Julia Krahns überlebensgroße Rauminstallation „Colpa e Benedizione“ spielt mit Schuld, Vergebung, Asche, Körper (Raumansicht in der Ausstellung „Seelenwäsche“ (Courtesy die Künstlerin)

DIE SEELE ZIEHT DEN KÖRPER AN


WARUM DER GLAUBE MEHR SINNLICHKEIT UND EROS BRAUCHT

Unterwäsche für die Seele! Der deutsche Philosoph und Theologe Christoph Quarch sieht den Grund für die radikale Krise des heutigen Christentums in einer theologischen Weichenstellung, die vor mehr als 1500 Jahren getätigt wurde und die das zentrale Motiv der Verkündigung Jesu verzerrt hat: die Liebe. Liebe lebt seither in der christlichen Moral und Spiritualität lediglich in Gestalt karitativer Nächstenliebe, nicht aber als leidenschaftlich-erotische Kraft. Und eben diese Kraft fehlt der modernen Christenheit,

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SEELEN W Ä S C H E
X
aus 09/03-03-2013
Dieser Artikel ist aus
X
09/03-03-2013

09/03-03-2013

2013-03-03

TITLE

Cover

Cover

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

Zeuge der Wahrheit und Bote der Liebe Vom alt gewordenen Apostel Johannes wird erzählt, dass er seinen Zuhörern nur mehr eine Botschaft vermittelte: „Liebt einander!“ Diesen Gedanken wollte er denen hinterlassen, die mit ihm an Christus glauben. Genau das ist auch die Botschaft, die uns Papst…


Cover

l Offen gesagt: Pate und Patin gesucht

Der Diözesane Arbeitslosenfonds braucht Begleitpersonen für arbeitsuchende Jugendliche. Was können sie tun?


Cover

l LESERBRIEFE

Quietschvergnügt. „Wie kann man Schneefall nur als ‚Sauwetter‘ bezeichnen?“, scheinen diese glücklichen Schweine in Vordersdorf bei Wies das jüngste Winterwetter grunzend zu kommentieren. Ob die freudig im Schnee Suhlenden auch von der „Aktion Fleischfasten“ im Sonntagsblatt gehört haben?  Fasten à…

THEMA

Cover

l Fröhlicher junger Jägerstätter

Ihr 100. Lebensjahr vollendet am 4. März Franziska Jägerstätter. Sie schenkte jetzt dem Autor Felix Mitterer eine neue Sicht auf ihren seligen Franz.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

Marlies Prettenthaler-Heckel, Theologin Nachdem sie den vierjährigen Johannes in den Kindergarten gebracht hat, geht Mag. Marlies Prettenthaler-Heckel eine Stunde. Dieses „Atemholen“ bedeutet für sie „Freiraum“ und „Meditation“. Sie kommt „anders nach Hause“. Der Alltag sei im Sinn von Ignatius Ort…


Cover

l Dreifach außergewöhnlich

Päpstlicher Gregoriusorden für den orthodoxen Theologen Grigorios Larentzakis.


Cover

l Mit den Waffen des Leidenden

Admont. Schüler der Hauptschule gestalten Fastentuch.


Cover

l PASSIONSKRIPPE IN HEILIGENKREUZ

Der Leidensweg Jesu. Von Juli bis Oktober 2012 hat Johann Hirschmann aus Edelstauden an seiner Passionskrippe gebaut. Aus Holz, Baumrinde, Styrodur und viel Spachtelmasse entstand diese Krippe mit einer Länge von 180 Zentimetern. Sie umfasst zwölf Szenen: vom Einzug in Jerusalem über die Stationen…


l Entschleunige und lebe!

Autofasten verzeichnet mit über 7000 Teilnehmenden einen Rekord.


