SERIE

Reformbischöfe. Porträt von Bischof Martin Brenner, der die Katholische Reform in der Diözese verwirklichte, aber auch mit dem Landesfürsten die Reformation bekämpfte, in der Bischofskapelle der Basilika Seckau (links). – Porträt von Bischof Roman Sebastian Zängerle im Schloss Seggau. Er förderte im 19. Jahrhundert das kirchliche Leben in der Steiermark, unter anderem die Orden und die Priesterausbildung (rechts).
Fotos: Regner, Neuhold

Bischöfe: Profile und Wirken


Wilhelm Krautwaschl (Bischofsweihe am 14. Juni 2015 im Grazer Dom) ist bereits der 58. Oberhirte der Diözese Graz-Seckau.

Im Mittelalter waren die Seckauer Bischöfe nicht nur als Seelsorger für die eigene Diözese zuständig, sondern fungierten auch als Vikare und somit Stellvertreter des Salzburger Erzbischofs in dessen Kirchensprengel. Ihre Wirksamkeit erstreckte sich vor allem auf die Mittel-, Ost- und Untersteiermark bis zur Drau. Sie nahmen Weihehandlungen vor und waren für Predigt und Sakramentenspendung zuständig. Sie sind im Gefolge der Salzburger Erzbischöfe…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Die steirischen Bischöfe seit dem beginnenden 20. Jahrhundert
X
aus 33/19-08-2018
Dieser Artikel ist aus
X
33/19-08-2018

33/19-08-2018

2018-08-19

TITEL

Cover

MEINUNG

Cover

l Offen gesagt: 7 Stunden zur Messe

Welche Herausforderungen erlebt eine katholische „Migrantenkirche“ in Europa?


Cover

l LESERBRIEFEE

Im Dienst der Kirchenmusik Zu „Der Gesang im Gottesdienst“ Nr. 29 Êrgänzend zu Ihrem Beitrag möchte ich mitteilen, dass es in der Zeit von etwa 1944 bis etwa 1962/1963 die „Kirchenmusikschule der Diözese Seckau“ unter dem Vorsitz von Dr. Franz Puchas und Studienpräfekt Konstantin Lippe gab. Die…


Cover

l AUS MEINER SICHT

Der Monat August und die Menschenwürde Im August hat die Kirche zwei besondere Feste gefeiert. Schon am 6. August die Verklärung des Herrn. Da wird die Gestalt Christi verwandelt und strahlt göttlichen Glanz aus. Und jetzt kürzlich am 15. August haben wir die Aufnahme Mariens in den Himmel gefeiert.…

THEMA

Cover

l Am liebsten tanzend zu Gott

Abschied einer Krebskranken. Wie sie auf den Tod zugeht, hatte eine vor kurzem verstorbene deutsche Franziskanerin in einem Brief vom 15. April offen bekannt.


Cover

l Prager Frühling – ein Frühling auch für die Kirche

Vor 50 Jahren, am 21. August 1968, marschierten unter Führung der Sowjetunion Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein. Es war die gewaltsame Reaktion auf die Öffnungsbestrebungen, die als Prager Frühling in die Geschichte eingingen. Welche Bedeutung dieser Frühling für die Kirche hatte, was nach der Niederschlagung geschah und wie ihn das alles persönlich prägte, erzählt der Prager Weihbischof Václav Malý im Interview.

VERANSTALTUNGEN

Cover

l Neue Aufgaben für Priester in steirischen Pfarren

Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl hat Priester, Diakone und Laien für neue Aufgaben in der Diözese bestimmt.


Cover

l Laien in der Pastoral

Hauptamtlichen Laien im pastoralen Dienst wünschen wir Gottes Segen für ihre Aufgaben.

SERIE

Cover

l Musik ist die Sprache, die jeder versteht

Grenzenlos. Zuzana Ronck stammt aus Oberschlesien und lebt seit 37 Jahren in Graz.


