DIÖZESE ST. PÖLTEN

690 Jahre Kartause Gaming


Am Mariä Himmelfahrtstag 1332 fand die feierliche Grundsteinlegung für die Kartause Gaming statt. Der Stifter – Herzog Albrecht II. der Weise – musste auf dem beschwerlichen Weg von Scheibbs nach Gaming mit einer Sänfte getragen werden. Der junge Habsburger war zwei Jahre zuvor Opfer eines Giftanschlages geworden. Seine Schwägerin Elisabeth von Polen starb noch am selben Tag, Albrecht überlebte, blieb aber an Händen und Füßen gelähmt.

Zehn Jahre nach der Grundsteinlegung war die Vollzahl der Mönche (25 mit dem Prior) erreicht, sodass am 13. Oktober 1342 der Bischof von Gurk die feierliche Einweihung vornahm.

Johanna, Gräfin von Pfirt, die Gemahlin Albrechts, erkrankte am Leopolditag 1351 am Rückweg von Gaming und starb bei der Geburt ihres 7. Kindes. Der Leichnam Johannas wurde nach Gaming überführt und in der dortigen Klosterkirche beigesetzt.

Am Lichtmesstag 1352 erhob Albrecht II. in seinem 2. Stiftungsbrief Scheibbs zur Stadt. Die Fertigstellung der Kartause Gaming erfolgte 1367. Ein Jahr später starb der Herzog im 60. Lebensjahr in Wien. Der Leichnam Albrechts II. wurde nach Gaming gebracht und an der Seite seiner Gemahlin Johanna Gräfin von Pfirt, bzw. seiner Schwägerin Elisabeth von Polen, bestattet.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Leser schreiben…
X
aus 34/18-08-2022
Dieser Artikel ist aus
X
34/18-08-2022

34/18-08-2022

2022-08-16

TITEL

Cover

AUF EINEN BLICK

Cover

l Synodaler Prozess: Bericht aus Österreich

Ergebnisse aus den Diözesen und der „vorsynodaler Versammlung“ der Bischofskonferenz wurden fristgerecht bis 15. August nach Rom übermittelt.


l 70 Jahre NÖ Blasmusikverband

Am Sonntag, 21. August, begeht der niederös terreichische Blasmusikverband (NÖBV) sein 70 Jahr-Jubiläum in St. Valentin. Der ORF überträgt den Festgottesdienst ab 10 Uhr aus der Pfarrkirche St. Valentin. Mit den Musikanten feiern Weihbischof Anton Leichtfried und Pfarrer Herbert Reisinger. Blasmusik…


Cover

l Unsere Hilfe ist sinnvoll

Dieser Ausgabe von „Kirche bunt“ liegt ein Erlagschein zur Augustsammlung der Caritas bei. In seinem Kommentar bebegründet Caritasdirektor Hannes Ziselsberger, warum sich die Caritas nicht nur in der Inlands-, sondern auch in der Auslandshilfe engagiert: „Internationale Solidarität ist eine christliche Tugend und keine beliebige Angelegenheit.“ Er bittet: „Helfen Sie der Caritas, diese internationale Solidarität zu stärken.“

DIÖZESE ST. PÖLTEN

Cover

l KR Rudolf Wagner †

Gmünd. Plötzlich und unerwartet ist Pfarrer Rudolf Wagner am 10. August im 75. Lebensjahr gestorben. Sein plötzlicher Tod erschüttert viele. Rudolf Wagner kam am 11. April 1948 zur Welt. Nach der Matura am Bundesrealgymnasium in Zwettl absolvierte er in St. Pölten, Graz und Jerusalem das…


Cover

l Trauer um Christiane Neuhold

St. Pölten. Im 63. Lebensjahr starb Christiane Neuhold am 8. Juli nach schwerer Krankheit. Die langjährige Pfarrsekretärin der Pfarre Maria Lourdes in St. Pölten war auch lange Sprecherin der Diakonsehefrauen der Diözese St. Pölten. Christiane Neuhold war für ihr freundliches Wesen und ihre…


l Hiroshima-Aktion in Melk

Melk. „Entscheiden wir uns endlich für eine atomwaffenfreie Welt“ – unter diesem Motto fand am 13. August in der Fußgängerzone in Melk eine Hiroshima-Aktion für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne Krieg und ohne Atomkraftwerke statt. Die Melker Aktion gibt es seit 1978 und ist die in Österreich älteste…


l 690 Jahre Kartause Gaming

Am Mariä Himmelfahrtstag 1332 fand die feierliche Grundsteinlegung für die Kartause Gaming statt. Der Stifter – Herzog Albrecht II. der Weise – musste auf dem beschwerlichen Weg von Scheibbs nach Gaming mit einer Sänfte getragen werden. Der junge Habsburger war zwei Jahre zuvor Opfer eines…


l Leser schreiben…

Reaktionen zur Serie über die sieben Bitten im Vaterunser.


