KIRCHE STEIERMARK

Steirische Priesterjubilare 2017


Das Sonntagsblatt gratuliert den verdienten Seelsorgern herzlich.

Der frühere und der jetzige Dompfarrer begehen heuer hohe Weihejubiläen: Apostolischer Protonotar Gottfried Lafer (Bild links) feiert am 7. Juli sein Diamantenes, Prälat Dr. Heinrich Schnuderl am 9. Juli sein Goldenes Priesterjubiläum. 
Fotos: Neuhold

67-jähriges Priesterjubiläum

2. Juli 
Msgr. Clement Moder, Päpstlicher Kaplan, Konsistorialrat, em. Pfarrer von Murau, em. Provisor von St. Peter am Kammersberg, Grazer Straße 19a, 8850 Murau. – Mag. Leopold Städtler, Apostolischer Protonotar, Geistlicher Rat, em. Domkapitular, em. Dompropst, em. Generalvikar, Militärsuperior a. D., Bürgergasse 1/III 8010 Graz. – Msgr. Josef Steiner, Päpstlicher Kaplan, Geistlicher Rat, Hofrat, Diözesaninspektor i. R. für den Religionsunterricht an AHS, Kirchplatz 1, 8712 Proleb. – Dr. Johann Weber, em. Bischof von Graz-Seckau, Ulrichsweg 18, 8045 Graz.

Eisernes (65-jähriges) Priesterjubiläum

29. Juni 
Bruder Bonifaz Heinisch, OFMCap., Geistlicher Rat, em. Assistent der Franziskanischen Gemeinschaft, Hauptplatz 39, 8430 Leibnitz.

13. Juli 
Karl Thaller, Ehrendomherr, em. Pfarrer von Graz-Karlau, Riesstraße 24, 8010 Graz.

Diamantenes (60-jähriges) Priesterjubiläum

20. April 
Bruder Werner Lechner, OFMCap., Am Sonnenhang 1, 8230 Hartberg. – Br. Erhard Mayerl, OFMCap., Lic. theol., Geistlicher Rat, Rektor der Kapuzinerklosterkirche Irdning, Aushilfsseelsorger im Dekanat Oberes Ennstal – Steirisches Salzkammergut, Klostergasse 1, 8952 Irdning.

30. Juni 
Kurt Lampl, Ing., Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Allerheiligen bei Wildon, Aushilfsseelsorger in der Diözese, 8412 Allerheiligen bei Wildon 322/3.

7. Juli 
Josef Fötsch, Päpstlicher Kaplan, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Pöls, Aushilfsseelsorger in der Diözese, 8911 Admont 1. – Alois Greiner, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von St. Martin im Sulmtale, Pichling 221, 8510 Stainz. – Robert Knopper, Päpstlicher Kaplan, Geistlicher Rat, Oberstudienrat, Religionsprofessor i. R., Provisor von Gabersdorf, 8511 St. Stefan ob Stainz 19/4. – Peter Kuchler, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Turnau, Ratschendorf 48, 8483 Deutsch Goritz. – Gottfried Lafer, Apostolischer Protonotar, Dompropst, Domkapitular, em. Pfarrer von Graz-Dom, Vertreter in der Liturgischen Kommission für Österreich, Burggasse 5, 8010 Graz. – Mag. Otto Petek, Oberstudienrat, Religionsprofessor i. R., Burgring 18/II, 8010 Graz. – Franz Schröttner, Konsistorialrat, em. Pfarrer von St. Stefan ob Stainz, Riesstraße 24, 8010 Graz. – Anton Stessel, Päpstlicher Kaplan, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Edelsbach, Aushilfsseelsorger in der Diözese, Banater Weg 5/6, 8330 Feldbach. – Otto Wagner, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Graz-Unbefleckte Empfängnis, Aushilfsseelsorger in der Diözese, 8342 Gnas 131.

Goldenes (50-jähriges) Priesterjubiläum

29. Juni 
Alphons Buchberger, OCist., Geistlicher Rat, Wieskapellenweg 31A, 8280 Fürstenfeld. – P. Berthold Rosenegger, OSB., Geistlicher Rat, Aushilfsseelsorger, Kirchplatz 1, 8911 Admont. – P. Josef Wagner, OSB., Geistlicher Rat, Pfarrer von Öblarn und Kleinsölk, 8960 Öblarn 36.

