STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Pfarrkirche St. Lorenzen/ Wechsel aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: Elisabeth Tremml

St. Lorenzen am We chsel – verwurzelt und offen


Ein Überblick über die bunte Vielfalt des pfarrlichen Lebens.

Am Südosthang des Wechsel gelegen, ist die Pfarre St. Lorenzen ausgebreitet, um sich von der aufgehenden und wärmenden Sonne beschenken zu lassen. Von den hochgelegenen Bauernhöfen aus reicht der Blick bis weit in die ungarische Tiefebene hinein. Das hat die Menschen geprägt, die verwurzelt und beheimatet sind in diesem schönen Landstrich, geprägt aber auch von einer Kontinuität der Seelsorge durch die Chorherren des Stiftes Vorau von Anfang an bis heute.

Diese Verwurzelung in einer…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Hoffnungsträger für die Zukunft
X
aus 15/15-04-2012
Dieser Artikel ist aus
X
15/15-04-2012

15/15-04-2012

2012-04-15

TITLE

Cover

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

Zwei schwungvolle Fünfundachtziger Zwei Söhne von Gendarmeriebeamten feiern dieser Tage ihren 85er. Der eine ist Papst Benedikt XVI., der andere ist der steirische Altbischof Johann Weber. Beide leisten in diesem hohen Alter auf ihre Weise und auf ihrem Platz Großartiges für die Kirche. Und das mit…


Cover

l Offen gesagt: Das neue Felix-Eck

Dass es im traditionsreichen Diözesanmuseum jetzt auch Devotionalien zu kaufen gibt, mag manche überraschen…


Cover

l LESERBRIEFE

„Ab sofort neu. Und in bes ter Lage beim Grazer Dom!“ So wirbt der Leiter des Diözesanmuseums, Heimo Kaindl. Im neuen Felix-Eck, „Ihrem Devotionalienladen und Museumsshop“, sollen Leserinnen und Leser einen Besuch riskieren (siehe „Offen gesagt“). Wenn Frauen einwandern Zu „Quellen freilegen“, Nr.…

THEMA

Cover

l Er ist wahrhaft auferstanden

In Rom, Jerusalem und Österreich konkretisierten Prediger die Botschaft der Auferstehung.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

P. Albert Holzknecht, Jesuit „Mit Menschen ein Stück Weges gehen und sehen, wie das Wort Gottes in ihnen kraftvoll wirkt“, wolle er. Einzelne in Exerzitien zu begleiten liege ihm, habe er nach einer zweijährigen Ausbildung im Kardinal-König-Haus in Wien gespürt. So habe er nach intensivem Ringen mit…


Cover

l Bunte Chronik eines Ordens

Ausstellung im Stift Rein, dem ältesten durchgehenden Zisterzienserkloster.


Cover

l Teamgeist, Vertrauen und einander helfen

St. Margarethen an der Raab. Einkehrnachmittag für Firmlinge.


Cover

l GEBURTSTAGSFEST MIT BISCHOF WEBER

Am Sonntag, 22. April, wird in der Pfarre Graz-St. Leonhard um 9.30 Uhr der 85. Geburtstag von Altbischof Johann Weber gefeiert. In der Pfarre, in der er seit seiner Emeritierung als Bischof seelsorglich und liturgisch mit großem Eifer mitwirkt, beginnt um 9.30 Uhr der festliche Gottesdienst, bei…


Cover

l Babys das Überleben sichern

Jugend Eine Welt unterstützt die medizinische Versorgung von Neugeborenen in Ghana.


Cover

l ABSCHIED

Ältester steirischer Priester verstorben Am Gründonnerstag, dem 5. April, verstarb in Graz der älteste Priester unserer Diözese, Geistl. Rat Hermann Loder. Der langjährige Pfarrer von Gasen hatte am 25. März das 97. Lebensjahr vollendet. Seit 1988 im Ruhestand, wohnte er zuletzt im Priesterheim beim…


Cover

l IM BLICKPUNKT

TIESCHEN. Seit vielen Jahren gestalten Erna Eberhart, Irmgard Schober, Theresia Fischerauer und Elfriede Edelsbrunner im Pflegeheim Hermengild der Familie Hann alle drei bis vier Wochen einen Nachmittag mit besinnlichen Texten und fröhlichen Liedernzum Mitsingen.  ST. JOSEF IN DER WESTSTEIERMARK.…


Cover

l STEIRERIN MIT HERZ

Per Handy rund um die Uhr erreichbar ist die alte „Gosba-Mutter“ in Eichfeld in der Pfarre Mureck, Maria Pock – sie zeigt Verständnis für jüngere und andere Ansichten. Am 30. März vollendete sie ihr 88. Lebensjahr. Geboren wurde die Südsteirerin, deren Vater aus Mureck stammte, in Marburg. Sie kam…


Cover

l Aus der Kraft des Anfangs

Grazer Dom. Weihe der Öle und Weiheerneuerung der Priester.