Cover

l NÖ-Almwandertag in Ybbsitz

Der 72. NÖ-Almwandertag führte 3.000 Teilnehmer auf die Schwarz bachweide im Pfarrgebiet von Ybbsitz. Der Bergmesse stand dabei Pfarrer Peter Bösendorfer vor. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Neben der wichtigen Lebensmittelversorgung produzieren unsere landwirtschaftlichen…


l Große Stiftsbibliothek-Sanierung

Ungeziefer, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung haben Teile der Melker Stiftsbibliothek in Mitleidenschaft gezogen. Um historische Räume und Bestände zu erhalten, läuft bis 2032 ein umfassendes Restaurierungsprojekt im Benediktinerstift mit einem Volumen von zwölf Millionen Euro. Die 1735…


Cover

l Segen für Vollmondwanderer

Am 12. August veranstaltete der Seniorenbund Pfaffenschlag abends eine Vollmondwanderung mit Abmarsch vom Pfarrheim. Nach der Begrüßung und einem Segen von Pfarrer Jarczyk Stephan marschierten die Wanderer los. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Beisammensein im Pfarrheim.


Cover

l Trotz aller Widerstände: 170 Jahre Au-Kapelle

Strengberg. In Au in der Marktgemeinde Strengberg steht neben dem Donauradweg die Kapelle „Maria Heimsuchung“ und lädt Radfahrer und Wanderer zur Rast ein. Die „Au-Kapelle“ hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist dieses Jahr renoviert worden. 1825 bat der damalige Pfarrer Karl Prinz das…


Cover

l Drei verdiente Herren ausgezeichnet

Freundorf. In der Pfarrkirche Freundorf überreichte Dechant Gregor Slonka am 14. August ein Dank- und Anerkennungsschreiben an Ferdinand Regenspurger sowie das Ehrenzeichen vom heiligen Hippolyt an Josef Selenz und Rudolf Köckeis. Den drei Herren wurde für ihre vielfältigen und jahrzehntelangen…


Cover

l Abschied in der Pfarre Steinakirchen

Steinakirchen. Mit Ende August gilt es in der Pfarre Steinakirchen von Kaplan Samuel Adindu Igwe und Pastoralassistent Christian Eder Abschied zu nehmen. Beide haben in den vergangenen Jahren ihre Talente und ihre Glaubenskraft in der Pfarrgemeinde eingebracht. „Mit Kaplan Samuel erlebte die Pfarre…


Cover

l „Ein Saal für alle“: Nachhaltiges Maria Laacher Pfarrheim gesegnet

In Maria Laach segnete Bischof Alois Schwarz am 14. August das völlig umgebaute Pfarrheim, in dem sich nun alte Substanz, Nachhaltigkeit und moderne Architektur verbinden. Über 6.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden aufgewendet, viele stellten auch Maschinen zur Verfügung; die Bauzeit betrug…


Cover

l Vielerorts Segnung der Kräuter

In vielen Pfarren der Diözese St. Pölten banden fleißige Frauen Kräuterbuschen, die dann zu Mariä Himmelfahrt gesegnet und an die Teilnehmer der Gottesdienste ausgegeben wurden. Mancherorts wurde dabei um Spenden für soziale Zwecke gebeten.


Cover

l Heilige Messen zu Ehren der Gottesmutter Maria

Euratsfeld. Hunderte Gläubige nahmen an der Fa-tima-Feier in der Filialkirche in Aigen (Euratsfeld) teil. Msgr. Johann Zarl leitete den festlichen und traditionsreichen Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt. Msgr. Zarl lud in der Predigt dazu ein, das Positive im Leben zu sehen. Als Beispiel nannte er…

SONNTAG

1. Lesung

l Vereint auf Gottes heiligem Berg

So spricht der HERR: Ich kenne die Taten und die Gedanken aller Nationen und Sprachen und komme, um sie zu versammeln, und sie werden kommen und meine Herrlichkeit sehen. Ich stelle bei ihnen ein Zeichen auf und schicke von ihnen einige, die entronnen sind, zu den Nationen, zu den fernen…