9. Juli 
Eduard Loibner, Geistlicher Rat, em. Pfarrer von Gamlitz und Spielfeld, Kirchengasse 2, 8462 Gamlitz. – P. Šimun Oreč, Geistlicher Rat, prov. Pfarradministrator von Frohnleiten, Hauptplatz 1, 8130 Frohnleiten. – Dr. Heinrich Schnuderl, Päpstlicher Ehrenprälat, Domkapitular, Pfarrer von Graz-Dom, Burggasse 3, 8010 Graz.

40-jähriges Priesterjubiläum

3. Juli 
Mag. Alois Glasner, em. Pfarrer von Hönigsberg, Mürzzuschlag, Spital am Semmering, Aushilfsseelsorger in der Diözese, Schloßplatz 2, 8510 Stainz. – Mag. Josef Hacker, Seelsorger in den Kapfenberger Pfarren St. Oswald, Hl. Familie und Schirmitzbühel, Krankenhausseelsorger am LKH Bruck, Johann-Nestroy-Straße 1, 8605 Kapfenberg. – Mag. Anton Lierzer, Pfarrer von Schwanberg, Diözesanrichter, Administrator von St. Anna ob Schwanberg und Wiel, Kirchengasse 22, 8541 Schwanberg. – Mag. Johann Mosbacher, Pfarrer von Mürzzuschlag, Hönigsberg und Spital am Semmering, Kirchengasse 1, 8680 Mürzzuschlag. – Gerhard Obenauf, Geistlicher Rat, Pfarrer von Wartberg im Mürztale, Dorfstraße 30, 8661 St. Barbara im Mürztal.

Silbernes (25-jähriges) Priesterjubiläum

30. Mai 
Dr. Dariusz Rot, Provisor von Neuberg an der Mürz, Kapellen an der Mürz und Mürzsteg, Hauptstraße (Neuberg) 24, 8692 Neuberg an der Mürz.

11. Juni 
Dr. Boguslaw Świderski, Pfarrer von Riegersburg und Breitenfeld an der Rittschein, Riegersburg 32, 8333 Riegersburg.

27. Juni 
P. Mag. Egon Homann, OSB., Prior des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Komturei Graz, Leiter vom Haus der Begegnung, Administrator von Graz-Mariatrost, Verantwortlicher für das Begegnungszentrum Benediktinerstift Admont (BBA), Kirchplatz 8, 8044 Graz.

28. Juni 
Mag. Winfried Lembacher, Geistlicher Rat, Pfarrer von Bärnbach und Kainach, Piberstraße 15, 8572 Bärnbach. – Dr. Markus J. Plöbst, Päpstlicher Kaplan, Pfarrer der Leobener Pfarren St. Xaver, Donawitz, Göß, Hinterberg, Lerchenfeld, Waasen, von Niklasdorf und Proleb, Dechant-Stellvertreter im Dekanat Leoben, Hochschulseelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde Leoben, Geistlicher Assistent der Katholischen Hochschuljugend Leoben, Diözesanrichter, Rektor der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Trofaiach, Rektor von St. Jakob; Kirchplatz 1, 8700 Leoben.

9. August 
Roger Rubakisibo, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz.

23. August 
Fr. Dr. Paul Zahner, OFM., Seelsorger, Mitarbeiter in der Laientheologenseelsorge am Zentrum der Theologiestudierenden; Franziskanerplatz 14, 8010 Graz.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Ein väterlicher Seelsorger
X
aus 02/15-01-2017
Dieser Artikel ist aus
X
02/15-01-2017

02/15-01-2017

2017-01-15

TITEL

Cover

MEINUNG

Cover

l Offen gesagt: Integration leben

Seit wann begeht die katholische Kirche den „Welttag des Migranten und Flüchtlings“? Flucht und Migration gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Der kirchliche „Weltflüchtlingstag“ wurde von Papst Benedikt XV. zur Zeit des Ersten Weltkrieges 1914 eingeführt und wird jährlich Mitte Jänner…