Cover

l Bischöfe von Seckau im Mittelalter

Mit Karl I. (1218–30) begann die Reihe der Seckauer Oberhirten. Wohl wegen seiner Verdienste um die Errichtung des Bistums wurde der frühere Propst von Maria Saal und Friesach durch Erzbischof Eberhard II. im August oder September 1218 zum ersten Bischof der neuerrichteten Diözese bestellt. Der…


Cover

l Bischöfe: Profile und Wirken

Wilhelm Krautwaschl (Bischofsweihe am 14. Juni 2015 im Grazer Dom) ist bereits der 58. Oberhirte der Diözese Graz-Seckau.


Cover

l Die steirischen Bischöfe seit dem beginnenden 20. Jahrhundert

Schwerpunkte der steirischen Oberhirten in den vergangenen Jahrzehnten.

Nachruf – Weltkirche

Cover

l Heiliger Unfrieden

Erstmals mit dem Päpstlichen Nuntius ereignete sich heuer Anfang August das Jugendfestival von Medjugorje.


Cover

l ABSCHIED

Der soziale Dienst prägte Helmuth Paar Nachdem er acht Jahre lang im Wachkoma gelegen war, ist Helmuth Paar im 70. Lebensjahr verstorben. Die Pfarre Lieboch, in der er als Diakon gewirkt und die Seelsorge mitgetragen hatte, nahm in einem von Generalvikar Dr. Erich Linhardt geleiteten und vom…

WELTKIRCHE

l Ein Fahrradkorb zur Bischofsweihe

Ungarisch, Rumänisch, Deutsch: Dreisprachig fand in Temeswar die Bischofsweihe von József Csaba Pál statt. Auch eine steirische Delegation war nach Westrumänien gereist.


Cover

l EINE WELT

◗ KAMPF GEGEN MAFIA Palermos Erzbischof Corrado Lorefice hat Christen im Kampf gegen die Mafia bestärkt. Auch wenn es weniger Mafia-Attentate gebe, sei die kriminelle Organisation nicht verschwunden. Die Mafia habe sich lediglich umorganisiert und sei nun eine Art „multinationales Unternehmen“, das…


Cover

l STEIRER IN RUMÄNIEN

Bischofsweihe in Temeswar. Auch steirische Gäste feierten mit (v. l. n. r.): Caritasdirektor Herbert Beiglböck, Pfarrer Herbert Kernstock von St. Lorenzen i. M. und St. Marein i. M., Caritas-Auslandshilfe-Mitarbeiterin Anna Steiner und Herbert Grün von der Caritas Temeswar gratulierten dem…

Renovierung

Cover

l Neues Dach für altes Münster

Wer in das Mürztal westlich von Mürzzuschlag hineinfährt, erwartet wohl kaum, dass ihn in dem beschaulichen Dorf Neuberg an der Mürz dieser ruhende Riese, dieser „Dom im Dorf“, wie er liebevoll von den Einheimischen genannt wird, erwartet.

Orden – Kommentar

Cover

l Die Fünf aus Mostar

Frohnleiten muss sich nach 52 Jahren von P. Simun Orec und den Franziskanern verabschieden.


Cover

l POSITIONEN

Meine Rechte – deine Pflichten? „Wer bückt sich heute schon für einen anderen?“ Diese anklagende Frage wird von manchen gestellt. Und es stimmt: Das selbstlose Einstehen für andere ist keine Selbstverständlichkeit. An die Stelle dieses Einsatzes tritt oft Berechnung. Dass ich dem anderen etwas…


l Schau und Messe

Franziskus in Frohnleiten „Franziskus – Sechs künstlerische Positionen“: Zur Eröffnung dieser Ausstellung mit Peter Angerer, Gerald Brettschuh, Edwin Eder, Ruth Lackner, Franz Weiß und Kurt Zisler lädt die Pfarre Frohnleiten am 23. August um 19.30 Uhr ein. Gleichzeitig werden Fotos aus den 51 Jahren…

FAMILIE

Cover

l Mit Eltern und Kindern

Seit 20 Jahren: Ausbildung zu Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen.


