THEMA

In die Arbeitswelt begleiten


Neue Chance. Menschen mit Einschränkungen haben es schwer, Jobs zu finden. Ihnen will die Diözese den Start ermöglichen, damit sie ihre Fähigkeiten zeigen können.

Sozialminister Rudolf Hundstorfer (rechts) besuchte nicht nur Magna Steyr, sondern auch das Augustinum mit der Initiative der Diözese für schwer vermittelbare Arbeitslose. Er wurde von Bischof Wilhelm Krautwaschl und dem Projektverantwortlichen Rolf Spiegel (links) begrüßt. 
Fotos: Neuhold

Am 10. Juli besuchte Sozialminister Rudolf Hundstorfer das Augustinum. Seit 1. Juli sind zwei Personen durch den Solidaritätsfonds der Diözese dort in Bibliothek und Küche angestellt. In der Diözese sind es insgesamt sechs Personen, die über den Solidaritätsfonds Beschäftigung finden. Ziel des Solidaritätsfonds ist, älteren Menschen, Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen und Jugendlichen aus benachteiligten Familien sinnvolle Arbeit zu bieten. Das Projekt startete Anfang Juli 2015.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl begrüßte Bundesminister Hundstorfer und überreichte ihm eine Ausgabe der neuen Enzyklika „Laudato si“. Sie sei vielleicht eine interessante Lektüre für den Sozialminister. Ein Grund: „Im neuen Lehrschreiben des Papstes ist der Begriff ‚Arbeit‘ und ‚arbeiten‘ häufiger zu lesen als ‚Glaube‘. Denn wo es um Arbeit geht, geht es zuerst um die Würde des Menschen. Und es ist die Würde eines jeden Menschen, einer schöpferischen Tätigkeit nachzugehen“, erklärte der Bischof. Der Solidaritätsfonds solle ermutigen, eine Spirale zu durchbrechen, die den Abbau von Arbeitsplätzen mit Kursgewinnen an der Börse belohne.

Rolf Spiegel, Leiter der Personalabteilung und Projektverantwortlicher für den Solidaritätsfonds, stellte das Projekt vor. So soll in fünf Jahren auch mit Hilfe einer geringeren Lohnerhöhung für Priester und Führungskräfte im Jahr 2015 ein Betrag von einer Million Euro in den Solidaritätsfonds fließen. Das Projekt wird durch einen Projektbeirat beraten. Die durch den Solidaritätsfonds Angestellten werden durch den Arbeitslosenfonds der Diözese, Leitung Bernhard Schwarzenegger, begleitet. Dabei kommen „Vertrauenspersonen“ zum Einsatz, die vor Ort vermittelnd tätig sind. Spiegel sagte, es sei erfreulich zu hören, dass Magna Steyr 5000 neue Arbeitsplätze schaffe. Dem Solidaritätsfonds gehe es aber genau um jene, die den Aufnahmekriterien nach Leistung nicht entsprechen. „Vielleicht machen ja einzelne Firmen mit. Er lade am 20. August um 15 Uhr alle interessierten Firmen zu einem Vernetzungstreffen in das Bischöfliche Ordinariat ein, um über diese Idee und Möglichkeiten der Umsetzung nachzudenken.

Hier fühle ich mich wohl. Julia Favè sieht am neuen Arbeitsplatz hoffnungsfroh in die Zukunft. Endlich hat sie es geschafft.

Sozialminister Rudolf Hundstorfer würdigte die Initiative. „Ich bin heute hier, weil ich diese Idee für unterstützungswürdig halte. Es ist ein Signal an die Wirtschaftswelt. Vielleicht hört es sich klein an, aber es bekommen sechs Menschen eine Arbeit, die sonst am Arbeitsmarkt keine Chance haben“, so Sozialminister Hundstorfer. Die Arbeitslosigkeit treffe die Steiermark zwar nicht so hart wie andere Bundesländer, aber vor allem ältere Personen, Menschen mit Behinderung hätten es am Arbeitsmarkt besonders schwer, erklärte Bundesminister Hundstorfer.

