Foto: HTL Zeltweg

SOLIDARITÄTSPROJEKT


Die HTL Zeltweg ist stolz auf 1637,50 Euro, die einem Waisenhaus in Nicaragua zugute kommen. Dessen Betreuerin Lisa Hochfellner hatte den Schülerinnen und Schülern die sozialen Probleme Nicaraguas nahe gebracht. Weihnachtssammelaktion, Maroniverkauf am Tag der offenen Tür und eine Spende vom Maturaball trugen dazu bei. Ein Teil des Betrages wurde an Pfarrer Gerhard Hatzmann übergeben, der damit einen schwerstbehinderten jungen Mann unterstützt. Direktor Gerhard Steinbrucker dankte dem Schulsprecher PeterDrechsler, den Religionslehrern und allen Beteiligten für das Zeichen

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
HUMOR
X
aus 04/27-01-2013
Dieser Artikel ist aus
X
04/27-01-2013

04/27-01-2013

2013-01-27

TITLE

Cover

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

Gemeinschaften, die Schule machten Der 27. Jänner ist der Namenstag der heiligen Angela Merici. Sie hat im 16. Jahrhundert auf die Benachteiligung der Mädchen in der Bildung mit der Gründung eines Schulordens reagiert. Die Schulen ihrer „Ursulinen“ gehören auch in Graz noch heute prägend zur…


Cover

l Offen gesagt: Alle, nur ich nicht

Kann ein Politiker etwas für „Klimagerechtigkeit“ tun?


Cover

l LESERBRIEFE

Billeteur auf Samtpfoten. Wenn Hilda Diwald (85) aus dem weststeirischen Frauental kurzfristig den Kinokassenschalter verlässt, um die Gäste im Café nebenan zu bedienen, schlüpft Kater Schnurli gerne in die Ersatzrolle. Gelegentlich überfällt ihn aber auch die Müdigkeit, und er macht ein…

THEMA

Cover

l Säuglinge lernen Produktliebe

Wer dem lieben Gott ins Fenster geschaut habe, langweile sich nicht und sei glücklich, spricht Prof. Jozef Niewiadomski katholischen Schulerhaltern zu.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

Franz Ranegger, Konsistorialrat „Was ich nicht kann, ist auf den Tisch hauen“, gesteht schmunzelnd Pfarrer Mag. Franz Ranegger. Er wisse nicht, ob das „Konfliktscheu oder Großzügigkeit“ sei. Bischof Dr. Egon Kapellari hat den Pfarrer von Pischelsdorf, St. Johann bei Herberstein und Stubenberg zum…


Cover

l Das Bild Armeniens

Ein Zeugnis ältester christlicher Kultur im Land unter dem Ararat.


Cover

l Armendienst ist Gottesdienst

Kapfenberg. 15 Jahre Vinzenzgemeinschaft.


Cover

l ORGELWEIHE

Leechkirche Graz. Bischof Egon Kapellari weihte am 20. Jänner die renovierte Orgel in der Grazer Leechkirche. Generalvikar Heinrich Schnuderl, Dompfarrer Gottfried Lafer, zu dessen Pfarre die Leechkirche gehört, die Hochschulseelsorger Alois Kölbl und P. Albert Holzknecht, SJ., sowie Diakon…


l Vielstimmiges Miteinander

Wieder belebt und wieder geweiht: die Orgel in der Grazer Leechkirche.


l ABSCHIED

Requiem für Altlandeshauptmann Niederl Als einen „Mann aus der Steiermark und für die Steiermark“ würdigte Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari den am 19. Dezember im Alter von 92 Jahren verstorbenen Altlandeshauptmann Dr. Friedrich Niederl. Bei einem Requiem für den verstorbenen Politiker am 17.…


Cover

l IM BLICKPUNKT

ZEUTSCHACH. In einer traumhaften Winterlandschaft verbrachten 20 Cursillisten schöne Urlaubstage im Naturpark Grebenzen. Die erholsame Woche war ausgefüllt mit Wintersport, Spaziergängen, Museumsbesuch und einem Abend mit Pfarrer P.Alfred Eichmann, OSB.  ST. LAMBRECHT. Über einen Besuch von…


Cover

l STEIRERIN MIT HERZ

Als „spontan, musikalisch und fröhlich“ beschreibt sich Sabine Grangl. Von klein auf spielt sie Trompete, das „kraftvolle, ausdrucksstarke und schöne“ Instrument. In ihrer Heimat St. Lorenzen bei Scheifling im Dekanat Murau wirkt sie bei der Blasmusikkapelle mit. In Graz lässt sie sich an der…


Cover

l Schwestern-Jahrhundert

Feldbach. Dank für 111 Jahre segensreiches Wirken der Grazer Schulschwestern.

