Bildung

Die Diözese Graz-Seckau bildet Pädagogen aus


Seit dem Wintersemester 2007/08 findet entsprechend dem Hochschulgesetz von 2005 die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern und Religionslehrern für die Pflichtschulen an Pädagogischen Hochschulen statt.

Nach einem intensiven Diskussionsprozess wurde auf dieser gesetzlichen Grundlage die Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (KPH Graz) als private Pädagogische Hochschule der „Stiftung der Diözese Graz-Seckau für Hochschule und Bildung“ errichtet. Sie baut auf der erfolgreichen 40-jährigen Bildungsarbeit an der Pädagogischen Akademie und der…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Pädagogik mit Hirn, Herz und Hand
X
aus 05/01-02-2009
Dieser Artikel ist aus
X
05/01-02-2009

05/01-02-2009

2009-02-01

TITLE

Cover

Cover

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

Das Fest der kostbaren Begegnung Dass ich das Sonntagsblatt schon lange, bevor ich dessen Chefredakteur wurde, gekannt habe und mit ihm vertraut war, verdanke ich meiner Großmutter und meiner Mutter. In der Nacht, bevor ich diese Zeilen schreibe, ist meine Mutter verstorben. Sie hat uns, wie wohl…


Cover

l Offen gesagt: Familien, habt Mut!

Was haben Sie vom Weltfamilientreffen in Mexiko „mitgebracht“?


Cover

l LESERBRIEFE

Ein letztes Mal Mariazell sah in einem Sportflugzeug Ing. Michael Jurman, wenige Tage bevor er am 25. Jänner mit nur 48 Jahren im Kreis seiner Familie in der Pfarre Waltersdorf an Leukämie starb. Mit allen Sinnen und bewusst lebte er seine letzte Zeit. Der Webmaster der Diözese Graz-Seckau hat auch…

THEMA

Cover

l Was heißt hier eigentlich alt

Lange leben will jeder, alt werden niemand. Der Gesellschaftspolitische Dialog „Gelingendes Altern“ war die Auftaktveranstaltung zum KA-Jahresthema 2009.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

P. Philipp Helm, Stift Rein, Administrator „Pferdefreund“ bedeute der Name „Philipp“, daher habe er diesen Ordensnamen gewünscht, erzählt P. Mag. Philipp Helm. Auf der „Hobbylandwirtschaft“ seiner Eltern, die ihn auf „Hagen Michael“ taufen ließen, sei er auch mit Pferden aufgewachsen. Zudem schätze…


Cover

l Kultur mit Strahlkraft

Frisch begonnen hat das Kulturjahr bei den Minoriten in Graz.


Cover

l Er war ein beliebter und glücklicher Grazer

P. Martin Vidovic, lange Pfarrer in Graz-Mariahilf, ist verstorben.


Cover

l MENSCHENRECHTSPREIS 2008

VinziDorf-Obfrau Erika Absenger nahm stellvertretend für alle ehrenamtlich Mitarbeitenden des Vinzi-Dorfes den „Menschenrechtspreis des Landes Steiermark für 2008“ entgegen. Landeshauptmann Mag. Franz Voves hob in seiner Laudatio hervor, er und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer seien sich…


l Kein Abschied vom Konzil

Aufhebung der Exkommunikation ist keine Billigung bestimmter Aussagen durch den lefebvrianischen Bischof Williamson.


Cover

l ABSCHIED

Ein großer Marienverehrer ist gestorben Am Fest des heiligen Franz von Sales, dem 24. Jänner, verstarb P. Hermann Aichinger, SDB., von den Salesianern Don Boscos. 1917 wurde er als 11. von zwölf Geschwistern in Oberösterreich geboren. Nach der Volksschule arbeitete er im elterlichen Betrieb mit, bis…


Cover

l IM BLICKPUNKT

GROSSLOBMING. Nur ein Fußweg führt zum Marterl, das am ehemaligen Wallfahrtsweg nach Maria Buch steht. Familie Brandl sorgte für die Erneuerung dieses Wegmarterls, welches Geistl. Rat Dr. Alfred Robnik im winterlichen Wald unter großer Anteilnahme der Bevölkerung segnete.  BAD RADKERSBURG. Beim…


Cover

l STEIRERIN MIT HERZ

Als talentierte Mundartdichterin regt sie zum Lachen oder Nachdenken an und bereichert zahlreiche Feiern. Überaus spannend erzählt sie von ihrer Jugend und ist eine wertvolle Zeitzeugin für die jüngere Generation. Vor allem aber ist Frau Erna Jagerhofer trotz ihrer 81 Lebensjahre ein noch immer…


Cover

l Neu schauend werden

Pauli Bekehrung war für die Stiegenkirche in Graz Patrozinium.