Cover

l LESERBRIEFE

„Pole, pole“, scheint der Löwe in Tansania auszustrahlen: „Langsam, langsam.“ Vom schneebedeckten Gipfel des Kilimandscharo bis zu den Löwen im Ngo-rongoro-Krater waren der Hitzendorfer Pastoralassistent Hans Raiser und sein Sohn David unterwegs. Einige Erfahrungen der Tour lesen Sie auf Seite 23.  …


Cover

l AUS MEINER SICHT

Zu den Tatorten der Ökumene Das Motto „Versöhnung“, das über der heurigen Weltgebetswoche für die Einheit der Christen steht, erinnert an das große ökumenische Ereignis in Graz 1997. Die damalige Europäische Ökumenische Versammlung hatte das gleiche Motto gehabt. Die Kirchen machten sich bewusst,…

THEMA

Cover

l Verhetzen darf nicht sein

Zum 15. Jänner, dem „Welttag des Migranten und Flüchtlings“, stellt der Papst das Los der besonders verletzlichen Minderjährigen in den Brennpunkt.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l Steirische Priesterjubilare 2017

Das Sonntagsblatt gratuliert den verdienten Seelsorgern herzlich.


Cover

l Ein väterlicher Seelsorger

Pfarrer Dr. Georg Stoff verstarb am 7. Jänner.


Cover

l ABSCHIED

P. Alois Hofer starb nach schwerem Leiden Am Hochfest der Erscheinung des Herrn, am 6. Jänner, legte der St. Lambrechter Benediktinerpater Geistl. Rat Mag. Alois Hofer sein Leben in Gottes liebende Hand zurück. Mehrere Wochen schweren Leidens waren dem Tod des Pfarrers von Mariazell und Gußwerk…


Cover

l TRAUER UM PROF. KARL AMON

Der Kirchenhistoriker Prälat Univ.-Prof. Dr. Karl Amon verstarb am 10. Jänner im Priesterheim im Annaheim im 93. Lebensjahr. Karl Amon wurde am 13. März 1924 in Bad Aussee geboren. Nach seiner Priesterweihe 1948 war er Präfekt im Grazer Bischöflichen Knabenseminar und ab 1950 Adjunkt im Grazer…


Cover

l Katholikenzahlen 2016

Bei Kirchenaustritten gab es einen leichten Rückgang.


Cover

l IM BLICKPUNKT

FLADNITZ/TEICHALM. Viele Arbeiter und Unternehmer, die in der Forstwirtschaft tätig sind, kamen am Tag des heiligen Clemens zur traditionellen Messe in der Teichalmkapelle. Pfarrer Mag. Karl Rechberger forderte zur nachhaltigen Bewirtschaftung und zu Maßnahmen im Klimaschutz auf.  LEIBNITZ. Mit…


Cover

l STEIRER MIT HERZ

Der einzige Mann sei er bisher im Pfarrgemeinderat von Rettenegg im Dekanat Birkfeld, und er kandidiere auch für die Wahl am 19. März 2017 wieder, erzählt Franz Pusterhofer. „Es lässt sich alles lösen und ausreden“, lobt er die gute Zusammenarbeit im Pfarrgemeinderat. Am 25. März 1953 wurde Franz…


l Mit dem Licht der Hoffnung

Leoben-Göß. Altarweihe in der erneuerten Erhardi-Kirche.


Cover

l BLICKPUNKTE

HOHENRAIN. Bei strahlendem Wetter konnte P. Leo Thenner mit Diakon Markus Treichler am Stefanitag nach der heiligen Messe wieder viele Pferde segnen und ihnen Brot und Salz reichen. Jahr für Jahr gehört der Stefaniritt zur Rupertikirche zur liebgewordenen Tradition.  ST. VEIT AM VOGAU. Auf dem…


Cover

l ALTARWEIHE MIT RELIQUIEN AUS ROM

Bei der Altarweihe bildet das Verbrennen von Weihrauch auf dem gesalbten Altar einen Höhepunkt (linkes Bild). Ebenso das Einsetzen von Reliquien im Altarbereich. Für die Gösser Friedhofskirche hatte Pfarrer Markus Plöbst eine Reliquie des Kirchenpatrons Erhard eigens in Rom im Päpstlichen…

Lutherjahr 2017

Cover

l Evangelische Kirche in der Steiermark: Doppelter Beginn

Von Wittenberg ist viel die Rede in diesen Tagen – und was dort mit der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers vor 500 Jahren geschah.