Cover

l BLITZLICHTER

Eingebunden in Gottes Netzwerk: Communio Gott hat die Welt in die Hände der Menschen gelegt. Jeder von uns ist in dieses Netzwerk Gottes eingebunden – ein Netzwerk aus Menschen, das die Welt trägt. Wer in heutiger Compu-ter-Welt nicht vernetzt ist, fällt raus. Wer sich aus dem großen Netzwerk des…


Cover

l IM BLICKPUNKT

PREDING. Den Neuschnee nützten Oliver, Benjamin und Stefanie und bauten in der Jungschar-Stunde eine Schneefrau. Die Kinder der Regenbogen-Gruppe haben diese kurzerhand „Rosi“ getauft, und auch das „––>X – Auf Christus schauen“ hatte auf der Schneefrau Platz.  OBDACH. Silber, Gold und Diamant – all…


Cover

l STEIRERIN MIT HERZ

LIMA heißt „Lebensqualität im Alter“, und eine LIMA-Trainerin der ersten Stunde in der Steiermark ist die ausgebildete Englisch- und Geschichtelehrerin Mag. Waltraud Pritz. Als sie 1969 ein Aktivierungstraining für ihre bettlägerige Mutter suchte, stieß sie auf ein entsprechendes Programm in Linz.…


Cover

l Die Flügel der Freiheit

Katholische Hochschuljugend. Berührende Begegnungen in Minsk.

SERIE

Cover

l Fürs Klima fasten: Luft und Boden danken es uns!

Nur naturnah produziertes Fleisch ist weitgehend klimaneutral. Biologische Produktion braucht zwar mehr Flächen, schont aber das Klima.


Cover

l Drei Fragen an

Hat der Klimawandel die Steiermark schon erreicht? Ja, unbedingt. Wir sehen dies etwa im Wintertourismus, wo einzelne Skigebiete große Verlierer sind. Insgesamt kann der steirische Tourismus allerdings mit den Thermen einiges kompensieren. Bei den agrarisch hoch relevanten Trockenschäden wiederum…

STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Cover

l STECKBRIEF

Berühmt bis nach Rom 1209 trafen sich auf Burg Thalberg der steirische Herzog, der Salzburger Erzbischof, der Propst von Vorau und die Herren von Krumbach, um in einem Vertrag festzulegen, dass die „capella sancti Jacobi“ fortan dem Stift Vorau unterstehen soll. Dafür verpflichtet sich das Stift,…


Cover

l „Das ist ja ein neues Land – das Joglland!“

St. Jakob im Walde: das schönste Blumendorf Europas.


Cover

l Schritt für Schritt zur Gemeinschaft

Ein Pfarrverband mit individuellem Freiraum.


Cover

l SEELSORGETEAM

Israelreise

Cover

l Meister, wo wohnst du?

Grazer Jugendliche pilgerten mit Weihbischof Lackner ins Heilige Land.

WELTKIRCHE

Cover

l TAG DES FREIEN SONNTAGS

Handelskette plötzlich Restaurant. Immer mehr Lebensmittelhandelsbetriebe geben sich an Sonntagen als Gastronomiebetriebe aus und brechen so die Sonntagsruhe, rüttelt die Allianz für den freien Sonntag Österreich auf. In diesen Betrieben werde „durch die Hintertür“ Sonntagsarbeit eingeführt. Der…


Cover

l Jerusalem, Betlehem und Nazaret bald ohne Christen?

„Göttliches Recht“ und 13 Jahrhunderte Anwesenheit im Konflikt.


Cover

l EINE WELT

Erste ksoe-Direktorin. Mit 1. März steht als Nachfolgerin des Jesuitenpaters Dr. Alois Riedlsperger erstmals eine Frau an der Spitze der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe): die promovierte Theologin, Armutsforscherin und Pädagogin Dr. Magdalena Holztrattner. Sie kommt wie ihr Vorgänger…

Fastenzeit 2013

Cover
3. Teil: Die Unscheinbare überragt die Mächtigen

l Mami Ruth – die Bienenkönigin der Straßenkinder

An Ruths Tür in Wien klebte eine Karte: „Du fragst mich, was soll ich tun? Und ich sage dir: Lebe wild und gefährlich.“

Glaube

Cover

l MEIN KONZIL

Am meisten bete er darum, „dass der neue Papst aus den Missionsländern kommt“, gesteht der langjährige Pfarrer von Hitzendorf, Peter Orthofer. Er unterstützt in Kaindorf bei Hartberg den aus Indien stammenden Pfarrprovisor P. Joseph Mangalan. Von einem eventuellen neuen Konzil wünschte er, dass es…


Cover

l Passion auf Raten?

