MEINUNG

Offen gesagt: …und Gott macht Mut


Was heißt „Aufbrechen“ – auch ins neue Jahr – für Sie als Psychologe und Jude?

Der Mensch hat immer Angst vor der Unsicherheit. Wer die Angst aushält, kann den ersten Schritt zum Aufbruch wagen.

Wir glauben an die innere Kraft der Seele. Glauben heißt für einen Juden eigentlich, an die Schöpfung Gottes zu glauben, und dass sie gut ist. Der Drang zum Sein wird das Haben besiegen und der Mut die Angst.

Wie erkenne ich die Stimme Gottes? Der Teufel macht Angst, und Gott macht Mut. Wenn mich der Mut erfasst, spricht Gott zu mir. „Auf-Bruch“ heißt „los“ und „vorwärts“, und „Bruch“ bedeutet ein „Öffnen“, das oft mit „Brechen“ verbunden ist. Das Zerstören der Götzen ist immer Teil des Aufbruchs, weil Götzen versteinertes Leben sind.

Krise heißt in meiner Sicht, dass das Alte gestorben ist und das Neue nicht geboren werden kann oder darf. Was es verlangt, dem Ruf Gottes zu folgen und aufzubrechen, zeigt das Beispiel Abrahams: Gehe weg von dir – zu dir. Verlasse das Ego, damit du das Selbst finden kannst. Voraussetzung ist das Gehen. Du bist das Gehen. Wer glaubt, er ist angekommen, hat schon verloren. Der Gott von gestern wird sehr schnell zum Götzen von morgen. Gott gebe uns die Kraft, immer neu aufzubrechen wie Abraham: Hören und Gehen.

Quelle: www.kaineder.at

Gabriel Strenger lehrt in Jerusalem Psychologie und jüdische Mystik. Er sprach beim „Wisdom Council“ (Weisenrat) des „Way of Hope“ im Oktober in Weiz. 
Foto: privat
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
LESERBRIEFE
X
aus 01/06-01-2013
Dieser Artikel ist aus
X
01/06-01-2013

01/06-01-2013

2013-01-06

TITEL

Cover

MEINUNG

Cover

l Offen gesagt: …und Gott macht Mut

Was heißt „Aufbrechen“ – auch ins neue Jahr – für Sie als Psychologe und Jude?


Cover

l LESERBRIEFE

„Ich schneide das Reisig“ Zum Bild auf der Seite „Leserbriefe“ in Nr. 50 Das Foto auf Seite 2 mit dem Adventkranz der Pfarrkirche Eibiswald zeigt zwar mich, aber der Text daneben stimmt nicht ganz. Mein Sohn Josef besorgt uns seit 42 Jahren das Tannenreisig. Ich schneide es nur zurecht, man braucht…


Cover

l AUS MEINER SICHT

Das kostbare Geschenk der Zeit Im Mittelalter brachte der heilige Nikolaus die weihnachtlichen Geschenke. Mit der Reformation wurde der Vorabend von Weihnachten zum Zeitpunkt des Schenkens, denn das eigentliche Weihnachtsgeschenk ist „der heilige Christ“, später als „Christkind“ bezeichnet. In…

THEMA

Cover

l Weihwasser und Trinkwasser

Die Päpstlichen Missionswerke bitten um Hilfe für die spirituelle Grundversorgung der Menschen in den Ländern des Südens. Der Priesternachwuchs braucht Hilfe.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l Hohe Geburtstage steirischer Priester

Gottes Segen allen Seelsorgern, deren Geburtstage uns bekannt gegeben wurden.


Cover

l IM BLICKPUNKT

PINGGAU. 1992 haben sich einige Pinggauer Hauptschulmädchen zusammengefunden, um neue geistliche Lieder zu singen. Getauft nach den Anfangsbuchstaben ihres Vornamens, KERIBAS, sind sie bis heute aktiv und haben schon über 200 Mal bei Messen und Hochzeiten im Wechselgebiet gespielt.  GRAZ-ANDRITZ.…


Cover

l Herzstillstand vor der Messe

Altpfarrer Otto Pexa verstarb in „seiner“ Kirche in Lieboch. Ein weiter Horizont zeichnete ihn aus.