Cover

l ZUM NACHDENKEN

Meine „Zwergerlgeschichte“ Vor vier bis fünf Jahren machte ich mich mit meinen zwei Kindern neugierig auf den Weg zum Zwergerltreffen. Nervös wartete ich, wie so eine Eltern-Kind-Gruppenstunde überhaupt abläuft. Schneller als erwartet war ich in der Rolle der Zwergerlgruppenleitung. Mutig …


l Eltern stärken, Zwergerl wachsen lassen

Sie haben Freude an der vielfältigen Arbeit mit Großeltern, Müttern, Vätern und Kindern? Am 13. Oktober 2018 startet das Katholische Bildungswerk den nächsten Ausbildungslehrgang für Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie, Selbsterfahrung und Praxis lernen…


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Schon die Weisheit der Mönche verstand es, dem Leben einen Rhythmus und eine Struktur zu geben, in der Arbeit, Gebet, Muße, Gottesdienst und Alltagspflicht in wohltuender und heilsamer Balance gehalten wurden. Ein Unternehmensberater und ein Mönch haben hier zusammengefunden, um uns die Quellen…

ZUM LEBEN

Cover

l Hochpolitisches Magnificat

Wie Bischof Benno Elbs Maria verehrt.


Cover

l MUTWORTE

Bist du aber schön anzusehn Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sie leisten auch wichtige Bestäubungsdienste für eine gute Ernte. Leider wird es heute für jeden zweiten Tagfalter „finster“, da diese herrliche Insektenart durch menschengemachte Einflüsse vom Verschwinden bedroht ist. Gott…


l CARITAS – SOS

Schulanfang SOS-Ruf 3480 Die alleinerziehende Mutter von Zwillingen ist sehr bemüht, eine Arbeitsstelle zu finden, die sich mit ihren Betreuungspflichten vereinbaren lässt. Nun steht der Schulwechsel der Kinder in die Neue Mittelschule bevor. Zusätzlich zur Schulbedarfsliste werden Kosten für…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Schwammerltaschen Zutaten: 4 Schnitzel, 50 dag Schwammerl (Eierschwammerl oder Pilze), 1 Ei, 1 EL Rahm, Butter zum Braten, eine Zwiebel, Salz und Pfeffer. Die dünn ausgeklopften Schnitzel salzen und pfeffern. Anschließend die Zwiebel schneiden, anrösten und die geschnittenen Schwammerl dazugeben.…

SONNTAG

20. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

l Ich bin das lebendige Brot

EVANGELIUM Joh 6,51–58 Wer mein Fleisch isst, bleibt in mir In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch…


Cover

l BIBEL UND LEBEN

Nahrung für die Seele Um das tägliche Brot bitten wir im Vaterunser. Der Körper braucht Nahrung, um Energie aufzunehmen und im biologischen Sinn lebendig zu bleiben. Leben bedeutet immer, dass wir Empfangende sind, dass wir nicht alles, was unser Dasein ausmacht, schon in uns haben. Das Leben ist…


Cover

l Nur Ausnahmefälle

Nicht so gut wie möglich sie werden, sondern so gut wie möglich ich werden, ganz ich werden, ganz ich sein. Nur wer bei sich selbst angekommen ist, kann auch die anderen erreichen. Nur wer sich selbst erkannt hat, kann die Welt erkennen. Nur wer sich selbst annimmt, kann nehmen, was das Leben ihm…

Uncategorized

Cover

l DER ANDERE BLICK

Michelangelos Fresken der Sixtinischen Kapelle können in einer Reproduktion und nahezu in originalgetreuer Größe vom 24. August bis 30. September in Graz erlebt werden. Die Ausstellung „Der andere Blick“ ermöglicht eine bisher ungekannte Nähe zu den großartigen Werken Michelangelos, die sich im…


l HUMOR

Ein Radfahrer fährt vor der Straßenbahn gemütlich in Schlangenlinien. Der Fahrer der Straßenbahn ärgert sich und schreit den Radfahrer an: „Hallo, Sie da! Können Sie denn nicht woanders fahren?“ – Darauf der Radfahrer mit mildem Lächeln: „Ich schon …“ „Was tust du, wenn du allein in der Wüste bist…