SERIE

Cover

l Grenzgänger zweier Welten

Worauf es ankommt. Paulus positionierte den Glauben an Christus in der griechisch-römischen Welt.


Cover

l HINTERGRÜNDE

Der Apostel Paulus stammt aus Tarsus in Zilizien, einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum im Südosten Kleinasiens. Er wurde hineingeboren in den kulturellen Horizont des hellenistischen Judentums. Möglicherweise hat er in Jerusalem eine rabbinische Bildung in der Tradition der…

Bildung

Cover

l Die Diözese Graz-Seckau bildet Pädagogen aus

Seit dem Wintersemester 2007/08 findet entsprechend dem Hochschulgesetz von 2005 die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern und Religionslehrern für die Pflichtschulen an Pädagogischen Hochschulen statt. Nach einem intensiven Diskussionsprozess wurde auf dieser gesetzlichen Grundlage die…


Cover

l Pädagogik mit Hirn, Herz und Hand

Lehrerbildung auf hohem Niveau: Die Kirchliche Pädagogische Hochschule bietet besondere Atmosphäre.


Cover

l OPEN HOUSE

Kolleg für Sozialpädagogik und Kirchl. Pädagogische Hochschule Termin: 4. März 2009, 8.30 bis 17 Uhr. Ort: Georgigasse 85–89, 8020 Graz (Straßenbahnlinie 1, Haltestelle Schloss Eggenberg). • Individuelle Studienberatung für die Bachelor-Studien: Lehramt an Volksschulen, Sonderschulen und Katholische…


Cover

l Freude am Lernen finden

Was bringt Kinder dazu, gerne zu lernen?


Cover

l Die Verantwortlichen

Im Bild jeweils von unten nach oben (links): Vizerektorin Andrea Seel, Institutsleiter Hans Perstling, Institutsleiter Christian Brunnthaler; Mitte: Direktorin Margret Hofmann (Kolleg), Rektor Siegfried Barones, Vizerektor Markus Ladstätter; rechts: Institutsleiterin Susanne Herker, Direktor…

WELTKIRCHE

Cover

l Spezielles aus Mariazell

„Gottes Projekt“: Buch mit Kärntner Vorlesungen des Papstes überreicht.


Cover

l Ich bin Mariazeller

Papst Benedikt XVI. drückte seine Freude über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Mariazell aus (im Wortlaut, leicht gekürzt):


Cover

l ÖKUMENISCHES WOCHENENDE IN GRAZ

Singen, erzählen und aufschreiben. „Christliche Spiritualität (Er)lebt“: Dieses Motto erfüllte am 23. und 24. Jänner das Grazer Universitätszentrum Theologie (siehe auch Seite 14). Der kleine Bub auf dem Bild hat beim „spirituellen Einstieg in koptisch-orthodoxer Tradition“ mitgesungen; bedächtig…


l Ein Arbeitsplatz schützt nicht mehr vor Armut

Sanktionen für Arbeitslose will ein „Runder Tisch“ abschaffen.


Cover

l EINE WELT

Die Deutsche Bibelgesellschaft veröffentlicht die erste eigenständige deutsche Übersetzung der „Septuaginta“. Die „Septuaginta“ ist die griechische Übersetzung des hebräischen Alten Testaments. Ihre Entstehung wird auf das dritte und zweite vorchristliche Jahrhundert datiert. Somit ist die „…

Reportage

Cover

l BEDENKENSWERT

Glaubensverkündigung unter heutigen Voraussetzungen Glaubensverkündigung ereignet sich nicht im luftleeren Raum. Angesichts der Veränderungen der Welt hat sie sich auch selber immer wieder zu verändern: Wir leben in einer Übergangszeit mit all den daraus resultierenden Problemen. Solche Phasen sind…


Cover

l Ich freue mich a uf gute Einfälle

Drei Fragen über Verkündigung stellt sich der Pfarrer von Graz-St. Leonhard und Vorsitzende des Priesterrates, Hans Schrei.


l Verkündigung ist mehr als Predigen

Fortbildung und Gemeinschaft erlebte der Priesterrat in Passau.

Glaube

Cover

l Ökumenische Impulse

Gebetswoche für die Einheit: Was ist christliche Spiritualität?


Cover

l Kälte ist kein Kinderspiel

Die Caritas sammelt im Februar für die Menschen in den ärmsten Ländern Europas.