Julia Favè ist nun im Augustinum als Bibliothekarin tätig. Nach der Bakip in Hartberg begann die heute 37-Jährige ein Medizinstudium, bis eine Psychose sie aus der Bahn warf. Sämtliche Versuche, in die Arbeitswelt einzusteigen, scheiterten, Bewerbungen wurden abgelehnt, nie hat es funktioniert. Jetzt hat sie ihren Platz gefunden. Sie beschlagwortet Bachelorarbeiten für die KPH und arbeitet mit einer speziellen Bibliothekssoftware. Ihre Augen strahlen, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt. Im vergangenen Sommer leistete sie hier bereits ein Praktikum ab und war in Warteposition. Rolf Spiegel: „Es hat geklappt, die Arbeit wird gut erledigt.“

GISELA REMLER

Solidaritätsfonds der Diözese

Ziel des Solidaritätsfonds der Diözese ist es, Anstellungen für Menschen zu schaffen, die es am Arbeitsplatz besonders schwer haben. Zielgruppen sind ältere Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Durch die Kunst gesagt
X
aus 29/19-07-2015
Dieser Artikel ist aus
X
29/19-07-2015

29/19-07-2015

2015-07-19

TITLE

Cover

MEINUNG

Cover

l Offen gesagt: Christen im Irak

Flüchtlinge kommen auch aus religiösen Gründen nach Europa. Wie geht es den Christen im Irak? Natürlich leiden nicht nur wir Christen im Irak. Doch die Christen sind eine besonders schwache Minderheit geworden und vor allem ein klares Zielobjekt von Böswilligen, weil wir ungeschützt sind. Leider ist…


Cover

l LESERBRIEFE

Steht nicht im Pass Zu „Diamantenfieber – Ein Ratekrimi“, Nr. 26 In keinem Ausweis steht Geburtstag (der 31. Juni als „angeblicher Geburtstag“ im gefälschten Reisepass), sondern Tag der Geburt oder Geburtsdatum. Der erste Geburtstag wird ein Jahr nach der Geburt gefeiert, und hoffentlich können dann…


Cover
AUS MEINER SICHT

l Viele Beschützer für unterwegs

Baustellen prägen im Sommer oft das Verkehrsgeschehen. „Meine“ Straßenbahn kann derzeit nicht fahren, und auch der Schienenersatzverkehr muss eine etwas andere Route nehmen. Auch Staus sind manchmal gerade im Sommer angesagt. Es ist Ferien- und Urlaubszeit, und viele sind zu…

THEMA

Cover

l In die Arbeitswelt begleiten

Neue Chance. Menschen mit Einschränkungen haben es schwer, Jobs zu finden. Ihnen will die Diözese den Start ermöglichen, damit sie ihre Fähigkeiten zeigen können.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l Durch die Kunst gesagt

Steirischer Kirchenführertag. Die Botschaft der Kirchenräume erschließen.


Cover

l Ehrenseminarist auf Lebenszeit

Abschied als Regens für Bischof Wilhelm Krautwaschl.


Cover
VORGESTELLT

l Ingrid Reip, Studentin am Konservatorium

„Musik ist Zeit für mich – und die Orgel als Instrument fasziniert mich!“ So bekennt Ingrid Reip, die seit 2011 einen großen Teil ihrer Freizeit als Studentin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau verbringt. Sie möchte „zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen…


Cover

l LAND STEIERMARK EHRT ERZBISCHOF LACKNER

Die höchste Auszeichnung, die das Land Steiermark vergibt, den „Ehrenring des Landes Steiermark“, überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (links) zusammen mit dem Ersten Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer (rechts) an den Salzburger Erzbischof und früheren steirischen…


l Ein großer Sohn der Heimat

Ehrenring des Landes Steiermark für den Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner.


Cover

l JUBILÄEN


Cover

l IM BLICKPUNKT


Cover

l Gute Weggefährten

St. Stefan ob Stainz. 14. Priesterund Ordenstreffen.


