KIRCHE STEIERMARK

STEIRER MIT HERZ

Baldur Heckel

Gut singen und organisieren kann DI Baldur Heckel, seit bald 20 Jahren Landesobmann des Steirischen Sängerbundes. Als Techniker war er ein Forscher und Neuentwickler, seit er schon als Student bei Steyr Daimler Puch eintrat. Der am 6. März 1941 geborene Grazer hat aber auch eine spannende Geschichte mit der Kirche.

Karl Rahners Salzburger Rede „Löscht den Geist nicht aus“ 1962 habe die Aufbruchsstimmung bei der Katholischen Mittelschuljugend auf den Punkt gebracht, erzählt Baldur Heckel. Mit „vorkonziliaren Revoluzzern“ traf er sich in der Grazer Stiegenkirche mit Prälat Dr. Daniel Kern. Als Kantor belebte er das Psalmensingen wieder. Mit neuen geistlichen Gesängen und „Jazzmessen“ zog der Gitarrespieler wie ein „Bänkelsänger“ durch das Land.

Bei der Katholischen Hochschuljugend war der Student des Maschinenbaus für die Technische Universität verantwortlich. Er war neun Jahre stellvertretender Vorsitzender des Diözesanrats. In der Dompfarre gründete er „Zentrum“, das gemeinsame Pfarrblatt der Innenstadtkirchen. Neun Jahre leitete er in seiner späteren Heimatpfarre Dobl den Pfarrgemeinderat. Eingefasst sind seine Aktivitäten voll „ungeduldiger Neugier“ in die Ehe mit Dr. Christine und den drei Kindern Stefan, Marlies undFlorian. 

Foto: Furgler

Schlagen auch Sie uns ein Vorbild des Alltags vor. Zuschriften bitte an die Redaktion.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Die Seele des Pfarrhofes
X
aus 14/04-04-2010
Dieser Artikel ist aus
X
14/04-04-2010

14/04-04-2010

2010-04-04

TITLE

Cover

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

So viele Steine liegen noch herum Wer wird uns wohl den großen Stein wegwälzen? Seit dem Erleben der Auferstehung Christi ist dies eine österliche Frage geblieben. Und die Steine, die Menschen oder ihre Hoffnungen und ihre Lebensqualität begraben, können sehr verschieden sein. In Haiti, und nicht nur…


Cover

l Offen gesagt: Ändert sich die Kirche?

Werden die bekannt gewordenen Missbrauchsfälle die Kirche verändern?


Cover

l LESERBRIEFE

Der Vielseitige. Den inzwischen verstorbenen brasilianischen Bischof Ivo Lorscheiter ließ beim Steirischen Katholikentag 1981 Diözesanrat DI Baldur Heckel durch einen Zwillingsschirm nicht im Regen reden. Der stets gegenüber Neuem offene Techniker, Sänger und Katholik ist unser Steirer mit Herz (…

THEMA

Cover

l Gemeinsamer Ostertermin?

Das Osterfest als höchstes Fest der Christenheit wird im Westen und im Osten nach unterschiedlichen Kalendern gefeiert. Heuer fallen beide Termine zusammen.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

Natalie Resch, Filmkonsulentin der Diözese Der Abgestumpftheit entgegenwirken und Menschen die Augen öffnen „für Filme, die es schaffen, uns zu bewegen, und die mehr sind als unsättigende Berieselungen“ möchte Natalie Resch durch ihre Auseinandersetzung mit dem Medium Film. Für besonders wichtig…


Cover

l Was ein Kloster bieten kann

Stift Rein. Mönche als Lehrer, Baumeister und Filmstars.


Cover

l An der Seite der Armen und Kleinen

Barmherzige Schwestern. Festtag mit Weihbischof Lackner.


Cover

l STUDIENTAG UND AUSZEICHNUNG

Im Schloss St. Martin bei Graz widmete sich ein Studientag mit dem emer. Wiener Weihbischof DDr. Helmut Krätzl (im Bild sitzend) als Zeitzeugen dem II. Vatikanischen Konzil. Dieses Konzil als oberstes kirchenentscheidendes Organ und seine Beschlüsse sollten im Bewusstsein der Gläubigen viel mehr…


l Kirche österlichen Aufbruchs

Das II. Vatikanische Konzil war Thema eines Studientages im Schloss St. Martin bei Graz.