Wir gratulieren

Cover

l Professjubiläen unserer Ordensfrauen

Das Sonntagsblatt gratuliert den Jubilarinnen herzlich.

Das Christentum

Cover

l Jesus, der Christus

Jesus zeigt eine Zurückhaltung gegenüber dem zweiten Titel, den Petrus auf ihn anwendet:


Cover

l Das Zeugnis der Kirche

Die junge Kirche lässt die Zurückhaltung fallen. Sie verwendet Titel für Jesus häufig und unbefangen. Der Grund dafür liegt in den Veränderungen, die mit Jesu Tod und Auferstehung erfolgt sind. Die Apostel, die von Jesus Zeugnis geben wollen, können nun nicht mehr auf einen Meister verweisen, den…

WELTKIRCHE

Cover

l Lepra noch nicht besiegt

Am 27. Jänner ist Welt-Lepra-Tag. Ein Erlagschein für Hilfe liegt dieser Ausgabe bei.


Cover

l Aggressiv und neu

Den „Sündenfall Staatsschulden“ und einen „neuen, aggressiven Atheismus“ ortet der Münchner Kardinal Reinhard Marx.


Cover

l HEILIGE ZEICHEN

Die slowenische Übersetzung seines 2006 in fünfter Auflage erschienenen Buches „Heilige Zeichen in Liturgie und Alltag“, „Sveta Znamenja“, erhielt Bischof Egon Kapellari aus den Händen der Herausgeberin Tadeja Petrovčić Jerina (links im Bild). Zuvor sind bereits eine koreanische (rechts im Bild…


Cover

l Das Warten hat ein Ende in der ostdeutschen Diaspora

Heiner Koch, Kölner Weihbischof, zum Bischof von Dresden ernannt.


Cover

l EINE WELT

Ruth Lapide erhielt am 24. Jänner das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Die deutsche jüdische Theologin und Historikerin setzt sich seit Jahrzehnten für die Versöhnung von Juden und Christen ein. Die Witwe des aus Wien stammenden Pinchas Lapide ist seit vielen Jahren…

Jubiläum

Cover

l DOKUMENTE

Schritte zur Religionsfreiheit in Europa 311 Toleranzedikt des Galerius: … auf dass sie wieder Christen sein können und ihre Versammlungen abhalten mögen, vorausgesetzt, dass sie nichts gegen die öffentliche Ordnung unternehmen. Sie sollen zu ihrem Gott für unser Wohl, für das des Staates und für…


Cover

l Dass jeder Freiheit hat, zu verehren

Vor 1700 Jahren erhielten die Christen Religionsfreiheit im Römischen Reich. Im südserbischen Niš hat das Jubiläumsjahr der „Mailänder Vereinbarung“ begonnen.


l Ringen um eine bessere Beziehung

Für viele Serben bedeutet katholisch zunächst kroatisch.

Glaube

Cover

l MEIN KONZIL

„Das war etwas Befreiendes, da konnte man atmen, da musste man nicht ersticken“: So schildert Hofrat Karl Haas den Konzilspapst Johannes XXIII. Während einer Audienz bei dessen Vorgänger Pius XII. habe er das Gefühl gehabt, „er ist hereingeschwebt“. Johannes dagegen sei „geerdet“ gewesen, ganz…


Cover

l Weihnachten 40 plus

2. Februar. Wir feiern „Darstellung des Herrn“ oder „Lichtmess“. Warum?

Reden von Gott – Kommentar

Cover

l Was Arbeit braucht

Dem Glaubenszeugnis und der Arbeitswelt widmete sich ein Studientag der KAB.


Cover

l VOR 50 JAHREN (!)

Trinkt Kurvenwasser! Dieser Slalom verlief ohne Stimmung, war nicht mehr das Prickeln und das Bangen der Zuschauer. Woher das kommt, ist leicht zu ergründen: Es sind zu viele Rennen, der Skisport hat zu viele Manegen errichtet, der Zirkus ist ein Großunternehmen geworden, und die kommerzielle…

FAMILIE

Cover

l GESUND IM WINTER

Inhalieren und sich bewegen Was kann ein Schnupfengeplagter tun, um sich Linderung zu verschaffen? Als wirksames Hausmittel hat sich das Inhalieren bewährt. Der heiße Dampf befeuchtet gereizte Schleimhäute und lässt Nasenschleimhäute abschwellen. Kamillendampf hilft gegen Entzündungen. Ätherische Öle…


Cover

l Auf der Seite der Jugend

Don Bosco – ein Heiliger, der noch heute viele Menschen bewegt.