Cover

l STEIRER MIT HERZ

So vieles mache sein Leben „sinnvoll und schmackhaft“, erwägt Prof. Mag. Wolfgang Stelzmüller. Seine beiden hoch musikalischen Kinder hat er einst herumgetragen wie kein anderer, seine Frau Dong-Yeon aus Südkorea hat Musikschüler, die stets für erste Preise gut sind. Der ehemalige Professor an der…

SERIE

Cover

l Der Name ist Programm!

Ein Papst, der sich Franziskus nennt, eine Enzyklika, die den Titel „Laudato si“ trägt. Wenn das keine Konsequenzen für einen christlichen Lebensstil hat?


Cover

l Die Enzyklika im O-Ton

Was für eine wunderbare Gewissheit ist es, dass das Leben eines jeden Menschen sich nicht in einem hoffnungslosen Chaos verliert, in einer Welt, die dem puren Zufall unterliegt, oder Zyklen, die sich sinnlos wiederholen! Wir wurden im Herzen Gottes „entworfen“, und darum gilt: „Jeder von uns ist…

Jahr der Orden

Cover

l Sie haben den Katholizismus wieder zu Ansehen gebracht

Mitte des 16. Jahrhunderts war die Steiermark großteils protestantisch. Von 12.000 Grazern waren nur etwa 200 katholisch. Daher holte Erzherzog Karl die Jesuiten nach Graz, stiftete eine Schule mit Konvikt und die Jesuitenuniversität, die 1586 eröffnet wurde. Der Lehrplan umfasste Theologie,…


Cover

l „Unser Kloster ist die Welt“

Gott in allem entdecken. Die Spiritualität der Jesuiten ist radikal der Welt zugewandt.


Cover
WAS HEISST ES, JESUIT ZU SEIN?

l Hinhören: Worum bittet mich mein Gegenüber?

Gefängnis und Psychiatrie sind Arbeits- und Lernorte von P. König.

WELTKIRCHE

Cover

l Amigos de Graz

Sonne und Solidarität. Das bringen und erfahren Steirerinnen und Steirer in ihren Beziehungen zu Guatemala und Mittelamerika seit 30 Jahren: „SOL“.


Cover

l Konflikte nie gescheut

Hermann Schaller, seit 24 Jahren Pensionist, rief „SOL“ ins Leben.


Cover

l BISCHOFSBESUCH UND GLOCKENWEIHE

Militärbischof Werner Freistetter besuchte am 10. Juli die Soldaten und Bediensteten des Streitkräfteführungskommandos in Graz, wo ihn Generalleutnant Mag. Franz Reißner in der Belgierkaserne empfing. Vor der Soldatenkirche, die dem seligen Franziskanermärtyrer Engelbert Kolland geweiht ist,…


Cover

l Ökumenisches Klimapilgern will ein Zeichen setzen

Auch Österreicher dabei. Ziel ist die Weltklimakonferenz in Paris.


Cover

l EINE WELT

PROTEST GEGEN VERKAUF Kirchen und andere Gebäude christlicher Gemeinden in der Türkei sind in den vergangenen Jahrzehnten vom Staat eingezogen oder an Dritte weiterverkauft worden. Erst seit einigen Jahren läuft die Rückgabe. Nun soll ein 1700 Jahre altes syrischorthodoxes Kloster verkauft werden.…

Reportage

Cover
IM ORIGINALTON

l Man bleibt nicht angekettet und wird fähig zu weinen

Wer steht da vor euch? – Das könntet ihr euch fragen. Ich möchte euch diese Frage mit einer Gewissheit aus meinem Leben beantworten, mit einer Gewissheit, die mich für immer geprägt hat. Der vor euch steht, ist ein Mann, der Vergebung erfahren hat. Ein Mann, der von seinen vielen…


Cover

l Der Götze Geld ist Teufelsmist

„Wir wollen eine Veränderung.“ Franziskus diagnostizierte in Bolivien erneut: Diese Wirtschaft tötet. Die Volksbewegungen sollen, bitte, sehr die Mutter Erde verteidigen.


l Das Evangelium ist unsere Revolution

Ecuador, Bolivien und Paraguay: Papst-Akzente in Südamerika.