SERIE

Cover

l Liturgie als ein Kunstwerk

Von Seiten der Mitfeiernden ist Liturgie zuerst und zuletzt ein „Herz-Werk“ – wie Rainer Maria Rilke sagt: „Werk des Gesichts ist getan. Tue nun dein Herz-Werk.“

STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Cover

l STECKBRIEF

Zur Geschichte der Pfarre St. Lorenzen am Wechsel wurde 1266 erstmals genannt, gehörte ursprünglich dem alten Pfarrsprengel von Dechantskirchen an und wurde 1306 eine eigene Pfarre. Seit 1433 ist die Pfarre dem Stift Vorau inkorporiert. Die Kirche ist dem hl. Laurentius geweiht. Er wurde der Legende…


Cover

l St. Lorenzen am We chsel – verwurzelt und offen

Ein Überblick über die bunte Vielfalt des pfarrlichen Lebens.


Cover

l Hoffnungsträger für die Zukunft

Lebendige Kinder- und Jugendarbeit macht das Pfarrleben attraktiv.


Cover

l SEELSORGETEAM

Für St. Lorenzen am Wechsel (von links nach rechts): Josef Schützenhöfer, geschäftsführender Vorsitzender des Pfarrgemeinderates; Theresia Pichlbauer, Organistin; Martina Schützenhöfer, Jungschar; Marianne Arbesleitner, Religionslehrerin; Elisabeth Traint, Kirchenchorleiterin; Anselm Putz,…

WELTKIRCHE

Cover

l Ungehorsam ist kein Weg

In seiner Predigt bei der Chrisammesse ging der Papst auf den „Aufruf zum Ungehorsam“ der „Pfarrerinitiative“ ein.


Cover

l Nur wo Wasser ist

Auf dem Weg. Mit einer Israelreise beschloss die Frauenbewegung ihr Jubiläumsjahr „60 Jahre Katholische Frauenbewegung“.


Cover

l SOZIALES MUSS SICHTBAR BLEIBEN

Verhüllung der eigenen Schule. Mit einer aufsehenerregenden Aktion plant eine Projektgruppe von SchülerInnen aus der 4a der Caritas HLW Sozialmanagement in Graz auf den fortschreitenden Rückbau des Sozialstaates in Österreich hinzuweisen. Zwischen 30. April und 2. Mai wird das Schulgebäude in der…


Cover

l Österreich unter den drei europäischen Schlusslichtern

Beschämend. Ausgaben für Entwicklungshilfe sind gesunken.


Cover

l EINE WELT

Neuer Leiter. Hans-Peter Fischer ist neuer Leiter des deutschsprachigen Pilgerzentrums Centro Pastorale Pellegrini di Lingua Tedesco in Rom. Der aus Freiburg stammende Priester versprach, dass er die Rom-Pilger auf ihrem Weg begleiten und ihnen „die spirituelle Dimension der Ewigen Stadt…

PAPST-GEBURTSTAG

Cover

l AUS DER BIOGRAFIE

Konzilstheologe – Glaubenswächter – Petrusdienst Benedikt XVI. wurde als Joseph Alois Ratzinger am 16. April 1927 im oberbayrischen Marktl geboren. Sein Vater war Gendarmeriemeister, seine Mutter Köchin. Kindheit und Jugend verbrachte er hauptsächlich in Traunstein. 1943 wurde Joseph Ratzinger zum…


Cover

l Doch kein Überg angspapst

Papst Benedikt XVI. feiert am 16. April seinen 85. Geburtstag und am 19. April den siebenten Jahrestag seiner Wahl.


l „Ab heute sind Sie ein Mariazeller!“

Benedikt XVI. und Österreich: eine kleine Liebesgeschichte.

Glaube

Cover

l Wenn du gut gehst…

Neue Saison. Österreichweite Wanderung führte in ein neues Pilgerjahr.


Cover

l Katholischer Tatort

Neue Studie zeigt: Innerhalb des Themas Religion im bekanntesten aller Fernsehkrimis nimmt die Darstellung des katholischen Glaubens eine Sonderstellung ein.

