STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Der Jugendchor bei einem seiner vielen Auftritte in der Kirche.

Die „Junge Kirche“ der Pfarre


Die Freude am Miteinander steht in der Pfarre an erster Stelle.

Jeden Sonntag verrichten viele der 28 Ministrantinnen und Ministranten ihren Dienst. Alle sind mit Spaß und Freude bei der Sache und wissen, dass sie ein wichtiger Teil des Gottesdienstes sind. Zweimal im Monat kommen sie zur „Mini-Stunde“ zusammen.

Die vier Betreuer und Betreuerinnen Barbara Lamprecht, Lisa Ferk, Christoph Tschiggerl und Alexander Hackl stellen das Programm für die Stunden zusammen. Dieses besteht aus vielen Spielen, Basteln und Geschichten zu Themen rund um die Kirche. Zu besonderen…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SEELSORGETEAM
X
aus 39/28-09-2014
Dieser Artikel ist aus
X
39/28-09-2014

39/28-09-2014

2014-09-28

TITLE

Cover

Cover

NOTIZEN

Cover

l Zum Beispiel: Missio

Die Sonntagsblatt-Leserfamilie ist sehr aufmerksam für die Bedürfnisse und Sorgen der Mitmenschen. So kann Menschen in Not geholfen werden.

KONTRAPUNKTE

Cover

l Nur ein paar Stunden schlafen

„Startfeen“ sind Freiwillige, die Babys und Kleinkindern mit ihren Müttern und Vätern etwas Gutes tun. Letztere sollen „funktionieren“, werden aber jede Nacht vom Baby geweckt. Manche hoffen nur, die ersten Jahre zu „überleben“.

GRAFIK

Cover

l HEILIGE SCHRIFTEN

Seit undenklichen Zeiten erleben die Menschen Spiritualität. Doch bestimmte Erfahrungen des göttlichen Wirkens gelten den Religionen als unwiederholbar. Sie wurden aufgezeichnet und dem Gedächtnis der Gemeinschaft erhalten – in getreu zu bewahrenden Büchern, die Menschen zu Tränen und zu Aktivität…

MEINUNG

Cover

l AUS MEINER SICHT

Warum denn bauen wir nicht Brücken? Bei einer Sonntagsblatt-Leserreise in die Türkei sind wir vor Jahren über eine Brücke gefahren, die Kontinente verbindet. In Istanbul führt eine Brücke über den Bosporus von Europa nach Asien oder umgekehrt. Im Juli 2015 werde ich wieder eine Leserreise begleiten,…


Cover

l Offen gesagt: Sonntag der Völker

Welche Bedeutung hat für Sie der „Sonntag der Völker“ am 28. September?


Cover

l LESERBRIEFE

„Klementbräu.“ Zum 90. Geburtstag erhielt der frühere Murauer Pfarrer und Dechant Clement Moder „natürlich“ 90 Flaschen Murauer mit Spezialetikette „Klementbräu – Jubiläumsabfüllung“, ein Geschenk der Murauer Brauerei undder Pfarre.  Fels in der Brandung Am 12. September wurde in der Rankengasse in…

Seelsorgedienst

Cover

l In Liebe Kirche aufbauen

Am 4. Oktober um 15 Uhr sendet Bischof Egon Kapellari im Dom zu Graz drei Frauen und zwei Männer als Pastoralassistentin und Pastoralassistent.

KIRCHE STEIERMARK

Cover

l VORGESTELLT

Br. Seraphim Fragner, Benediktiner Den Namen des russischen Einsiedlermönchs Seraphim von Sarov wählte der Grazer Br. Mag. Seraphim Fragner, als er 1995 in die Benediktinerabtei Seckau eintrat. Durch den 1833 verstorbenen „Lehrer des inneren Betens“ lernte Br. Seraphim das „Jesusgebet“. Er betet nur…


Cover

l Auf der Suche nach Glück

Engagierte Aktion der Katholischen Jugend Leoben.