Das Kreuz Christi und die Kreuze der Menschen.

Firmvorbereitung – Kommentar

Cover

l Jugend in Vielfalt

Was junge Menschen denken. Einstellungen und Werte 14-jähriger Mädchen und Burschen vor und nach der Firmvorbereitung.


l Symposium, 13. 3.

„Lebenswert“ Ergebnisse eines umfassenden Forschungsprojektes über Wertewelt und Sinnorientierung Jugendlicher, besonders auch im Zusammenhang der Firmvorbereitung, und ein Buch dazu werden beim Symposium „Lebenswert“ am Mittwoch, 13. März, an der KPH Graz im Augustinum, Lange Gasse 2, präsentiert. …


Cover

l POSITIONEN

Fertigglauben Die Fertignahrung ist derzeit in aller Munde: Grund dafür ist der aktuelle so genannte Fleischskandal. In diversen Fertiggerichten entpuppte sich das angegebene Rindfleisch als Pferdefleisch: die Verantwortung dafür wird wie eine heiße Kartoffel im Handelsdickicht herumgereicht, in dem…

FAMILIE

Cover

l ZUM NACHDENKEN

Alle andern dürfen, nur ich nicht! Ein Satz, den Eltern oftmals hören, wenn sie ihrem Kind Grenzen setzen. Kinder spüren genau, dass sie mit solchen Äußerungen ihre Eltern verunsichern können. Kurzfristig möchten sie möglichst schnell ein bestimmtes Ziel erreichen, gleichzeitig testen sie, ob sie…


Cover

l Wer sind denn „alle“?

Unsicherheit der Eltern überträgt sich auch auf die Kinder.


l Kinder haben ein Recht auf elterliche Sicherheit

Eltern dürfen sicher sein, dass es erforderlich ist, auf die Feststellung der Kinder „Alle dürfen, nur ich nicht…!“ mit einer klaren und sicheren Entscheidung zu reagieren, zum Beispiel mit einem klaren „Ja“ oder einem klaren „Nein“. Diese Klarheit erleichtert es den Kindern, auch eine elterliche…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Hilfe – Pubertät! Die Pubertät ist eine ganz natürliche Entwicklungsphase, kann aber das gesamte Familienleben heftig durcheinanderbringen. Die Heranwachsenden beginnen, alles in Frage zu stellen, was ihre Eltern tun, und testen häufig ihre Grenzen aus. Das bringt zwangsläufig Konflikte mit sich.…

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Wohnungsverlust SOS-Ruf 3199 Frau. R. lebte bisher gemeinsam mit ihrem schwer erkrankten Ehemann in einer Gemeindewohnung. Herr R. wollte sein restliches Leben nicht im Krankenhaus verbringen, daher nahmen sie zusätzliche Kosten auf sich, damit er zu Hause gepflegt werden konnte. Aufgrund ihrer…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Hirseauflauf 2 Tassen Hirse, 4 Tassen Wasser, 1 Gemüsesuppenwürfel, 1 Lorbeerblatt, 1 kleine gehackte Zwiebel, Kräutersalz, 1 EL Butter, 50 g geriebener Käse, Butterflöckchen. Fülle: 1 Zwiebel, 100 g Champignons, 1 grüne und 1 rote Paprikaschote, 2 Tomaten, Kräutersalz, Paprika, Basilikum, Oregano. …


Cover

l Unsere Firmspender

Folgende Geistliche spenden die Firmung:


Cover

l MUTWORTE

Wenn man sich selbst gegenüber hart bleibt Ein schwer kranker alter Mann bat mich vor einer großen Operation unter Tränen: Ich möchte eine Lebensbeichte ablegen, denn ich weiß nicht, ob ich das überstehe. Er hat es überstanden und sich wider Erwarten rasch erholt. Bei meinen Besuchen kamen wir immer…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Kehrt um zu dem Gott, der das Leben will! Die beängstigende Vorstellung von einem strafenden Gott geistert nach wie vor im Bewusstsein vieler Menschen umher. Sie verbündet sich gern mit der Versuchung, sich selbst aus der Verantwortung zu stehlen. Wenn ich das Leid oder Unglück, das einen Menschen…


