedanken…


Cover
RADIOGOTTESDIENST

l Kirche Wien-St. Ursula

So., 27. 11., 10 Uhr, R. Kärnten Die heilige Messe am 1. Adventsonntag kommt aus der Kirche St. Ursula in Wien. Musikalische Gestaltung: Chor u. Orchester am Institut f. Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw.

ZU GUTER LETZT

Cover
JESSICA WEYRER IST NEUE DIÖZESANREFERENTIN

l Kinder sollen einfach Kinder sein können

Jessica Weyrer ist seit 1. Oktober neue Diözesanreferentin der Katholischen Jungschar. Eine neue Aufgabe, der sie sich gerne stellt.