
Eine Prüfung für Mesner
Auch für Mesner gibt es eine Ausbildung. Neun Steirer haben die Abschlussprüfung nun erfolgreich abgelegt.
Gemeinsam mit der Diözese Gurk hat die Diözese Graz-Seckau einen Fernkurs für Mesner organisiert. Theologisches Fachwissen und Glaubensinhalte standen ebenso auf der Lernliste wie praktische Übungen.
„Ohne Glaubenswissen ist der Beruf eines Mesners nicht sinnvoll und gut“, begründet Sepp Fink, steirischer Diözesanleiter der Mesnergemeinschaft, die Initiative für eine Mes-ner-Ausbildung. Die Wissensgrundlagen wurden im Handbuch „Der Sakristanendienst“ zusammengefasst, das den künftigen Mesnern zu Hause als Lerngrundlage diente.
In vier Extra-Einheiten lernten die Absolventen des Fernkurses das praktische Umgehen mit liturgischen Geräten und Büchern, die in den Gottesdiensten verwendet werden. Auch die Fachausdrücke der Messutensilien gehörten zum Prüfungsstoff. Bei einem Treffen mit Oswald Rosenberger von den Lazaristen wurde den Mesnern ihre besondere Aufgabe deutlich gemacht: „Der Sakristanendienst ist eine Berufung zum Dienst in der Kirche“, betonte er.
Nach einigen Treffen, in denen das gelernte Wissen wiederholt und besprochen wurde, traten nach etwa einem halben Jahr neun Steirer zur Mesnerprüfung im Grazer Priesterseminar an: „Alle haben fleißig gelernt und zu Hause ausprobiert, was am Lernplan gestanden ist“, resümiert Sepp Fink.
Florian Juch, Diözesanleiter der Mesner in Kärnten, und Robert Frosch vom Priesterseminar in Graz saßen in der Prüfungskommission. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Seelsorger Bernd Oberndorfer erhielten die Absolventen schließlich ihre Zeugnisse. „Diese Zeugnisse sollen Mut machen für die Ausübung des Mesner-Berufes“, wünscht sich Diözesanleiter Sepp Fink und blickt schon in die Zukunft: „In etwa eineinhalb Jahren wird der nächste Mesner-Fernkurs stattfinden.“
◗ Steirische AbsolventInnen
Erika Herler (Frohnleiten)
Sr. Michaela Hütterer (Vorau, Marienkrankenhaus)
Elsbeth Klamminger (Sinabelkirchen)
Elfriede Lennes (Oberaich-St. Dionysen bei Bruck)
Anna Schönauer (Arzberg, Passail) Karl Schwar (Seggauberg bei Leibnitz) Monika Semmernegg (Graz) Alois Storer (Vorau, Stiftskirche) Willibald Storer (Vorau, Marktkirche)