Cover

l Auftanken im Rottenmanner Stadtwald

Kreuzwegstationen und Kreuzigungsgruppe revitalisiert.


Cover

l 850 JAHRE KIRCHE IN SECKAU

Blick über die romanische Kreuzigungsgruppe in die Basilika von Seckau, die in ihrer 850-jährigen Geschichte Klosterkirche der Augustiner Chorherren und Bischofskirche der Diözese Seckau war und heute Abteikirche der Benediktiner und Pfarrkirche ist. Als großer Festtag wurde am 21. September das…


l Stete Kraft zum Neubeginn

Von Seckau gehen viele Zeichen der Hoffnung für die Zukunft aus.


Cover

l PRIESTER

STRASS. Mit Mag. Robert Strohmaier (Mitte) bekam die Pfarre Straß einen neuen Pfarrer, der seit einem Jahr auch die Pfarre St. Veit am Vogau führt. Dechantstellvertreter Mag. Anton Neger (2. v. l.) führte Strohmaier in einem Festgottesdienst in sein neues Amt ein. Unterstützt wird Strohmaier von…


Cover

l IM BLICKPUNKT

JAGERBERG. In viereinhalb Tagen pilgerten 19 Fußwallfahrer zum Kraftort Mariazell. Andachten und Meditationen schufen eine Ruhe auf dem Weg, frei von Hektik. Aber auch Humor und Gaudi, gemischt mit Aufmerksamkeit am Weg, bewirkten eine wohltuende, kraftvolle innere Freiheit. TRAGÖSS. Selbst gebaut…


Cover

l STEIRERIN MIT HERZ

Ihr Mann sei „mit der Mineralogie verheiratet, und dann mit mir“, lacht Frau Chris tine Postl. Sie ist seit 18 Jahren Obfrau der Vinzenzgemeinschaft Graz-Schutzengel. Am 28. September wird beim Gottesdienst um 9 Uhr mit Agape besonders des Patrons der Vinzenzgemeinschaften gedacht, des hl. Vinzenz…


Cover

l 40 Jahre Kirche Kroisbach

Festgottesdienst, Ausstellung und Erntedankfest.

Jubiläum

Cover

l Hier wird viel Trost erfahren

300 Jahre Wallfahrtskirche Graz-Mariatrost. Am 18. September 1714 wurde der Grundstein gelegt. Zum Jubiläum wurde eine Sonderbriefmarke präsentiert.

STEIRISCHE PFARREN IM PORTRÄT

Cover

l STECKBRIEF

Juwel des Südens Über die Anfänge der Pfarre St. Veit am Vogau fehlt jegliche Überlieferung. Sie wird 1163 erstmals urkundlich genannt. Das Patrozinium des hl. Veit und der slawische Ortsname Vogau (ursprünglich Vogan), doch auch die Lage der Kirche, mitten in der Murebene, deuten auf ein hohes…


Cover

l Frischer Wind in der Pfarre St. Veit am Vogau

Offene Fenster als Anstoß für Veränderungen innerhalb der Pfarre.


Cover

l Die „Junge Kirche“ der Pfarre

Die Freude am Miteinander steht in der Pfarre an erster Stelle.


Cover

l SEELSORGETEAM

Für St. Veit am Vogau aktiv (von links nach rechts): Diakon Johann Pock, Pfarrer Robert Strohmaier, Hof- und Hausmeister Rudolf Dobaj, Pfarrsekretärin Mag. Alexandra Reinprecht, stellv. PGR-Vors. Josef Knapp, Wirtschaftsrat Ing. Manfred Lechner und geschf. PGR-Vorsitzende und Religionslehrerin…

WELTKIRCHE

Cover

l Nicht weil wir so gut sind

Diözese Innsbruck 50. Festmotto für 15.000 Besucher war: „Halleluja!“


Cover

l Hören, hören, hören

Die Pfarrer waren schon abgereist von Schloss Seggau, da traf das Sonntagsblatt noch den Referenten Bischof Leonardo Ulrich Steiner zum Gespräch.