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Wohnungswechsel SOS-Ruf 3194 Die allein stehende betagte Mindestpensionistin musste aufgrund von jährlichen Mietpreiserhöhungen in eine kleinere Wohnung umziehen. Die Miete ist nun zwar günstiger, es sind jedoch einige Investitionen nötig, um die Wohnung bewohnbar zu machen. Diese kann sich die Frau…


Cover

l Geld und Frauenleben

Die ksoe lädt zur feministischen Weiterbildung.


Cover

l MUTWORTE

Jeder im Internet und keiner mehr da Rund 700.000 Österreicher suchen im Internet nach Liebe. Tja, dass ein Netz, und sei es noch so weltweit, sich eben auch über jede Menge Löcher definiert, in die zu fallen – und zwar allein! – ein Leichtes ist, wird gern übersehen. Nach wie vor werden das Tippen…

Zum Sonntag

l STEIRISCHER KOCHTOPF

Kürbiskern-Nuss-Weckerl 75 dag Weizenvollmehl, 25 dag Roggenvollmehl, 4 dag Germ, 1 EL Salz, 1 EL Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Anis gemischt), ¹/8 l Milch, knapp ½ l Wasser, 3 EL Öl, 5 dag Kürbiskerne, 5 dag Nüsse. – Ei zum Bestreichen, Kürbiskerne zum Bestreuen. Einen mittelfesten Germteig bereiten…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Woran man geistvolle Menschen erkennt Aus der Einsamkeit der Wüste kehrt Jesus innerlich gestärkt und „erfüllt von der Kraft des Geistes“ in seine Heimat zurück. – Hat „einsam“ hier etwas mit „einsammeln“ gemein, mit dem Auffinden der eigenen Charismen und dem Bündeln seiner Kräfte? – Jesus hat…


3. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr C)

l Der Geist ruht auf mir

EVANGELIUM Lk 1,1–4; 4,14–21 Vom Herrn gesendet Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des…


Cover

l Sätze bauen eine Brücke

Vergleichen wir das Paargespräch einmal mit dem Bild einer Brücke. Eine belastbare Brücke besteht aus zwei Pfeilern, die fest mit dem Boden verankert sind. Durch den Brückenbogen werden sie verbunden. Sie tragen das Gewicht zu gleichen Teilen und gleichen entstehende Spannungen aus. Durch das…

KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN in der Steiermark III

Cover

l Ich lerne. Es ist gut

Mehr als 7000 Kinder und Jugendliche besuchen in der Steiermark katholische Privatschulen. Die Nachfrage steigt, denn deren Qualität hat sich herumgesprochen.

KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN in der Steiermark v

Cover

l Frei und vernetzt

Der Dobler Weg – das Unterrichtsmodell an der Privaten Neuen Mittelschule und Hauptschule der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Dobl bei Graz.


Cover

l INTERVIEW

Wie sehen Sie die Chancen katholischer Schulen heute? Gut. Unsere Schulen sind nachgefragt, weil wir für Werte stehen, die sich über Generationen bewährt haben und auch heute Sicherheit geben. Schule ist ein Ort für Begegnung mit jungen Menschen und deren Familien. Hier leben Suchende, Fragende,…

KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN in der Steiermark IX

Cover

l Vernünftiges Maß für alle

Das Abteigymnasium Seckau, katholische Privatschule mit Tagesheim, will SchülerInnen eine familiäre Atmosphäre bieten.