Cover

l ABSCHIED

„Ich liebe und leide mit meiner Kirche“ „Nie hätte ich mir gedacht, 60 Jahre als Priester mit der Kirche verheiratet zu sein, aber ganz ohne ‚Ehekrach‘ ging es nicht… Nie hätte ich gedacht, dass sich die katholische Kirche so entfalten würde: Zweites Vatikanisches Konzil unter Papst Johannes XXIII…


Cover

l GLÜCKSENGEL DER KA

Mehr als ein Viertel der Fragebögen retour. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden der Katholischen Aktion (KA) in den Pfarren wollte die Diözesanleitung der KA erfragen. Mehr als ein Viertel der 1500 im Oktober ausgesandten Fragebögen kamen zurück, freuen sich Ute Paulweber und Erich Hohl, die…

SERIE

Cover

l An der Schwelle von zwei Welten leben

Hermann Glettler sieht in der Kunst eine Türe zur Wirklichkeit.


Cover

l NACHGEFRAGT

Was bedeutet Ihr Hobby für Sie? Die Arbeit mit zeitgenössischer Kunst sehe ich nicht zuerst als Hobby. Es geht dabei um etwas Weitreichenderes, das Energie braucht und eher aufpeitscht. Haben Freizeitaktivitäten Auswirkungen auf den Priesterberuf und umgekehrt? Die Beschäftigung mit Kunst ist eine…

STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Cover

l STECKBRIEF

Geschichte der Pfarren Gams: Die Pfarre Gams ist dem Stift Admont inkorporiert. Die Eigenständigkeit als Seelsorgestation verdankt Gams den Anordnungen Kaiser Josefs II. Wann die Grundsteinlegung und somit der Baubeginn zur Kirche, die mit dem Pfarrhof unter einem Dach steht („Patschenkirche“),…


Cover

l Drei Pfarren im Naturpark Steirische Eisenwurzen

Gams–Landl–Palfau: Ein Pfarrverband im Dekanat Admont.


Cover

l INTERVIEW

Wie erlebst du die Pfarre? Höhepunkt am Firmament ist die heilige Messe am Sonntag. Leider sehen dieses Licht nicht viele. Manchmal lichtet sich der Nebel, zu Weihnachten, Ostern und an hohen Kirchenfesten. Ab und zu blinken kleine Lichter und Sterne auf, wenn mehr Ministranten in die Kirche kommen. …


Cover

l Pendlerpfarren im Gesäuse

Einige Veränderungen im Pfarrverband Landl, Palfau und Gams.

WELTKIRCHE

Cover

l Nicht sitzenbleiben

Sr. Kunigunde Fürst wurde für ihre Verdienste mit dem Großen Ehrenzeichen der Republik Österreich geehrt.


Cover

l Das Werben Gottes

Weihbischof Franz Lackner sprach in St. Pölten über Maria.


Cover

l PAPST UND STEPHANUS

Bekennen, wo es gefährlich ist. Papst Benedikt XVI. hat am zweiten Weihnachtstag die Gläubigen zu einem mutigen Bekenntnis des christlichen Glaubens auch in schwierigen und gefährlichen Situationen aufgerufen. Unter Hinweis auf den ersten Märtyrer Stephanus, dessen Fest die Kirche am 26. Dezember…


Cover

l Wo Gott vergessen ist, da ist auch kein Friede

Papst fordert Frieden im Nahen Osten und richtet Grüße an Peking.


Cover

l EINE WELT

◗ ZUM SONGCONTEST Die Musikgruppe „Die Priester“ will 2013 für Deutschland beim Eurovisionssongcontest in Malmö antreten. Die drei Geistlichen, unter ihnen Andreas Schätzle, Programmdirektor von Radio Maria Österreich, stellen sich beim Vorentscheid der ARD. Als ihren Beitrag wählten die Mitglieder…

Volksbefragung

Cover

l Die Volksbefragung

Am 20. Jänner findet in Österreich die erste Volksbefragung nach Artikel 4 9b Bundes-Verfassungsgesetz statt. Es geht um die Frage, o b die allgemeine Wehrpflicht beibehalten werden soll ode r nicht. Damit hängen auch weitere Fragen zusammen. D ie Regierungsparteien haben sich verpflichtet, das Votum d er Bevölkerung auch politisch umzus etzen.

Glaube

Cover

l Was schenken wir?

Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten die Sterndeuter aus dem Osten zur Krippe. Das Christuskind will im Herzen der Menschen geboren werden.