Abschied

Cover

l Seine Leistung bleibt

Abschied von Josef Krainer. Ein Mensch, Politiker und Christ von herausragendem Format.


Cover

l „Werdet nicht müde!“

„Josef Krainer hinterlässt ein eindrucksvolles ökumenisches Vermächtnis. Die Steiermark hat sich unter ihm zu einem ökumenischen Musterland entwickelt. Der Schutz der Minderheiten und die Unterstützung der Kleinen waren ihm echte Anliegen. „In seiner Zeit als Agrar-…

WELTKIRCHE

Cover

l Der Bischof, dem die Stimme versagte

Karl Golser, Südtiroler Altbischof, starb nach seltener Krankheit.


Cover

l EINE WELT

◗ VIER FRANZISKUSSE „Das Konzert hat angefangen, was?“, schmunzelte der Papst, als er 28 zum Teil schreiende Säuglinge in der Sixtinischen Kapelle taufte. Jesu erste Predigt im Stall sei auch das Weinen gewesen, und die anwesenden Mütter sollen ihre Kinder stillen, wenn sie vor Hunger schreien. Vier…


Cover

l KOPFTUCHVERBOT UND ORDENSSCHLEIER

„Ich halte nichts von einem Kopftuchverbot.“ So antwortete Sr. Dr. Beatrix Mayrhofer auf den Wunsch von Integrationsminister Sebastian Kurz, über ein Kopftuchverbot speziell für Lehrerinnen und Richterinnen zu diskutieren. „Wie sich wer kleidet, wie sich wer zeigen möchte“, hält die Ordensfrau für…

Reportage

Cover

l IM ORIGINALTON

„Die Magie der Orte hat uns gefangen genommen“ Verena Jeitler war 2016 gemeinsam mit Ehemann Andreas auf den steirischen Pilgerwegen unterwegs. Was unterscheidet eigentlich das Pilgern vom „ganz normalen Bergwandern“? Das kann man oft gar nicht so genau sagen. Selbst wenn es nicht unbedingt einen…


Cover

l Wege, die noch weiter führen

Im Aufbruch. Verena und Andreas Jeitler haben die Welt begangen. Die steirischen Pilgerwege stellten für sie eine neue Erfahrung dar.


l Viele Wege durch die Steiermark

Für Fitte und Gemütliche ist sicher das Passende dabei.

Ökumene

Cover

l Wozu Christus drängt

Um die Einheit der Christen wird in der Weltgebetswoche vom 18. bis 25. Jänner gebetet. Gerade im Gedenkjahr der Reformation vor 500 Jahren.


Cover

l Der Tag des Judentums

Am 17. Jänner gedenken die Christen ihrer Wurzel im Judentum.

Katholische Männerbewegung – Kommentar

Cover

l Die großen Übersetzer

Der Auftrag des Laien in der Kirche von heute: „Zeitschritte“-Tagung der KMB in Graz-St. Martin.


Cover

l POSITIONEN

Zu viel gebellt? Ein Wachhund bellt wie wild, der andere steht still da. Der Bellende macht dem Schweigenden den Vorwurf, ein schlechter Wachhund zu sein. Darauf der Gerüffelte: „Ganz im Gegenteil, wenn ich belle, kann ich nicht hören und damit nicht wachsam sein.“ Der Hund, der bellt, macht auf eine…

FAMILIE

Cover

l Kälte lässt sich spüren …

… auf vielerlei Arten und mit allen Sinnen.


