Foto: Tobias Tschurtschenthaler, KPH Graz

KPH Graz – neue Lernkultur in der LehrerInnenbildung


Die Kirchliche Pädagogische Hochschule befähigt einerseits angehende LehrerInnen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernprozesse und ist andererseits selbst Erfahrungsraum innovativer und inklusiver Pädagogik und Didaktik.

Anfang Oktober 2017 startete bereits der dritte Jahrgang für das Lehramtsstudium Primarstufe (achtsemestriges Bachelorstudium mit unmittelbar anschließendem oder berufsbegleitend zu absolvierendem Masterstudium). Damit verbunden ist ein innovatives Praxiskonzept, welches auf drei leitenden Prinzipien beruht:…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Jungscharhütte.upcycling@kolleg
X
aus 42/22-10-2017
Dieser Artikel ist aus
X
42/22-10-2017

42/22-10-2017

2017-10-22

TITLE

Cover

Cover

l Der neue Kindergarten im Augustinum – ein Herzensanliegen

Ziemlich genau vor drei Jahren im Sommer 2014 ist die Idee zum Entschluss gereift, das Bildungsangebot des Augustinums um einen Kindergarten zu erweitern.

MEINUNG

Cover

l Offen gesagt: Eine „schöne“ Messe?

„Wie geben wir Rückmeldungen zu den Gottesdiensten“ ist eines der 20 Zukunftsprojekte in der Diözese Essen. Worum geht es da eigentlich?


Cover

l LESERBRIEFE

Orthodoxe an zweiter Stelle Als Kirchenrektor der Rektoratskirche für Ökumene und ostkirchliche Liturgie in St. Martin bei Graz freue ich mich mit den Reformkirchen über das Reformationsjubiläum „500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers“. Es wäre allerdings auch wünschenswert, wenn wir der inzwischen…


Cover

l AUS MEINER SICHT

Die Kragenweite der Religiosität Im deutschen Bundesland Sach-sen-Anhalt wurde eine Umfrage durchgeführt, zu welcher Konfession die Leute gehören. Viele verstanden die Frage nicht. Man verwechselte den Ausdruck mit „Konfektion“ und dachte, man werde nach der Kleidergröße befragt. Auf die Erklärung,…

THEMA

Cover

l Was für das Helfen nötig ist

Franz Küberl, langjähriger Präsident der Caritas Österreich, geht in seinem Buch „Sprachen des Helfens“ den vielen Facetten von Hilfe nach. Hier eine Kostprobe.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l Aus der Geschichte gelernt

500 Jahre Reformation. Festakt im Grazer Landhaus.


Cover

l Wenn Schreiben beflügelt

Schreibflow. Ein Angebot für Meditation und Exerzitien.


Cover

l VORGESTELLT

Johann Pfeifer, Welthaus Sehr in den Intimbereich gehen die Leiden, mit denen sich Menschen an Univ.-Prof. Dr. Johann Pfeifer wenden. Stuhlprobleme, Verstopfung, Afterleiden … „sicher ein Thema, über das man nicht überall leichtfertig redet“, bemerkt der Grazer Arzt. Dass er sich auf Bauchraum und…


Cover

l GRAZ-MARIATROST

100 Jahre Fatima, 70 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug. Anlässlich dieser beiden Jubiläen wurde die Wallfahrt zum Dreizehnten zur Basilika Graz-Mariatrost im Oktober mit einem festlichen Gottesdienst gestaltet. Bischof Wilhelm Krautwaschl leitete die Feier. Unter den Konzelebranten war auch P. Benno…


Cover

l Alt für neu – nachhaltig

In Umweltfragen sich gegenseitig unterstützen. Jahrestreffen der Umweltpfarrgemeinderäte.


Cover

l BLICKPUNKTE


Cover

l IM BLICKPUNKT


Cover

l Wähle das Leben

Goldenes Ordensjubiläum von P. Karl Maderner im Haus der Stille.


Cover

l STEIRER MIT HERZ

Prägende Persönlichkeit für den Glauben in seiner Kindheit in der Pfarre Graz-Ragnitz sei Martin Gutl gewesen. Der Priester und Dichter habe mit ihm und seinem Bruder im Garten gespielt, erzählt Ing. Rainer Saga. Durch einen katholischen Religionslehrer in der HTL sei er mit Freikirchen in…

SERIE

Cover

l „Ich mache, was ich mache, weil es mir Freude macht“

Christine Rohrer. Gespräch und Abschied als Herausforderung für das eigene Leben.