Cover

l BLITZLICHTER

KREUZWEGSTATION FÜR BAD WALTERSDORF. In einer kreativen Gemeinschaftsarbeit der Katholischen Frauenbewegung wurde unter Anleitung der Künstlerin Herlinde Almer aus Anger und durch Initiative von Pastoralassistentin Elisabeth Jurman für einen neuen Kreuzweg in der Pfarre Bad Waltersdorf die vierte…


Cover

l IM BLICKPUNKT

GRAZ-HERZ JESU. Unter dem Titel „sehen – on tour – auf fahrt – gehen“ stellt der Kunstpädagoge Prof. Manfred Gollowitsch bis 18. April Grafiken und Steinplastiken in der Arkadengalerie der Herz-Jesu-Kirche aus: Reflexionen der Fußwallfahrten der Pfarre zu Zielen im In- und Ausland.  FEHRING. „Sich…


Cover

l STEIRER MIT HERZ

Gut singen und organisieren kann DI Baldur Heckel, seit bald 20 Jahren Landesobmann des Steirischen Sängerbundes. Als Techniker war er ein Forscher und Neuentwickler, seit er schon als Student bei Steyr Daimler Puch eintrat. Der am 6. März 1941 geborene Grazer hat aber auch eine spannende…


Cover

l Die Seele des Pfarrhofes

Pfarrhaushälterinnen. Sie sind ein Segen für die Diözese.

WELTKIRCHE

Cover

l ÖKUMENISCHER KREUZWEG DER JUGEND

„Schau hin! Warum schaust du hin?“ So lautete das Thema des Ökumenischen Kreuzweges der Jugend, inspiriert durch das diözesane Motto „Auf Christus schauen“. 200 Jugendliche zogen am Mittwoch, dem 24. März, mit Fackeln vom Grazer Dom auf den Grazer Schlossberg. Der Ökumenische Kreuzweg wurde von der…


l Als sich die „andere Partei“ gegen Ratzinger durchsetzte

Kardinal Schönborn verteidigte in der ORF-Pressestunde den Papst.


Cover

l EINE WELT

Waltraud Klasnic, bis 2005 Frau Landeshauptmann der Steiermark, erklärte sich bereit, „Unabhängige Opfer-Beauftragte“ für Missbrauch in der Kirche zu werden. Die Präsidentin der Österreichischen Hospizbewegung habe die Kompetenz und das „notwendige Mitfühlen“, attestierte ihr Kardinal Christoph…

STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Cover

l STECKBRIEF

Pfarre im Oberen Feistritztal Um das Jahr 1200 wurde auf einer Anhöhe über dem Gasenbach, einem Seitenbach des Feistritztales, ein Gutshof mit einer Kirche gegründet, die heutige Filialkirche zum hl. Georg. Es ist dies die älteste Kirche im Oberen Feistritztal. Ende des 18. Jahrhunderts, als in St.…


Cover

l Mit allen Sinnen Gla uben und Kirche leben

Die Pfarre Koglhof liegt in der Ferienregion im Almenland Sommeralm–Teichalm.


Cover

l INTERVIEW

Wie wurdest du als neuer Pfarrer in Koglhof aufgenommen? Die Aufnahme war sehr freundlich und herzlich. Die offizielle Einführung fand im Rahmen des Erntedankfestes statt. Welche besonderen Schätze oder Stärken hat die Pfarre Koglhof zu bieten? Der größte Schatz sind die Menschen. Viele sind bereit,…


Cover

l Gemeinsam auf dem Weg

Kinder, Jugendliche und Erwachsene als lebendige Bausteine der Pfarren.


Cover

l SEELSORGETEAM

Für Koglhof: Edi Schweiger, geschäftsführender Pfarrgemeinderatsvorsitzender; Dechant Mag. Johann Schreiner (rechts); Agnes Häusler, Wirtschaftsrat; Angelika Derler, Elisabethrunde; Grete Eiter, Archivarin; Elisabeth Eiter, Erika Derler, Ehe und Familie; Monika Putz, Schriftführerin; Helmut Konrad…

Fastenserie

l MEINE FASTENZEIT

Impuls Beim Klettern muss jemand genau wissen, wohin er seine Füße setzt und wo seine Finger Halt finden. Zu leben bedeutet, wie auf einer Route unterwegs zu sein. Man kann nicht einfach blind dahinleben, sonst gibt es plötzlich kein Nach-Vorne und kein Zurück mehr. Auch der Mut braucht ein Maß.…


Cover

l Das Prinzip Hoffnung durchklettert

Nach monatelanger Vorbereitung hat Beat Kammerlander im Vorjahr die „Bürser Platte“ in Vorarlberg durchklettert und dieser Route den Namen „Prinzip Hoffnung“ gegeben. Kammerlander erzählt über Klettern, Hoffnung und Angst.

Glaube

Cover

l Hoffnung in Trümmern

„Schulen in Boxen“ schenken Kindern in Haiti ein bisschen Normalität.


Cover

l Freude am Kontakt

Ehrenamtliche der KA zufrieden, wünschen aber mehr „Nachwuchs“ und bessere Öffentlichkeitsarbeit.