Cover

l TIERWELT

Den Hunger verschlafen Wenn der Winter seine dicke Schneedecke über die Welt breitet, finden viele Tiere nicht mehr genug zu essen. Und wenn die Umgebung kalt ist, wird es viel schwieriger, die benötigte Körperwärme zu erzeugen. Bei vielen Tierarten hat sich daher eine ganz besondere Verhaltensweise…


Cover

l Auch mit der Nase kann man Kälte wahrnehmen

Wir können sie riechen, wenn Schnee in der Luft liegt; wir spüren sie deutlich, wenn uns beim Einatmen die eisige Luft in die Nase beißt. Und wir können sie sehen: draußen, wenn es in kalter Luft bei jedem Atemzug nebelgrau aus unserem Mund dampft, wenn der morgendliche Reif silbrig-weiß an Gräsern…


Cover

l KARTOFFEL-IGEL

Für diese köstlichen Kartoffel-Igel braucht man Erdäpfel, eine Ölmischung mit Pfeffer, Salz und Paprika, ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Sonnenblumenkerne. Die Kartoffeln werden geschält und der Länge nach halbiert. Vorn schneidet man die Hälften ein wenig spitz. Für den Kopf wird ein…

ZUM LEBEN

Cover

l Zerstörerische Spekulation

Josef Riegler: aktiv eintreten für eine Balance.


l CARITAS – SOS

Hortkosten und Miete SOS-Ruf 3398 Glücklicherweise kann die alleinerziehende Mutter einer Tochter seit Dezember mehr Stunden arbeiten. Durch das höhere Einkommen wird sie in Zukunft die Fixkosten für Wohnung und Lebensbedarf leichter bewältigen können. Wegen der engen finanziellen Situation in den…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Polentatommerl mit Äpfeln Zutaten für 3 bis 4 Personen: 20 dag Polenta ½ l Milch 1 Prise Salz 5 EL Schlagobers 1 EL Zucker Vanillezucker Zitronenschale 2 Eier ½ kg Äpfel Rosinen 10 dag Butter. Milch mit Salz zum Kochen bringen, Polenta mit einer Schneerute einrühren und kurz aufkochen lassen. Obers,…


Cover

l MUTWORTE

Über elf Monate warten muss ich nicht „Heuer kommt wieder Weihnachten!“ Mit dieser Aussicht versuchte mich im Jänner mein Vater zu trösten – wenn der Christbaum geleert, der Weihnachtsschmuck feinsäuberlich verpackt und die Krippe bis zum nächsten Mal im Keller verstaut wurde. Heute noch spüre ich…

SONNTAG

Cover
2. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

l Seht das Lamm Gottes

EVANGELIUM Joh 1,29–34 Ich habe gesehen und bezeuge In jener Zeit sah Johannes der Täufer Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus…


Cover

l BIBEL UND LEBEN

Wie wäre es, Jesus in die Augen zu schauen? In dem kleinen, aber hinreißend schönen Roman „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ streut Alessandro Baricco den tiefgründigen Satz ein: „Man sieht in den Augen der Menschen das, was sie sehen werden, und nicht das, was sie gesehen haben.“ Johannes…


Cover

l Mambo? Poa, gut geht’s!

Mit einem fröhlichen „Jambo!“ empfing Paul, unser Führer („guide“) in Tansania und auf den Kilimandscharo, meinen Sohn David und mich. Es ist ein Gruß auf Suaheli und heißt so viel wie „Hallo!“ Dieses „Jambo!“ hat uns die ganze Zeit begleitet. „Mambo?“ dagegen bedeutet: „Wie geht’s?“ Die Antwort…

Uncategorized

Cover

l ÖBLARNER GANG INS NEUE JAHR

Von Filzmoos nach Forstau unterwegs waren am 7. Jänner Wanderer aus Öblarn und Umgebung. Nach einer Morgenandacht beim „Filzmooser Kindl“ machten sich die rund 50 Pilger bei –18 ° C auf den Weg durch eine prachtvoll verschneite und sonnenumstrahlte Winterlandschaft. Mit dem Radstädter Pfarrer Mag.…


l HUMOR

Der Landwirtschaftsminister besucht bei einer Tour durch die Steiermark auch einen Vorzeigebauernhof in der Lechen und lobt die artgerechte Haltung. Schon beim Gehen deutet er aber plötzlich zur Weide und fragt den Übleis Franz: „Bitte, wieso hat denn diese arme Kuh keine Hörner?“ Darauf der Franz…