Reisen – Kommentar

Cover

l UNTERWEGS MIT DEM SONNTAGSBLATT

Palmweihe in Rom 4. bis 8. April 1. Tag (Sa., 4.4.): Abfahrt: 6 Uhr, Graz-Hauptbahnhof – Klagenfurt – Tarvis – Udine – Rom. 2. bis 4. Tag (So., 5.4.–Di.,7.4.): Drei volle Tage Aufenthalt in Rom mit Teilnahme an der Palmweihe am Petersplatz und Besichtigungen. 5. Tag (Mi., 8.4.): Nach dem Frühstück…


Cover

l POSITIONEN

Ein Krisenhetztraum Wo zwei oder drei beisammen sind, ist sie mitten unter uns: die Krise. Finanzkrise, Glaubenskrise, Wirtschaftskrise, Bildungskrise. Wir sind des Krisenredens mittlerweile mächtig. Und doch lassen wir auch unter dem täglichen Abgesang der Medien nicht die Köpfe hängen. Woher noch…

FAMILIE

Cover

l BÜCHER

Neue Reihe von toposplus Von heiligen Zeichen. Wie prägen Kerzen, Weihrauch, Kirchenglocken unseren gläubigen Alltag? Was heißt es, wenn Christus uns in Brot und Wein gegenwärtig wird? Guardinis Gedanken sind für den Leser eine Hilfe, die reiche Symbolsprache des Glaubens neu zu entdecken. – Romano…


Cover

l Nein sagen lernen!

Ein Mensch ist ernstlich zu beklagen, der nie die Kraft hat, Nein zu sagen. (Eugen Roth)


l Respekt vor der eigenen Person

Menschen ohne Respekt vor der eigenen Person haben es schwer. Wie kann man die Belastung durch Gedanken und daraus folgend Gefühle der Minderwertigkeit loswerden? Nun, das kann ein langwieriger Prozess sein. Zur Erkenntnis der eigenen Bedeutung kann es aber auch spontan kommen. Vor allem aber durch…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Leben und Liebe In zentralen Texten von Papst Benedikt XVI. und Bildern mit Kindern, Ehepaaren und Familien wird in diesem Band die Faszination ehelicher Liebe und familiären Lebens aus christlicher Sicht erschlossen. Dieses Geschenkbuch zeigt in poetischer Weise die Schönheit von Familie und Ehe…

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Drohende Zwangsräumung SOS-Ruf 2990 Vor mehreren Monaten ist die 19-jährige Tochter eines älteren Ehepaars an Krebs verstorben. Caritas und Pfarre haben die Familie beim Begräbnis unterstützt, doch seitdem haben die beiden keine Mieten mehr bezahlt und sich auch bei der Pfarre nicht mehr gemeldet.…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Mostbraten vom Hochlandrind 1 kg Bratenfleisch vom Hochlandrind. Beize: 60 dag Wurzelgemüse (Sellerie, Lauch, Karotten, Zwiebel), ¹/8 l Apfelessig, ¼ l Most, 1 l Wasser, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Wacholder, Senfkörner, 1 EL Zucker, 1 EL Salz. Soße: 1 EL Maizena oder ½ TL Johannisbrotkernmehl, ¹/8 l…


Cover

l Schmerz-Los in Seggau

Krankenhausseelsorge tagt in der Steiermark.


Cover

l MUTWORTE

Starren auf die Schwere des Partners Immer missmutiger werde ihr Mann und sehe von allem nur noch die dunkle Seite, bedauert eine Leserin. Je schlechter es Ihrem Mann geht, desto sorgenvoller blicken Sie nicht nur auf ihn, sondern auf Ihr gesamtes Zusammenleben. Die Depression eines Partners zieht…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Wenn die Angstmacher Angst bekommen Neulich hörte ich jemand sagen: „Ich habe gerade an einem Seminar über Positives Denken teilgenommen, aber ich weiß nicht recht, ob das was hilft.“ So schnell lassen sich Ängste eben nicht abbauen. Das ist weniger eine Frage der richtigen Technik, als vielmehr…


4. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

l Du bist der Heilige Gottes

EVANGELIUM Mk 1,21–28 Eine ganz neue Lehre In Kafárnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagoge und lehrte. Und die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. In ihrer…


Cover

l Die „Heilige“ bei Renault

Simone Weil, geboren am 3. Februar 1909 in Paris als Tochter wohlhabender jüdischer Eltern und gestorben 1943 im englischen Exil an akuter Lungenschwindsucht infolge einer Erschöpfung durch Hunger und Überanstrengung, hat nur ein Alter von wenig mehr als 33 Jahren erreicht. Sie war, so sagt (im…