3. Fastensonntag (Lesejahr C)

l Ich bin der „Ich-bin-da“

EVANGELIUM Lk 13,1–9 Umkommen oder umkehren Zu jener Zeit kamen einige Leute zu Jesus und berichteten ihm von den Galiläern, die Pilatus beim Opfern umbringen ließ, sodass sich ihr Blut mit dem ihrer Opfertiere vermischte. Da sagte er zu ihnen: Meint ihr, dass nur diese…


Cover

l Bitt- und Dankgebete

Man sagt manchmal mit einem leicht zynischen Unterton: Not lehrt beten. Viktor E. Frankl teilte diesen Zynismus nicht. Er schrieb (in seinem Buch „Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn“): „Im Übrigen soll man nicht geringschätzig davon sprechen, dass so manchen Menschen die Not beten lehrt. Es ist…

II BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit

l BENEDIKT XVI.

Lebensdaten Papst Benedikt XVI. wurde am 16. April 1927 als Joseph Aloisius Ratzinger in Marktl am Inn geboren. Kindheit und Jugend verbringt Joseph Ratzinger in Traunstein, Hilfsdienst bei der Fliegerabwehr in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs. 1946 bis 1951: Studium der Philosophie und…


Cover

l „Der Herr wird uns helfen“

Benedikt XVI. hat für die Wahl und für die Zeit bis zur Wahl seines Nachfolgers genaue Vorkehrungen getroffen. Hier einige Orientierungspunkte.

BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit III

Cover

l „Er stärkte die Kirche in ihrer Mitte und Tiefe“

Bischof Kapellari zog in Interviews eine Bilanz über das Pontifikat Benedikts XVI.: „Er wird im Urteil der Geschichte ein großer Papst sein, wenn auch auf andere Weise groß als sein Vorgänger.“

BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit v

Cover

l Der Papst im Bild

November 2006: „Der Papst muss so glücklich gewesen sein, dass er das Gebet ein wenig verlängert hat“, erzählte der Großmufti nach dem Besuch in der Blauen Moschee in Istanbul.  Mai 2009: In respektvollem Schweigen verharrt Benedikt XVI. während seiner Pilgerreise ins Heilige Land vor der Klagemauer…

VI BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit

Cover

l KOMMENTAR

Daheim sein in der abenteuerlichen Kirche In einem steirischen Dorf hat sich ein kleiner Schüler zu mir hingestellt und lückenlos die Namen aller Päpste, in der richtigen Reihenfolge, von Petrus angefangen, aufgezählt. Da waren außer uns nur ein paar Leute, er brauchte kein…

BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit VII

Cover

l Ein Blick auf acht Jahre Petrusdienst

Zum Pontifikat von Papst Benedikt XVI.

VIII BENEDIKT XVI. | Mitarbeiter der Wahrheit

Cover

l Weil Gott die Liebe ist

Zitate aus den drei Enzykliken von Papst Benedikt XVI.

Uncategorized

Cover

l FIRMUNGEN IN DER STEIERMARK 2013

Firmtermine mit Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari Dom, 19. Mai, 10 Uhr, möglicher Firmtermin auch für Erwachsene (kein eigener Erwachsenenfirmungstermin). Für die Firmungen im Grazer Dom sind Einlasskarten erforderlich, die über das zuständige Pfarramt im Dompfarramt anzufordern sind. Firmungen in…


Cover

l EDITORIAL

KULTURZENTRUM BEI DEN MINORITEN, MARIAHILFER PLATZ 3/1


l SEELEN W Ä S C H E

LENA KNILLI NINA KOVACHEVA TILL VELTEN JULIA KRAHN ILA AMADEUS REGUCERA CLAUDIA SCHINK RONALD KODRITSCH PEGGY UND THOMAS HENKE MADELEINE DIETZ JOHANES ZECHNER