Cover

l MEIN KONZIL 12

50 ERINNERUNGEN diesmal: SOPHIE LEITNER „Schon einen mords Aufschwung“ habe 1962 die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils bedeutet, erwägt Frau Sophie Leitner. Sie war von 1979 bis 1991 Vorsitzende der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen und lebt im Seniorenheim in Schladming. …

Diözesane Ehrungen – Kommentar

Cover

l Ein herzliches Danke für großen Einsatz

Ehrungen für den langjährigen Dienst in der Diözese.


Cover

l POSITIONEN

„You are so beautiful today“ In der renommierten deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT gibt es eine ständige Rubrik mit dem Titel „Was mein Leben reicher macht“. Leserinnen und Leser berichten da von kleinen Anekdoten und Erlebnissen, die in sehr persönlicher, oft berührender Weise den Alltag erhellen…

FAMILIE

Cover

l Licht der Völker

6. Jänner. Erscheinung des Herrn oder „Dreikönig“.


Cover

l KONZILS-BÜCHER

Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen. Zweisprachige Studienausgabe (Lateinisch-Deutsch). Der Band präsentiert eine komplette Neuübersetzung der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wortwahl und Satzbau sind sehr nah am amtlichen Text mit dem…

ZUM LEBEN

Cover

l Ich schaff das – 2013

Umweltschonende Neujahrsvorsätze.


l CARITAS – SOS

Schuldenfalle SOS-Ruf 3191 Der ehemalige Versicherungsvertreter war mehrere Jahre lang selbstständig, hat aber in den letzten Monaten keinen Gewinn mehr gemacht und konnte seine diversen Fixausgaben nicht mehr bezahlen. Seit der Löschung des Gewerbes bezieht er AMS-Geld. Er hat Arbeit (diesmal als…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Buchweizenrolle für die Suppe 50 g Vollmehl, 1 /8 l Magermilch oder Vollmilch, 1 Ei, Salz, Sonnenblumenöl. – 4 Kohlblätter, 1 Eiweiß, 1 Eidotter, 20 g Buchweizenmehl, 30 g Topfen, Salz. Aus Vollmehl, Milch, Ei und Salz einen Teig rühren. Palatschinken backen und erkalten lassen. Kohlblätter…


Cover

l MUTWORTE

Der Ton, der alles entscheidet Wenn wir in uns hineinschauen, stoßen wir nicht nur auf die Verletzungen unserer Lebensgeschichte, nicht nur auf die eigenen Gedanken und Gefühle, sondern auf dem Grund unserer Seele auf göttliches Leben, auf göttliche Liebe, auf göttliche Klarheit und Schönheit. Diese…

SONNTAG

Erscheinung des Herrn (Lesejahr C)

l Ein neuer König ist geboren

EVANGELIUM Mt 2,1–12 Wir haben seinen Stern gesehen Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen…


Cover

l BIBEL UND LEBEN

Ich habe viel zu verschenken Niki Lauda spricht unverblümt aus, was heute viele empfinden, wenn er in einem Werbespot kundtut: „Ich habe ja nichts zu verschenken!“ Demnach ist Weihnachten ein Fest gegen den Zeitgeist und gibt unserem Leben einen deutlichen Impuls in die andere Richtung. Zu…


Cover

l Folge dem Stern!

Ein Zeichen des Himmels, eine besondere Konstellation der Gestirne, ein kosmisches Phänomen veranlasst Menschen, sich auf eine weite und abenteuerliche Reise zu begeben. Manche in ihrer Heimat werden sie deshalb für verrückt gehalten haben. Jetzt nennt man sie die Weisen aus dem Morgenland. Genie…

Uncategorized

Cover

l SEGEN FÜR PFERDE

Pfarrer Josef Wilfing (links) trotzte gemeinsam mit vielen Reiterinnen und Reitern dem schlechten Wetter im Süden von Graz bei der Pferdesegnung am Stefanitag in Hausmannstätten. Wie unschwer zu erkennen ist, schmeckte den Pferden das gesegnete Brot, mit dem sie der Pfarrer persönlich fütterte. So…


l HUMOR

Vor Theaterbeginn meint Herr Schober zu seiner Frau: „Es war doch ein Fehler, heute den neuen Anzug anzuziehen.“ – „Warum denn, er steht dir doch ausgezeichnet.“ – „Das wohl, aber die Eintrittskarten habe ich im alten!“ Herr Maier vergöttert seine kleine Tochter Lisa. Beim Elternsprechtag geht er…