Promotionen & Sponsionen

Cover

l Ärzte halten jung

Eifersucht auf Facebook, wie Bankkunden den Konkurrenzdruck ihrer Berater ahnen oder Gottesdienste mit dementen Menschen: Theologie ist auf der Höhe der Zeit.


l NAMEN

Frisch Promovierte Promotion zum Doktor/ zur Doktorin der Theologie: Mag. Dr. Gheorghita Dobrica, Wien; Mag. a Dr. in Astrid Krogger, Pöllau; Mag. Dr. Franz Zessner-Spitzenberg, Wien. Doktorin/Doktor der Philosophie: Dr. in Hella Hagspiel-Keller MA, Wängle, Tirol; Mag. Dr. Norbert Pichler MA, Graz. …

Jugend – Kommentar

Cover

l Leuchtende Sterne

Junge Kirche. Geburtstagsgrüße für 18-Jährige. Neue Gesichter bei der Jungschar.


Cover
POSITIONEN

l Glühwürmchen

„Stell einen ordentlich gefüllten Topf mit Wasser auf den Herd, und schau zu, wie es zum Kochen kommt.“ Das hat eine New Yorker Radio-Journalistin jenen Hörer/innen geraten, die bei ihrem Stufenprogramm „Bored and brilliant“ mitgemacht haben. Mit Augenzwinkern sollte es anregen, sich vom…

FAMILIE

Cover

l Wie aus Fehlern Farbe wird

Liebe verwandelt Fehler, das zeigt ein wunderbares Bilderbuch.


l Kindern Mut zum Leben machen

Anregungen, wie Eltern das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeit ihrer Kinder stärken können, erhalten Sie in diesem Elternbildungsangebot des Katholischen Bildungswerkes: „Entwicklung und Erziehung – Kindern Mut zum Leben machen.“ Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, die sich in der…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Iwona Chmielewska studierte Grafik in Torun (Polen), wo sie heute Buchgestaltung unterrichtet. Die Autorin und Illustratorin wurde mehrfach mit internationalen Preisen bedacht. In deutscher Sprache ist außerdem erschienen: „Blumkas Tagebuch“, „Vom Leben in Janusz Korczaks Waisenhaus“, 2011, Gimpel…


Cover
ZUM NACHDENKEN

l Pflaster, Mut und Starkwerden

Der Ausspruch „Alles geht schief“ kommt uns über die Lippen, wenn ein Tag nicht so läuft, wie wir es gerne hätten. Im Laufe unserer Lebensgeschichte geht immer wieder etwas schief: Wir fallen hin, Gläser zerbrechen, wir machen jemand traurig oder werden traurig gemacht, eine Prüfung…

ZUM LEBEN

Cover

l Aflenz unterstützt Roma

Spendenübergabe an Pfarrer Wolfgang Pucher.


Cover

l Paulas Sommer-Sudoku

Paula hat für ihre Freunde ein Sudoku gemalt. In jeder waagrechten und senkrechten Reihe sowie in jedem Viertelfeld darf jedes Symbol nur einmal vorkommen. Kannst du es ergänzen?


CARITAS – SOS

l Psychische Erkrankung

Die Frau wohnt in einer Genossenschaftswohnung in Graz. Sie leidet an einer schweren psychischen Erkrankung und hat regelmäßig mit Panikattacken zu kämpfen. Sie bezieht Mindestpension mit der Pflegestufe 1. Die Frau muss die Kosten für ihren Pflegedienst selbst tragen,…


STEIRISCHER KOCHTOPF

l Schwammerltaschen

Zutaten: 4 Schnitzel vom Schwein, 50 dag Schwammerl, Zwiebel, 1 Ei, 1 EL Rahm, Salz, Pfeffer, Petersilie, Butter zum Braten. Zubereitung: Die dünn ausgeklopften Schnitzel salzen und pfeffern. Zwiebel schneiden und in einer Pfanne anrösten, dann die geschnittenen Schwammerl dazu…


Cover
MUTWORTE

l Mensch, entspann dich doch!