2. Lesung

l Durch Leiden zur Gerechtigkeit

Schwestern und Brüder! Ihr habt die Mahnung vergessen, die euch als Söhne anredet: Mein Sohn, verachte nicht die Zucht des Herrn und verzage nicht, wenn er dich zurechtweist! Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er; er schlägt mit der Rute jeden Sohn, den er gern hat. Haltet aus, wenn ihr…


l Kurz erklärt

Die 1. Lesung ist unverkennbar im Hinblick auf das Evangelium ausgewählt. Der Fokus liegt auf der Erwählung der Völker, die auch ein Grundthema der (vor-)weihnachtlichen Jesaja-Lesungen ist: Gottes Heil wird über allen Völkern aufstrahlen, ausgehend für Israel, aber auch als Vorbild für Gottes Volk…


Cover

l Evangelium vom Sonntag

In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen…


Cover

l Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen

Im Evangelium dieses Sonntags mahnt uns Jesus, entschieden als Christen zu leben. Auf die Frage, ob nur wenige gerettet werden, gibt es keine direkte Antwort und Jesus nennt auch keine Zahlen. Vielmehr sagt er zu dem Fragesteller und seinen Zuhörern: „Bemüht euch nach Kräften, durch die enge Tür zu…

WELTKIRCHE

Cover

l Papst warnt vor „tödlicher Situation“ am Horn von Afrika

Papst Franziskus hat eine „tödliche Situation“ am Horn von Afrika beklagt. Aufgrund der anhaltenden Dürre verschärfe sich in Somalia und den Nachbarstaaten die humanitäre Krise, sagte er am Sonntag, 14. August, beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. „Ich hoffe, dass die Weltöffentlichkeit…


l Kurz notiert

41 Tote bei Brandkatastrophe in ägyptischer Kirche Bei einem Brand in einer koptischen Kirche nahe der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Sonntag, 13. August, mindestens 41 Menschen ums Leben gekommen, 14 weitere wurden verletzt. Das Feuer in der Abu-Sifin-Kirche im Arbeiterviertel der Stadt Giseh…


l Ordensreform: Malteser appellieren an Papst

Die Präsidenten nationaler Assoziationen des Malteserordens sorgen sich um die Zukunft des Ordens. In einem offenen Brief an Papst Franziskus bitten ihn die Vertreter, die laufenden Reformpläne zu stoppen und stattdessen unter breiter Beteiligung der Mitglieder neue Vorschläge ausarbeiten zu lassen…

DIÖZESE ST. PÖLTEN / ÖSTERREICH

Cover

l Unser Regens zu Berufungen

Ein „steigendes Interesse“ am katholischen Priesterberuf beobachtet Regens Richard Tatzreiter. Er leitet das Pries terseminar der Diözese St. Pölten, Wien und Eisenstadt, die sich seit zehn Jahren alle unter einem Dach in der Wiener Strudlhofgasse befinden. Eine „Grundsehnsucht nach der Gegenwart…


l „Dictionarium der Sportethik“ vorgelegt

Seine langjährige Expertise als Olympia- und Paralympicseelsorger („Olympia-Kaplan“) hat der Salesianerpater Bernhard Maier in einem umfassenden „Dictionarium für Sportethik“ gebündelt. Der habilitierte Sportwissenschaftler, der von 1984 bis 2012 die österreichischen Teams zu 16 Olympischen Spielen…


l Innsbruck: Überraschende Funde bei Restaurierung

Eine Kapelle der 14 Nothelfer, die bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt war, und eine aufwendig gestaltete Priestergruft gehören zu den überraschenden Funden, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten am Innsbrucker Dom freigelegt worden sind. Ein Archäologen-Team wertet derzeit die Überreste…


l Seminar Klimagerechtigkeit

Bereits zum dritten Mal bietet die Donau-Universität Krems die Seminarreihe „Klimagerechtigkeit“ an. Der Kurs bietet u. a. eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels, wie etwa Klimafolgen oder Themen wie Migration. Den Schwerpunkt bildet die Reflexion ethischer Fragen rund um…

SOMMERSERIE

Cover

l Ein Nothelfer in unsicheren Zeiten

Als sich im 5. Jahrhundert die Völkerwanderung immer klarer abzeichnete, kam Severin aus dem Süden ins Grenzgebiet von Noricum – mehr Nothelfer als Missionar, Brückenbauer und Vermittler in unruhiger Zeit. In Mautern an der Donau (NÖ) errichtete er ein Kloster.