Cover

l INTERVIEW

Wie sehen Sie die Chancen katholischer Schulen heute? Sehr gut – vorausgesetzt die katholische Privatschule lebt im Alltag das, wovon sie spricht. Besonders wichtig sind uns Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit SchülerInnen, Eltern und Lehrenden sowie die ganzheitliche Wahrnehmung und Sicht…

KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN in der Steiermark XI

Cover

l Weiter empfohlen

Alois Stadlober ehemaliger österreichischer Weltklasse-Langläufer, promovierter Jurist, Nordischer Skisportkoordinator des Landes Steiermark, Absolvent des Seckauer Stiftsgymnasiums In Seckau bin ich auf den Geschmack gekommen: Meine Schulzeit am Stiftsgymnasium war der Grundstein für meine…


Cover

l Hervorragend geeignet

Der Zustrom zu den katholischen Privatschulen ist nach wie vor ungebrochen, es können bei weitem nicht alle Kinder aufgenommen werden. Steiermarkweit schätzen die Eltern das qualitativ so hochstehende und breite Bildungsangebot der katholischen Privatschulen, aber auch die Förderung der…

Uncategorized

Cover

l SOLIDARITÄTSPROJEKT

Die HTL Zeltweg ist stolz auf 1637,50 Euro, die einem Waisenhaus in Nicaragua zugute kommen. Dessen Betreuerin Lisa Hochfellner hatte den Schülerinnen und Schülern die sozialen Probleme Nicaraguas nahe gebracht. Weihnachtssammelaktion, Maroniverkauf am Tag der offenen Tür und eine Spende vom…


l HUMOR

„Du, Franz, warum sind die Hütten hier im Hochgebirge alle aus Holz?“ – „Schau dich doch um: Die Steine werden wirklich alle für die Berge gebraucht.“ Der Jobbewerber erkundigt sich interessiert beim Firmenchef: „Warum stellen Sie nur verheiratete Männer ein?“ – „Ach, wissen Sie“, erklärt dieser, „…


Cover

l INTERVIEW

Warum leistet sich die katholische Kirche Privatschulen? Investition in Bildung ist Investition in die Zukunft für Menschen, die heute und morgen Kirche und Gesellschaft gestalten. Wie sieht Ihrer Meinung nach eine gute Schule aus? Eine gute Schule muss heute durch ein breites und qualitätsvolles…


Cover

l Mir gefällt…

Nina (9 Jahre): „In der Klasse gefällt mir, dass wir schon eine richtige Vertrauensbasis aufgebaut haben und zusammenhalten.“ Elena (9 Jahre): „Ich finde die Schule ultra cool!“ Florian (12 Jahre): „Ich finde es wirklich beachtlich, wie man in unserer Schule mit der Integration umgeht.“ Jakob (9 Jahre…


Cover

l INTERVIEW

Wie sehen Sie die Chancen katholischer Schulen heute? Die Stärke einer katholischen Privatschule liegt meiner Meinung nach in der Homogenität der Schulpartner (Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen), die auf den gemeinsamen christlichen Wertvorstellungen beruht. Dieses wertschätzende Miteinander…


Cover

l Kinderherzen stärken

Medien berichten über Fragen der Bildung meist unter dem Aspekt von Bildungsstandards. Sieht man aber auf unsere Lebenswelt, so sind tiefer liegende Kompetenzen nötig.


Cover

l INTERVIEW

Wie sehen Sie die Chancen katholischer Schulen heute? Schule sollte nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung sein, sondern sie soll alle Dimensionen des Menschseins ansprechen. Hier ist nicht nur der verbale Unterricht gefragt, sondern vor allem auch das gelebte Beispiel. Lebensorientierung heißt…


Cover

l Zeit zum Reifen

Stärken stärken, Schwächen schwächen, so lautet das Schulmotto der Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas in der Grazer Grabenstraße.


Cover

l Wertschätzung vermitteln

Der Fisch ist ein Zeichen für Christus und für die, die zu ihm gehören, die Christen. Wenn sich nun Christen um Bildung bemühen, so ist es klar, dass das, was ihnen wichtig und wesentlich ist, auch in der Bildung nicht fehlen darf. Der Fisch – als gemeinsames Zeichen der katholischen Privatschulen…


Cover

l Junge Forscher

Das Bildungswerk Sacré Cœur (KG, VS & AHS) startete 2010/11 mit dem „Offenen Labor“ der UNI Graz eine österreichweit einzigartige, dreijährige Kooperation.


l Menschliche Güte spüren

Was Papst Benedikt XVI. in der Enzyklika DEUS CARITAS EST über das spezifische Profil der kirchlichen Liebestätigkeit sagt, gilt auch für den Lehrberuf besonders an katholischen Schulen: „…Was nun den Dienst der Menschen an den Leidenden betrifft, so ist zunächst berufliche Kompetenz nötig: Die…


Cover

l Schule erleben

Mit Kopf, Hand und Herz wird in den katholischen Privatschulen gelernt