Cover

l KONKRET

Zuhören als eigene Kunst des Helfens „Momo … saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme … Sie konnte so zuhören, dass ratlose oder unentschlossene Leute auf einmal genau wussten, was sie wollten … Oder dass Unglückliche und Bedrückte zuversichtlich und froh…

2017

Cover

l Kleines Reformations-ABC

Lieder Die Reformation war von Anfang an auch eine Sing-Bewegung. Luther war hochmusikalisch, spielte selbst mehrere Instrumente und legte viel Emotion ins Singen und Musizieren. Er schrieb eine ganze Reihe von Liedtexten (z. B. „Ein feste Burg ist unser Gott“ oder „Vom Himmel hoch, da komm ich her…


Cover

l Ein Hammerschlag hallt durch Europa

Die Ausstellung „Ein Hammerschlag …“ im Grazer „Museum für Geschichte“ ist bis zum 7. Jänner 2018 geöffnet. – Zwei Einblicke. Die evangelische Stiftsschule in Graz Schon 1538 gab es in Graz eine eigene evangelische Landschaftsschule, um die Söhne des Adels im Geiste der neuen Lehre zu erziehen. 1568…


Cover
DIE EVANGELISCHE KIRCHE IN DER STEIERMARK

l Wir verstehen uns als offene Kirche

Die Heilandskirche ist die größte evangelische Kirche in Graz.

WELTKIRCHE

Cover

l Für neuen Politik-Stil

Reaktionen nach den Nationalratswahlen. Wir brauchen dringend Veränderungen in unserem Land“: Diese Diagnose hat die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Gerda Schaffelhofer, zum Ausgang der Nationalratswahl gestellt. „Zu allererst braucht es einen Wandel in der politischen Kultur…


Cover

l MED CAMPUS GRAZ

Zur Eröffnung des Med Campus der Medizin-Universität Graz in der Neuen Stiftingtalstraße gab es einen Tag der offenen Tür mit vielseitigem Programm. Den religiösen Teil der Eröffnung nahmen Bischof Wilhelm Krautwaschl und Superintendent Hermann Miklas vor, die Islamische Glaubensgemeinschaft war…


l „Wir teilen Ihren Traum und beten für Sie“

Kirchenkurs. Weltweiter Dank für die Amtsführung des Papstes.


Cover

l EINE WELT

◗ WELTERNÄHRUNGSTAG Eine ernste biblische Mahnung hat Papst Franziskus der Welternährungsorganisation FAO hinterlassen: „Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben – Danach werden wir gerichtet“, schrieb er zum Ende seines Besuchs im Hauptsitz der UN-Organisation in Rom am 16. Oktober, dem…

Mission

Cover

l IM ORIGINALTON

Antidepressivum gegen innerkirchliche Langeweile „Mission“ ist wieder positiv, ja „cool“ geworden: Jugendliche suchen nach ihrer „Mission“, jede Firma möchte sich in einem „Mission-Statement“ ausdrücken. Die Kirche hat von Anfang an eine Mission: die frohe Botschaft Christi in die ganze Welt zu…


Cover

l Als Dank ein Ei für den Bischof

Ansteckende Lebensfreude erlebten steirische Weltkirche-Reisende in Ostafrika. – Das Drama von Zwangsprostitution und Sklaverei in Kenia hat Missio im Blick.


l Der Chinese und die Hebamme

Sr. Christa Freithaler kam überraschend auf Heimatbesuch.

Glaube

Cover

l Fern und doch so nah

Bernhard Körner zur Emeritierung. Wie wir glauben können, wenn Gott abwesend scheint.


Cover

l Vielsprachige Theologin

Habilitiert. Bischof-Weber-Stipendiatin.

Jubiläum – Kommentar

Cover

l frauen.leben.stärken

70 Jahre Katholische Frauenbewegung. Festakt zum Jubiläum.


Cover

l POSITIONEN

Vom Führen und Rudern Ein Vorturner während der Französischen Revolution: „Dort drüben marschieren meine Leute. Ich muss sehen, wohin sie marschieren, damit ich sie führen kann.“ – Wer führt, und wer wird geführt? Das ist oft die Frage. Manchmal merkt man deutlich, dass so genannte Führer verführen…

FAMILIE

Cover

l Zauberhafte Geschichten

Schule. Märchen entführen in die Welt der Ritter und Prinzessinnen.


Cover

l WAS BEDEUTET …

… auf der Hut sein? Wer keinen Hut trägt, dem kann es schnell kalt auf dem Kopf werden. In der deutschen Sprache gibt es die feminine und die maskuline Form von Hut. Beide Wörter haben ihren Ursprung im mittelhochdeutschen „hout“, das „Aufpassen“ oder „Fürsorge“ bedeutet. Der Hut oder die Hut – bei…


l Märchen-Rätsel

1. Welches dieser Märchen ist nicht von Wilhelm Hauff? A „Kalif Storch“ B „Der kleine Muck“ C „Zwerg Nase“ D „Däumelinchen“ 2. Welchen Beruf hat der Vater von Hänsel und Gretel im Grimm-Märchen? A Holzfäller B Müller C Bauer D Schneider 3. Aus welchem Märchen stammt der Satz „Wer hat von meinem…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

„Steine, dicke Socken und ein schnarchender Nachbar“ – worauf wollen diese Begriffe hinaus? Pilgern auf dem Jakobsweg – ist doch logisch, oder? Durch Fragen und Raten kommt man den Rätseln auf die Spur. Ein Rätselspaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen – egal ob in der Schule, in der…

ZUM LEBEN

Cover

l Highlights im VinziShop

Shoppen mit Mehrwert in den VinziLäden.