Cover

l LAND DER MÄRTYRER

Ihre Treue mit dem Leben bezahlt. Bei der großen Freiluft-Messe in Tirana erinnerte Franziskus am 21. September, Albanien sei bis 1990 ein „Land der Märtyrer“ gewesen. Viele Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien haben „ihre Treue mit dem Leben bezahlt“. Entsetzliche Leiden und härteste…


l Niemand soll sich hinter Gott verstecken und Gewalt planen

Ein Tag des Papstes in Albanien, das Gott auf Adlerflügeln trug.


Cover

l EINE WELT

FREUNDSCHAFTLICHES ZUSAM-MENTREFFEN amtierender und ehemaliger politischer Verantwortlicher anlässlich der Segnung der Lourdeskapelle im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz (von links): Kristina Edlinger-Ploder, Spitallandesrätin 2010 bis 2014 (nun Vizerektorin der Medizinischen Universität Graz…

Projekte

Cover

l INTERVIEW

Seinen Beitrag leisten zum Friedensprojekt Europa Wie ist es zum Projekt „Europa auf-WERTEN“ gekommen? Es war die Idee unseres ehemaligen Weihbischofs und jetzigen Erzbischofs von Salzburg, Dr. Franz Lackner. Ihm war und ist es ein Anliegen, dass sich junge Menschen mit der Europäischen Union sowie…


Cover

l Verstehen und mitgestalten

„In Vielfalt geeint“: Dieses Motto steht dafür, dass sich die Menschen gemeinsam für den Frieden einsetzen. Was die EU braucht, um zu funktionieren.


l Einmal EU-Luft schnuppern

In Brüssel können Jugendliche sich Ende März über die EU informieren.

Gotteslob

Cover

l Nr. 325: Bleibe bei uns

Ein Lied des Monats soll helfen, sich mit dem neuen „Gotteslob“ vertraut zu machen.

GEBURTSTAG – KOMMENTAR

Cover

l „Aber alles in Freiheit!“

Festakt und Buchpräsentation für den Grazer Kirchenhistoriker Maximilian Liebmann zum 80er.


Cover

l POSITIONEN

„Es war die Nachtigall …“, sagte Julia Mit dem Sonntagsblatt in Oberitalien unterwegs: In Verona stehe ich mit vielen Menschen im Innenhof der Casa di Giulietta und blicke hinauf auf den legendären Balkon, wo Julia die vermeintliche Nachtigall hat schlagen hören und Romeo seiner Geliebten entgegnet…

FAMILIE

Cover

l ZUM NACHDENKEN

Sinnvoll und wertvoll Von ihren Erfahrungen bei Familiengottesdiensten erzählen Andreas Monschein, Kaplan im Pfarrverband Bruck an der Mur, und Karin Eckart, Elternbildnerin und Ernährungspädagogin. Ist es sinnvoll, einen Kinder-Krabbel-Familiengottesdienst in der Pfarre anzubieten? Eckart: Ich finde…


Cover

l Bunt und lebendig

Im Krabbelgottesdienst Kindern von Gott erzählen.


l „Ich gehe gern zum Kinder-Krabbel-Familiengottesdienst“

Einige Stimmen von Gottesdienstbesuchern am Christophorus-Sonntag in Pernegg: Ich gehe gerne zum Kinder-Krabbel-Familiengottesdienst, weil … … die Kinder sich die Erzählungen von Jesus so am besten merken; … ich die rhythmischen Lieder mag; … ich Kinder liebe, auch wenn es in der Kirche manchmal laut…


Cover

l WEITERBILDUNG

„Mit Herzen, Mund und Händen“ ist Motto des Weiterbildungstages zu Krabbel-Kinder-Familiengottesdiensten. – 25. Oktober, 9 bis 17.30 Uhr, Bildungshaus Schloss St. Martin. Anmeldungen (bis 15. Oktober) und nähere Auskünfte: Familienreferat, Tel. (0 31 6) 80 41-297. Bausteine für Kinder-Krabbel-…