Cover

l Lebensspuren mit Barbara Karlich

Waren Sie schon einmal in der Wachau? Vielleicht sogar in Mautern an der Donau? Obst- und Weingärten ziehen sich über sanfte Hügel. So mancher Weingarten reicht sogar bis an das Ufer der Donau heran. Beim Betrachten der Landschaft leuchtet es einem völlig ein, dass sich hier schon sehr früh…

FAMILIE

Cover

l Lichtblick für schwerkranke Kinder

Lichtblicke geben uns Hoffnung und Trost. In Steinbach geben sie schwerkranken Kindern noch viel mehr. Ein Lokal augenschein zwischen Vierbeinern, Natur und viel Wald.

KULTUR / KIRCHENGESCHICHTE

Cover

l Ein Abbild des Himmels

Vor 700 Jahren wurde der gotische Chor der Kathedrale in Köln geweiht – ein Abbild des himmlischen Jerusalem und neues Zuhause für die Heiligen Drei Könige.


l „Pariser Bluthochzeit“ vor 450 Jahren

Die auch als „Pariser Bluthochzeit“ in die Geschichte eingegangene Bartholomäusnacht des Jahres 1572 bildete den Auftakt zu einer beispiellosen Verfolgung und Ermordung von Angehörigen der als Hugenotten bekannten französischen Protestanten. In diesen Tagen jährt sich das Ereignis zum 450. Mal.…

KLÖSTERLICHE PRINZIPIEN

Cover

l Exklusive Beziehung zu Gott

Das Klosterleben fasziniert viele Menschen, auch weil es sich so stark vom eigenen Alltag unterscheidet. In einer monastischen Reihe stellen wir verschiedene klösterliche Prinzipien vor. Im August: die Keuschheit.

MEDITATION

Cover

l MEDITATION

Leben heißt dankbar sein für das Licht und die Liebe, für die Wärme und Zärtlichkeit, die in Menschen und Dingen so einfach gegeben sind.

HALLO, HIER SIND WIR

Cover
Agnes 9 Haus der Wildnis macht einen AUSFLUG

l Mit modernster Technik in den Urwald

Den unberührten Urwald rund um den Berg Dürrenstein dürfen nur wenige Menschen betreten. Deshalb besucht Agnes (10) das „Haus der Wildnis“ in Lunz, in dem man den Urwald virtuell und spielerisch erleben kann.

DIE SEITE FÜR DIE JUGEND

Cover

l Wenn Wohnen zum Problem wird

Ein eigenes Zimmer als Rückzugsort ist für viele Jugendliche hierzulande etwas ganz Selbstverständliches. Es gibt aber auch viele junge Menschen, die davon nur träumen können. Obdachlosigkeit – vor allem bei Jugendlichen – ist oft ein Tabuthema, doch sie ist auch bei uns real – in einem der…

BUNTE SEITE

Cover

l Bis hinauf zum Schnee

Als Kind verbrachten wir unsere Sommerferien gern in der Obersteiermark, genau gesagt in Mautern. Dort gab es eine Alm, die wir oft aufsuchten. Sie lag am Fuße des Reitings, mit dem 2.215 Meter hohen Gösseck der höchste Gipfel der Eisenerzer Alpen. Nach einem Mittagessen auf der Alm wurde einmal die…


Cover
Rezept der Woche

l Holler-Birnen-Dessert

Dieses Dessert passt gut zu Vanilleeis, zu Grieß schmarren oder Topfenknödeln. Zutaten: 1 kg Hollerbeeren, 400 g Birnen, 1 kg Kristallzucker, Saft von 1 Zitrone, 1 TL Zitronensäure, 1 Pkg. Geliermittel. Zubereitung: Die Birnen mit Schale und Kerngehäuse würfelig schneiden und in einen…


l Kurz gelacht

Lektor Klaus, der am Sonntag gern lange schläft, weigert sich, den Dienst in der Frühmesse zu übernehmen: „Jesus hat schließlich keine Frühmesse um 6.30 Uhr gestiftet, sondern ein Abendmahl.“ Zahl der Woche 14 14  So viele Reptilienarten sind in Österreich beheimatet, von denen am häufigsten die…