Cover

l MUTWORTE

Was bliebe ungetan, wenn nicht ich … „Jeder Mensch ist einzigartig“: Das heißt, dass das, was ein Mensch in die Welt bringen kann und bringt, das, was ein Mensch in Beziehungen und Begegnungen hineintragen kann, in dieser Form nur diesem einen Menschen möglich ist. So gesehen ist jeder Mensch ein…


l CARITAS – SOS

Selbst Schritte setzen SOS-Ruf 3438 Die allein erziehende Mutter von vier Schulkindern wollte selbst Schritte zur Verbesserung ihrer finanziellen Lage setzen und ließ sich dabei von der Caritas beraten. Ihr Bemühen war bereits teilweise erfolgreich. Um die Frau auf ihrem Weg in eine sorgenfreiere…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Kohlrabicremesuppe 20 dag Kohlrabi mit Blättern, 2 Schalotten oder 1 Zwiebel, 3 dag Butter, ¾ l Wasser, ¼ l Suppe, ¼ l Schlagobers, 12 dag Butter zum Verfeinern, Salz, Pfeffer, Brot und Butter. Kleingehackte Schalotten in Butter anschwitzen, mit Wasser und Suppe aufgießen. Kohlrabi klein schneiden…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

„Dirty Campaigning“ im Evangelium Bei der Nationalratswahl sind manche mit dem Anspruch angetreten, einen neuen politischen Stil etablieren zu wollen. Herausgekommen ist ein schmutziger Wahlkampf amerikanischen Zuschnitts. Wenn der einen Vorgeschmack auf diesen neuen Stil geboten hat, dann bezweifle…


29. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

l Gebt Gott, was Gott gehört!

EVANGELIUM Mt 22,15–21 Wahrheit und Falschheit In jener Zeit kamen die Pharisäer zusammen und beschlossen, Jesus mit einer Frage eine Falle zu stellen. Sie veranlassten ihre Jünger, zusammen mit den Anhängern des Herodes zu ihm zu gehen und zu sagen: Meister,…


Cover

l Drei Königs-Fragen

Es dachte einmal ein König, er würde alles richtig machen, wenn er nur die rechte Zeit wüsste, in der er ein Werk zu beginnen habe; und wenn er immer wüsste, mit welchen Menschen er sich einlassen solle und mit welchen nicht; und wenn er immer den Überblick habe, welches von allen Werken das…

Uncategorized

Cover

l Recht vor Sicherheit

Wolfgang Benedek beleuchtete vor Pax Christi Flüchtlingspolitik.


Cover

l MILCH & ZUCKER

Toni Innauer (links) war zu Gast beim Gesprächsabend „Milch & Zucker“ der Jungen Kirche im Grazer Café Erde. Die Schisprunglegende erlaubte Einblicke in das Leben einer wahrlich bemerkenswerten Persönlichkeit. Er sprach mit Werner Ranacher über den Mut, nicht nur den schnellen Erfolg zu suchen,…


l HUMOR

Erzählt eine Mutter ihrer Freundin: „Stell dir vor, mein Kleiner sitzt schon. Dabei ist er gerade fünf Monate alt geworden.“ – „Da ist ja schrecklich, in dem Alter! Was hat er denn angestellt?“ „Sie wissen ja wirklich alles über Ihre Nachbarn, Frau Neumann, kennen Sie die denn so gut?“ – „Eigentlich…


Cover
Kindergarten – Praxisschule – Bischöfliches Gymnasium

l Eine Bildungsbiografie ohne Brüche und Grenzen im Augustinum

Es begann im Jahr 2014 im Augustinum.


Cover

l Willkommen.Zukunft

Zum Jubiläum unserer Diözese haben wir auch ein passendes Jahresmotto für unser Haus gewählt.


Cover

l KPH Graz – neue Lernkultur in der LehrerInnenbildung

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule befähigt einerseits angehende LehrerInnen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernprozesse und ist andererseits selbst Erfahrungsraum innovativer und inklusiver Pädagogik und Didaktik.


Cover

l Jungscharhütte.upcycling@kolleg

Urige Tauplitzhütte erstrahlt nach Upcycling-Projekt in neuem Glanz.


Cover

l Aus dem Konservatorium für Kirchenmusik

Sabine Schöck führte Gespräche mit der vielseitigen Musikerin und Lehrenden Miriam Ahrer und der jungen Schülerin Sophie Fournier.


Cover
Musical im BischGym:

l Traumdeutung als Überlebensstrategie?

Vermutlich träumen alle davon, dass Schule nicht nur als Ort erlebt wird, an dem Inhalte aus Schulbüchern im Mittelpunkt stehen.


Cover

l BischGym home: „Es dauert länger, aber das macht mir nichts …“

So beschreibt Katharina G., eine Schülerin der 1H, die sie „echt cool“ findet, den größten Unterschied zwischen Volksschule und der Ganztagesklasse, die mit Anfang des heurigen Schuljahres in enger Kooperation von Bischöflichem Gymnasium und Internat begonnen hat.