Wehleidig bin ich nicht. Aber der Arm tat weh … schon seit Wochen. Es nervte, und es wurde nicht besser. Also zum Arzt. Der kam gleich zur Sache: Spritze oder Physiotherapie? Physio, entschied ich. Kann ja nicht schaden, so ein bisschen Gymnastik am Morgen. Die Therapeutin entsprach den…

SONNTAG

Cover
BIBEL UND LEBEN

l Überforderung ist nicht im Sinne Jesu

Priester haben heute den Ruf, sehr gestresst zu sein. Tatsächlich hetzen viele von einem Termin zum nächsten und vermitteln – oft unterschwellig und ohne es zu wollen – die Botschaft, keine Zeit zu haben. Ich selbst erlebe immer wieder, dass in einer unserer Pfarren jemand mit…


16. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

l Ich schenke euch Ruhe!

EVANGELIUM Mk 6,30–34 Wie Schafe ohne Hirten In jener Zeit versammelten sich die Apostel, die Jesus ausgesandt hatte, wieder bei ihm und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte er zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir…


Cover

l Alles an mir ist geliebt

Morgengebet Mein Gott, ich stehe auf in deinem Namen. Ich erhebe mich in der Kraft, die du mir schenkst. Segne diesen Tag. Segne mich, dass ich heute zu einer Quelle des Segens werden darf für die Menschen, denen ich begegne. Ich danke dir für die Nacht. Du hast mir erholsamen Schlaf geschenkt. Du…

Herzensanliegen: Asyl & Integration

Cover

l Alles Ausländer?!

Asyl, Migration, Integration …


Cover

l Wenn Ferne zu Nächsten werden

Der ungebrochene Flüchtlingsstrom zu Land und zu Wasser aus Kriegs- und Krisengebieten nach Europa irritiert ganze Staaten und bereitet vielen Menschen Sorgen. Es gibt Ratlosigkeit und Ablehnung, aber auch Hilfsbereitschaft. Christinnen und Christen stehen unter dem Liebesgebot Jesu. Nächstenliebe…


Cover

l Bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerber schaffen

Neben Spracherwerb und Bildung ist Arbeit ein wesentlicher Teil im Integrationsprozess. Wo hakt es? Oft scheitert Integration nicht am guten Willen, sondern an…


Cover

l Gemeinsam helfen

Manche werden sich noch erinnern: Ungarnkrise 1956, Balkankonflikt Anfang der 1990er Jahre … Unzählige Menschen haben damals Schutz und Zuflucht in Österreich gesucht, die Hilfsbereitschaft hierzulande war enorm.


Cover

l Auf der Suche nach einer neuen Heimat und einer Zukunft

In vielen Flüchtlingsquartieren sucht man vergeblich Familien mit Kindern. Oft trifft man Männer an. Wie kann man das erklären? Aufgrund der anstrengenden, kräfteraubenden und gefährlichen Flucht begeben…


Cover

l Ein Ehrenamtlicher erzählt …

„Es grünt so grün, wenn Öst’reichs Blüten blühen. Wann blüht das Grün?“ Ja, es wird noch dauern, bis das Ü auch wirklich gut klingt. Deutsch ist eben eine schwere Sprache!…


Cover

l Vom Nebeneinander zum Miteinander

Tagung zu „Asyl und Integration“

Uncategorized

Cover

l JUBILÄUM IN DER HEIMAT

Oberzeiring. In seiner Heimatpfarre Oberzeiring feierte Dr. Franz Mali, Universitätsprofessor in Fribourg in der Schweiz, sein Silbernes Priesterjubiläum. Dazu konnten auch Generalvikar Heinrich Schnuderl und als Festprediger Univ.-Prof. Philipp Harnoncourt begrüßt werden. Unter der musikalischen…


l HUMOR

Nachdem im Trainingslager eingebrochen wurde, erkundigte sich der Polizist beim 100-Meter-Läufer: „Konnten Sie den Mann nicht verfolgen und schnappen?“ – „Aber sicher“, sagt der Läufer, „ich war sogar schneller und überholte ihn – als ich dann zurückschaute, war er aber nicht mehr da.“ Ein Polizist…