Afro-Asiatisches Institut – Kommentar

Cover

l Hier Heimat erleben

Neue Leitung für das AAI. Dr. Claudia Unger übernimmt die verantwortungsvolle Position.


l Ausstellung

Colours of Africa „Afrika, ein Kontinent, geprägt von Extremen: Fruchtbarkeit und Dürre, Armut und Wohlstand, Wüsten und Landstriche mit üppiger Vegetation. Dazu eine Vielfalt an Tieren. Unvergessen die Freundlichkeit der Menschen, die Geräusche der afrikanischen Nacht, das Türkisblau des Indischen…


Cover

l POSITIONEN

BLINDES FINDEN Nur mehr selten muss ich Gästen den genauen Weg beschreiben, wie sie zu uns kommen. Die meisten lassen sich von einem Navigationsgerät durch die Gegend führen: Der Satellit ist der Blick von oben, der schutzengelgleich seine User zum eingetippten Ziel bringt. Älter als der…

FAMILIE

Cover

l BÜCHER

Neuerscheinungen im Frühling Komm, wir gehen raus. Mit Kindern aktiv sein: forschen, entdecken, basteln, spielen. Ob Sommer oder Winter, Wiese oder Wald – dieser Ideenschatz an originellen Aktionen lockt Kinder hinaus ins Freie. Immer neue Mitmach-Ideen gibt es zu entdecken. Naturdetektive, Räuber…


Cover

l Kräuter im Garten

Kräuterspiralen – eine besondere Art, Kräuter anzubauen.


l 6. April 1520: Der Madonnen-Maler Raffaello Santi stirbt

Raffaello Santi aus Urbino, Italien, wurde nur 37 Jahre alt, war zu Lebzeiten schon so beliebt und berühmt, dass ganz Rom bei seinem frühen Tod getrauert haben soll. Dort starb er am 6. April 1520 – genau an seinem Geburtstag – vermutlich an Fieber. Die Zeit, in der er seine Bilder malte, nannte…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Das Hühnerwunder Jakob aus Xanten am Niederrhein begibt sich mit seiner Familie auf den Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus. Die Reise nach Santiago de Compostela ist im Mittelalter sehr gefährlich, und ohne Freunde ist man schnell verloren. Wie gut, dass der weiße Hahn und die Henne den jungen…

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Prekäre Beschäftigung als Armutsfalle SOS Ruf Nr. 3050 Der Alleinerzieher von zwei Kindern arbeitet als freiberuflicher Pädagoge in AMS-Beschäftigungsprojekten. Immer wieder kommt es zu kürzeren und längeren Zeiten der Arbeitslosigkeit, der Arbeitslosengeldbezug liegt bei weitem unter dem…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Osterfleischterrine 80 dag gekochtes Geselchtes, ½ kg Weißbrot, 8 Eier, Salz, Kümmel, Majoran, Basilikum, einige Zehen Knoblauch, 10 dag Margarine. Geselchtes würfelig schneiden, Weißbrot nicht zu groß. Eier mit etwas Salz (Kräutersalz), gemahlenem Kümmel, etwas Majoran, Basilikum, zerdrückten…


Cover

l Botschafter des Lebens

Menschen mit Down-Syndrom geben viel.


Cover

l MUTWORTE

Die Gnade des Nullpunktes Wir wissen ja, wie das losging mit Jesus und seiner Bewegung. Am Anfang hatte er die Jünger weggerufen von den Netzen: „Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm“ (Mt 4, 19f.). Und jetzt? Zurück…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Der Blick ins Leere Die Erfahrung von Auferstehung hat wesentlich etwas mit Aufstehen zu tun. Sie setzt Menschen in Bewegung. Sie mobilisiert ungeahnte Kräfte. Sie gibt all ihrem Tun eine neue Perspektive. Die Kirche kann eine solche Auferstehungserfahrung jetzt selbst dringend brauchen. Doch wie…


Cover
Ostersonntag (Lesejahr C)

l Der Stein ist weg

EVANGELIUM Joh 20,1–9 Das leere Grab sehen Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen:…


Cover

l Wege der Liebe finden

Die österliche Emmausgeschichte ist eine Geschichte vom Weg. Die ersten Christen werden in der Apostelgeschichte als „Anhänger des neuen Weges“ bezeichnet. Jesus sagt von sich selbst: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6), der Weg, der wahrlich zum Leben führt, der zum wahren…

Uncategorized

Cover
Österliche Gedanken von Bischof Egon Kapellari:

l Glaube bleibt Risiko

Auf die Frage, wer eigentlich ein Christ sei, reichen oft ganze Bücher als Antwort nicht aus, schon gar, wenn man sich nicht unmittelbar ans Neue Testament hält. Könnte aber im Blick auf die schier endlose Reihe der Blutzeugen von den Aposteln bis in…