ZUM LEBEN

l CARITAS – SOS

Finanzieller Engpass SOS-Ruf 3280 Die Frau ist Alleinerzieherin von drei Kindern. Sie arbeitet Vollzeit und verdient 1100 Euro – die Alimente kommen unregelmäßig, da der Vater der Kinder arbeitslos ist. Es geht sich für die Familie immer sehr knapp aus, bisher hat die Frau es gut gemeistert. Im…


l STEIRISCHER KOCHTOPF

Mangold-Joghurt-Suppe 500 g Mangold, 2 EL Olivenöl, 1 Bund Frühlingszwiebeln fein gehackt, 100 g Reis, 1 TL Kurkuma, 1 TL Koriander, Salz, frischgemahlener schwarzer Pfeffer, 500 g Joghurt, 3 Knoblauchzehen gepresst. Die Mangoldblätter gut waschen und grob hacken. Die Stiele würfelig schneiden.…


Cover

l 30 lebensfrohe Lichtpunkte

Christa C. Kokol und P. Rodosek: neue Broschüre.


Cover

l MUTWORTE

Handy und Hummel im Linienbus Unterwegs im Linienbus, sinnierte ich über neue „Mutworte“ im Sonntagsblatt. Neben mir klingelte, wie so oft, ein Handy. Verurteilt, das Gespräch, vermutlich mit einem Landsmann des lautstark Redenden, mitzuhören, sind meine besten Gedanken verflogen. Und das nervt,…

SONNTAG

Cover

l BIBEL UND LEBEN

Die Ja-Sager und die Ja-Tuer Ein von Bertold Brecht und Kurt Weill verfasstes musikalisches Lehrstück trägt den Titel „Der Jasager“. Dort heißt es in einer Chorpassage: „Viele sagen Ja, und doch ist da kein Einverständnis.“ Ein Lehrstück erteilt auch Jesus den Ältesten mit dem Beispiel von den…


26. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

l Aufrichtig Gottes Ruf folgen

EVANGELIUM Mt 21,28–32 Den gerechten Weg einschlagen In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Sohn, geh und arbeite heute im Weinberg! Er antwortete…


Cover

l Pfitschipfeile von oben

Hab die Engel gezählt in der Kirche meiner Kindheit 26 waren es allein schon am Hochaltar ob aus Stein ob aus Holz modelliert geschnitzt gemalt gezeichnet vergoldet oder nicht Ein Engel ist ein Engel ist ein Engel ob weicher Babyengel oder ernster junger Mann Gesicht mit Flügeln oder ganze Figur …

AUSFLUG: Museum

Cover

l Spuren des Glaubens

Ein Blick auf Kunst, Kultur, Glaube und Leben der Menschen, die Kirche ausgemacht haben und heute ausmachen.


Cover

l Mein Tipp

Lange Nacht der Museen Bei der Langen Nacht der Museen gibt es im Diözesanmuseum: • Führungen zur aktuellen Sonderausstellung „GRÜN. Natur – Hoffnung – Paradies“ um 18, 20 und 22 Uhr. Dauer einer Führung: 30 Minuten • Workshops „Die Besonderheit der Nacht: Erkennen – Riechen – Mischen – Schmecken –…

SONNTAGSBLATT

Cover

l Sonntagsblatt für Kinder

Bastelt euch ein Memory – mit Früchten und Blättern.


l Heiliger Franz – Freund der Tiere

Am 4. Oktober feiern wir den Gedenktag des heiligen Franz von Assisi. Franz wurde um 1180 in der italienischen Stadt Assisi geboren. Sein Vater war ein reicher Tuchhändler. Franz hatte als Jugendlicher genug Geld und genoss sein Leben. Erst nach einer schweren Krankheit dachte er über sein Leben…

MEIN GARTEN

Cover

l Wilde Nahrungshecken

Pflanzen für die „Helfer“ im Garten.