Reden von Gott – Kommentar

Cover

l Ostern in neuen Tönen

Ein neues Osteroratorium in Anlehnung an Bach schufen Peter Planyavsky und Erwin Löschberger, der hier in das Werk einführt.


l Uraufführung

22. April, Graz-Schutzengel Am 22. April wird um 18 Uhr ein neues Osteroratorium von Peter Planyavsky mit Texten von Erwin Löschberger als Uraufführung erklingen. In der Schutzengelkirche in Graz-Eggenberg bieten die Chorgemeinschaft Schutzengel und das Orchester Graz-Eggenberg mit den Solisten Irma…


Cover

l POSITIONEN

Keine weiße Weste Spritpreise, so hoch wie noch nie, lang ausbleibender Frühlingsregen und tausende Tote auf den Zuckerrohrplantagen Mittelamerikas – Dinge, die nichts miteinander und nur bedingt mit uns zu tun haben. Oder doch? Als zweifelhaften Beitrag zum Klimaschutz und um sich von der…

FAMILIE

Cover

l ZUM NACHDENKEN

Strudel: Schmackhaft und unkompliziert Apfelstrudel – dieses Zauberwort ruft fast überall auf der Welt kulinarisches Entzücken hervor. Neben Wiener Schnitzel und Sachertorte ist der Apfelstrudel wohl das bekannteste essbare Aushängeschild Österreichs. Über die Herkunft des zarten Strudelteiges…


Cover

l „Heut’ is’ Strudltåg…“

Rezeptwettbewerb. Tolle Preise für süße Sonntagsstrudel.


l Wenn’s einen einmal strudelt

Für einen Strudelteig alle Zutaten vermengen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig so lange kneten und schlagen, bis er glatt und seidig ist. Dann mit Öl bestreichen und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 bis 60 Minuten rasten lassen. Den Teig auf einem bemehlten Strudeltuch etwas ausrollen…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Österreichische Bäuerinnen backen Strudel Bäuerinnen aus allen österreichischen Bundesländern verraten im Buch ihre besten Rezepte: Neben traditionellen Gerichten finden sich auch moderne Kreationen wie Pizzastrudel, Linsen-Lauch-Strudel oder Birnenstrudel mit Proseccoschaum. Darüber hinaus halten…

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Mietrückstand SOS-Ruf 3154 Der allein erziehende Vater von fünf Schulkindern hat aufgrund seiner Betreuungsaufgaben den Arbeitsplatz verloren. Nun ist er auf Arbeitslosengeld und Transferleistungen angewiesen. Durch die Kürzung der allgemeinen Wohnbeihilfe ist es zu einem Mietrückstand gekommen. Die…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Schinkenkipferl Teig: 30 dag Vollmehl (Dinkel und/oder Weizen), 16 dag Topfen, 16 dag Butter, 2 kleine, gekochte Kartoffeln, 2 Eier, Salz, Muskat, Pfeffer. Fülle: 30 dag Schinken, 2 EL Butter, 1 große Zwiebel, Salz, Kräuter, 2 EL Mehl, 6 EL Wasser. Mürbteig bereiten, rasten lassen. Schinken und Zwiebel…


Cover

l Ein Leben für Gewaltfreiheit

Jean Goss spüren Friedensbereite im Juni nach.


Cover

l MUTWORTE

Auferweckt aus meinen Frösten Wir Menschen sind als Knospen angelegt und zu einer immer weiteren Entfaltung bestimmt. Unser Leben lang können wir Erfahrungen sammeln, dazulernen, Einsicht und Tiefe gewinnen. Wer sich nicht entfaltet, in dem nichts mehr wächst, der ist krank oder gar tot. Die Fröste…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Der Auferstandene haucht Lebensmut ein Verschlossene Türen sind ein charakteristisches Symptom bei trauernden Menschen. Sie schließen sich ab, wollen allein sein, und es fällt oft schwer, zu ihnen durchzudringen. Viele Trauernde vermitteln den Eindruck, dass sie mit sich selbst und der Welt…


2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag (Lesejahr B)

l Friede sei mit euch!

EVANGELIUM Joh 20,19–31 Die Hand ausstrecken nach Jesus Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen…


Cover

l Beginn einer Freundschaft

Lieber Papst, erinnerst du dich an den Tag deiner Erstkommunion? Es war an einem schönen Tag im März 1936. Es war ein sonniger Tag, die Kirche war schön geschmückt; ich erinnere mich an die Musik und viele andere schöne Dinge. Wir waren ungefähr 30 Buben und Mädchen aus unserem kleinen Dorf mit rund…

Uncategorized

Cover

l ERZÄHLEN SIE IHRE BEGEGNUNGSGESCHICHTE!

Besondere Begegnungen sind meist ganz einfach Wann haben Sie mit jemandem gelacht oder geweint? Wie feiern Sie Ihr Leben? Welche Begegnung ist für Sie wichtig geworden oder hat Sie gar verändert? Erzählen Sie uns Ihre persönliche Begegnungsgeschichte! So machen Sie mit: Schicken Sie Ihre Geschichte bis…


l HUMOR

„Stellen Sie sich vor, mein kleiner Moritz sitzt bereits, obwohl er erst acht Monate alt ist“, erzählt Frau Müller bei einer Party. „Nein, die heutige Jugend!“, ruft da entsetzt ein älterer Herr. „Was hat der Kleine denn angestellt?“ „Herr Ober, ein Glas Wasser bitte, der Witz war zu trocken …“ Der…