Cover

l WÄSCHE FÜR BESEELTE KÖRPER

Sie beschäftigt sich mit „zeitlosen Zeichen“, mit dem menschlichen Körper und mit dem, „was ihm mitgegeben“ wird. Immer haben ihre Linien, die fast immer den Körper oder sein Gewand bezeichnen, eine fremdartige Anmut. In einer in dieser Ausstellung erstmals zu sehenden Serie werden barocke Kirchengrundrisse mit Unterwäsche, Badeanzügen oder Jacken verbunden. Diese bieten Halt, geben das Mieder ab oder sind die schlichte Fortführung des Kleidungsschnitts. Den Körper nicht nur als eine Summe von Zellen, vom Gehirn gesteuert, zu denken, sondern ihn als einen spirituellen Raum wahrzunehmen springt als Faszination der Künstlerin Lena Knilli auf Betrachterinnen und Betrachter über. Doch die Verbindung beider Bereiche ist bekanntlich sehr fragil. Fragil sind auch die Materialität und die Umsetzung durch die Künstlerin. Fragil ist auch die Assoziation von Körper und Kirche, nicht nur durch die beschämenden Missbrauchsskandale, die in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit geraten sind. Trotz aller möglichen Brüche folgt man Knilli in der Lust der Verquickung von Körperschnitt intimer Wäsche und Grundriss einer Kirche. Über die buchstäbliche „Untragbarkeit“ ihrer Kleider spricht Kurator Johannes Rauchenberger mit Lena Knilli, deren Bilder der Ausstellung den Titel gegeben haben.


Cover

l MIT LEIB UND SEELE

Das Leib-Seele-Verhältnis hat die abendländische Philosophie geprägt wie kaum ein anderes Thema. Ist die Seele ein Teil des Körpers? Wann wird der Körper beseelt, wohin geht die Seele, wenn der Körper verfällt? Ist der Körper ein Gefängnis der Seele? Wie lässt sie sich befreien? Der Berliner Kulturphilosoph Thomas Macho hat sich bereits in seiner Habilitation vor vielen Jahren mit Todesmetaphern beschäftigt. Als einer der bedeutendsten Kulturphilosophen im deutschsprachigen Raum hat er wie kaum ein anderer ein Sensorium, die Saiten des Glaubens neu und in das Bewusstsein von heute zu übersetzen, weit davon entfernt, den Heilslehrer zu spielen. Erst vor kurzer Zeit hat uns Macho den „Film der Antworten“ von Peggy und Thomas Henke vermittelt, der Teil dieser Ausstellung ist. In der Frühlingsvorlesung „Das Leben ist ungerecht“ vor wenigen Jahren wurde nicht zuletzt das Wort „Gnade“ umspielt.


Cover

l DIE SEELE IST EIN KIND

Seelenwäsche hat das Flair von Reinheit. Die täglichen Herausforderungen des Lebens aber sind ihr Widerpart – das sind nicht zuletzt die Verstrickungen, der Schmerz und das Böse. Seelsorge, Psychotherapie, aber auch Kunst, Literatur und Religion arbeiten sich daran täglich ab. Die Art und Weise, wie sie damit zu Rande kommen, entscheidet über ihre Qualität und ihre Glaubwürdigkeit. Aber auch darüber, ob sie unter den Verdacht geraten, es ginge ihnen vor allem um Gefälligkeit oder Rechthaberei. Ausgehend von den Bildern NINA Kovachevas, die nackte Männer mit Puppen aus der Kindheit zeigen, spricht der bekannte Psychotherapeut und Theologe Arnold Mettnitzer über die Balance von Ursprung und Erstarrung, vom Kind in uns, auch wenn der äußerliche Körper kein Kind mehr ist.


Cover

l PASSION DER SEELE – SCHMERZ DES KÖRPERS

ÜBER CLAUDIA SCHINKS ZYKLUS „DAS CHRISTENTUM“ Seelenwäsche ist nicht Gehirnwäsche. Eine Ahnung von Gewalt aber schwingt im Oberton mit. Grausamste Folter wurde überstanden mit der Hoffnung, wenigstens die Seele retten zu können. Für die Ursprungserzählungen des frühen Christentums sind Legenden und…


Cover

l DIE SEELE ZIEHT DEN KÖRPER AN

WARUM DER GLAUBE MEHR SINNLICHKEIT UND EROS BRAUCHT Unterwäsche für die Seele! Der deutsche Philosoph und Theologe Christoph Quarch sieht den Grund für die radikale Krise des heutigen Christentums in einer theologischen Weichenstellung, die vor mehr als 1500 Jahren getätigt wurde und die das…


Cover

l SEELEN W Ä S C H E