Cover

l Herbstliche Dekoration

Eine schöne und einfache Deko ist es, wenn man verschiedene Ranken, wie Wein oder Clematis, um durchsichtige Vasen wickelt und dann die Vasen mit Herbstblüten befüllt, wie z. B. Dahlien, Cosmea, Gräser, Früchte und auch Blütenstände.


Cover

l FÜR SIE GELESEN

Handbuch Wintergärtnerei Frischer Spinat im November? Knackiger Salat im Februar? Der amerikanische Bio-Pionier Eliot Coleman zeigt in seinem Buch, wie es gelingen kann, auch bei niedrigen Temperaturen Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten. Sie erfahren, welche Gemüsesorten am besten geeignet sind…


Cover

l Frag Angelika

Was muss ich beim Setzen von Blumenzwiebeln beachten? Wenn im Frühjahr alles noch im Winterschlaf ist, kommen schon die ersten Frühlingsboten. Damit diese im Frühjahr das Gartenjahr einleiten, setzt man die Zwiebeln jetzt, solange der Boden offen ist. In jenen Gebieten, wo noch zuviel Wasser in den…

MULTIMEDIAL

Cover

l  SONNTAGSBLATT

Auch Bücher gehen wandern. Soeben wurden sie im Büro des Katholischen Bildungswerks in Bücherschatzkisten gepackt. Die geheimnisvollen Kistln sind jetzt zu den vielen steirischen Eltern-Kind-Gruppen unterwegs und werden dort geöffnet. Für die Bücher beginnt dann der schönste Teil der Wanderschaft:…


Cover

l VOLL VERTRAUEN in der Steiermark

Im Freien feiert Franz Tiefengrabner mit den Schülerinnen und Schülern aus der VS Labuch, Pfarre Gleisdorf, den Start in ein neues Schuljahr. Schule ist voll o.k. Hier lerne ich Neues und Freunde kennen, wie hier in der VS Punti-gam.  In „Gottes Namen“ begannen über 1700 Schülerinnen und Schüler…

WILLKOMMEN!

Cover

l Dort, wo unsere Sprache endet, komme ich jeden Tag vorbei

Wenn Schrift als Schrift erscheint, stellt sich die Frage nach ihrer Decodierung. Was aber, wenn das, was wir als Schrift zu erkennen meinen, keine ist? Ist es dann Ornament? Ist es Zeitvertreib? Ein Gekritzel? Ein Aneinanderreihen von Strichen? Eine andere Art, Information darin zu verpacken? Oder ist es eine Hingabe an die (Lebens-)Zeit? Die im steirischen Kumberg lebende Künstlerin Renate Krammer setzt ihre Linien seit Jahren in einer beeindruckenden Konsequenz und unbeeindruckt von scheinbaren „Erfolgskriterien“ des Ausstellungsbetriebes in großer kompositorischer Dichte und Qualität aneinander: Es ist Zeit, diese „stille“ Künstlerin in einem Kontext wie diesem zu zeigen. Ihre Vibrationsräume werden durch die Betrachterin, den Betrachter noch erweitert. Ihre Linien sind regelmäßig durch kleine Störungen in Form von Linieneinkerbungen strukturiert. Ist es ein Vogelschwarm, der hier zu einer Landschaft mutiert? Oder wird die Textur der Notenlinien zur Note selbst?

Uncategorized

Cover

l TAUBEN FÜR DEN FRIEDEN

Friedvolles Zusammenleben. Zum „Internationalen Tag des Friedens“ bastelten die Schülerinnen und Schüler der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark Tauben und verliehen so ihrer Sehnsucht nach Frieden Flügel. Die Kinder wanderten am 22. September zur Kirchlichen Pädagogischen…


l HUMOR

„Wärme“, erklärt der Lehrer, „entsteht auch durch Reibung. Ihr könnt das selbst spüren. Reibt bitte alle einmal ganz fest eure Hände.“ Nachdem alle ein paar Sekunden ihre Hände gerieben haben, fragt er Tobias: „Nun, Tobias, was ist dir aufgefallen?“ – „Es entstehen schwarze Brösel.“ „Wetten, dass…