EDITORIAL

Cover

l LICHTMESZ

– ein Wort aus früheren Zeiten. Es gibt nicht wenige Leute, die die katholische Religion zumeist nur aus der Kindheitserinnerung gut heißen: Bei Lichtmesz aber erzählen sie von Kerzen in einer dunklen und sonst kalten Kirche. Krippen wurden abgebaut, Weihnachtsbäume ebenso (die nur deshalb so lange…

Uncategorized

Cover

l COOLE TYPEN

Auf den ersten Blick scheinen die fünf Herren gerade für eine Wiederaufnahme eines Films der „Blues Brothers“ zu proben. – In Wirklichkeit hingegen ist dem Fotografen ein besonders sympathischer Schnappschuss mit einigen der in Passau zur Fortbildung weilenden steirischen Priester gelungen. Flinke…


l HUMOR

Im Deutschunterricht: „Dietmar, nenne mir bitte die verschiedenen Zeitformen von ,ich esse‘.“ – „Ich esse, ich aß, ich habe gegessen, ich bin satt.“ „Mami“, ruft Melanie, „weißt du, wie viel Zahnpasta in der Tube ist?“ – „Nein, Melanie.“ – „Aber ich – fast dreieinhalb Meter.“ Andreas verbringt den…


Cover

l LICHTMESZ

Poetische Theorie Ausgehend von Rembrandts letztem Bild wird Sibylle Lewitscharoff eine poetische Theorie entwickeln, wie das Leuchten des Kindsgesichts Jesu auf den alten Simeon zu einer aktuellen Metapher von Auf-Klärung und Erkenntnis werden kann. Rembrandt (1606–1669); Simeons Lobgesang; 1669;…


Cover

l LICHTMESZ – Ausstellungsbeiträge

WOLFRAM HAHN: ENTZAUBERTES KINDERZIMMER Der deutsche Fotokünstler zeigt Kindergesichter im Alter zwischen drei und zwölf Jahren, die erleuchtet werden von einer aus der unmittelbaren Distanz kommenden Lichtquelle. Doch die Blicke sind nicht die, die wir von Kindern dieses Alters gewohnt sind. Sie…


Cover

l ALFRED RESCH: LICHTPUNKTE

Der in Graz lebende Künstler Alfred Resch malte in den letzten Jahren konsequent „Schichtbilder“ (u. a. in Riesenformaten), die das Thema Licht, Oberfläche und Leerstelle bespielen: Die Leinwand wird bemalt, dann teilweise abgeklebt, wieder bemalt, wieder abgeklebt, wieder bemalt. Dann werden die…


Cover

l TOBIAS TRUTWIN: HEIL AND KAPUTT – SIMEONS ZUSAMMENSCHAU

Die Suche nach den „echten Bildern“ bestimmt das Werk des in Berlin lebenden Künstlers Tobias Trutwin. Seine Arbeiten sind Teil eines Phänomens der Rückgewinnung des Bildes und des Bildbegriffes in der Kunst, ausgelöst durch die Neuen Medien und die seit den 90er Jahren intensiv diskutierte Frage „…


Cover

l ALOIS NEUHOLD: DENN MEINE AUGEN HABEN GESCHAUT

Der zur Generation der „Neuen Malerei“ zählende Maler Alois Neuhold hat sich in unzähligen Variationen – in kleinen Buntstiftzeichnungen, in Bildtafeln, oder in schreinartigen Verzweigungen und Verschachtelungen – der menschlichen Figur und dem Gesicht gewidmet, die er mythisch, märchenhaft und…


Cover

l WILHELM SCHERÜBL: ESPERAR, LANGE SCHATTEN ODER SIMEON

Wilhelm Scherübls Arbeiten beschäftigen sich mit Strukturen und Zeiterfahrung. Kontrollierte künstlerische Setzung und unkontrollierbarer Einfluss der Zeit sind ein entscheidendes Spannungsmoment bei vielen seiner Projekte. Dieser vergängliche Charakter der mit der voranschreitenden Zeit sich…


Cover

l LICHTMESZ – Literatur

Im Rahmen des Mehrspartenprojektes „Lichtmesz“ wurden Friederike Mayröcker und Sophie Reyer eingeladen, literarische Texte zu schreiben. In ihrem mit „Maria wallt zum Heiligthum“ übertitelten Text verwebt Friederike Mayröcker Gedanken zu Lichtmesz, zu Krankheit und Sterben mit Alltagssplittern und…


Cover

l LICHTMESZ – Neue Musik

An die filigranen Textgewebe der Autorinnen anknüpfend, arbeitet Kiawash Saheb-Nassagh in seiner Komposition mit einem mehrschichtigen Verfahren; sprachliche und musikalische Ebenen fluktuieren, fließen ineinander und bilden für kurze Zeit auch Einheiten. Sophie Reyers Sprache (sowohl ihre Stimme…