
ABSCHIED
Für P. Heinrich Mayr wurde Ostern wirklich
„Der Heiland ist erstanden“ sang am Nachmittag des 29. April der St. Lambrechter Prior P. Gerwig Romirer am Sterbebett seines Mitbruders P. Heinrich Mayr. An diese Fügung erinnerte Abt Benedikt Plank bei der Begräbnismesse in der Stiftskirche am 9. Mai. Mit dem Konvent von St. Lambrecht sowie den Bischöfen Egon Kapellari und Maximilian Aichern nahmen Priesterkollegen und Wegbegleiter von P. Heinrich Abschied. Gläubige aus seinen Wirkungspfarren St. Lambrecht, Mariahof und Mariazell sowie Freunde aus einer Pilgergruppe und von P. Heinrich geleiteten Chören waren darunter. Kirchenchor und Männergesangsverein aus Mariahof gestalteten auch die Liturgie für den begeisterten Sänger mit.
Nach der Eröffnung durch Bischof Aichern, den ehemaligen Abt von St. Lambrecht, leitete Abt Benedikt Plank die von österlicher Botschaft geprägte Messfeier. In seiner Predigt erinnerte er an die Geselligkeit, den Humor und die Musikalität P. Heinrichs, die ihn mit vielen Menschen in Kontakt kommen ließen. In seinen Pfarren hatte er viel vom Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils lebendig werden lassen. In der langen Zeit seiner Krankheit hatte er vieles, was er gegeben hatte, an Zuwendung und Aufmerksamkeit zurückbekommen.
Bischof Kapellari, der die Verabschiedung leitete, dankte dem Benediktiner, der seine Lebenskraft in den Dienst der großen Aufgaben des Stiftes in der Region St. Lambrecht und in Mariazell gestellt hatte. An P. Heinrichs Motto zum Amtsantritt als Pfarrer „Christsein und Menschsein gehören zusammen“ erinnerte der St. Lambrechter PGR-Vorsitzende Alfred Walkner. Wolfgang Forstner sprach im Namen der Mariahofer Chöre den Dank für viele musikalische Inspirationen aus.
Beigesetzt wurde P. Heinrich im St. Lambrechter Konventfriedhof. Ein Priester, bei dem alle gespürt hatten: Er hat uns einfach gern.