HALLO, HIER SIND WIR

1Ein Pilz verwandelt Pflanzenreste zu Erde – und auf dieser wachsen alle Bäume und Pflanzen.

Sommerserie: Wunder der Natur 7. Folge

Schau hin, höre zu, halt inne – und staune: Pilze wachsen im Wald


Pilze sind klein und unscheinbar, und doch hängen fast alle Pflanzen im Wald von ihnen ab. Denn der eigentliche Pilz liegt unter der Erde: Er durchdringt mit feinen „Wurzeln“ den Waldboden – dieses Geflecht wird „Myzel“ genannt – und verwandelt totes Material wie Blätter, Nadeln und Äste in wertvollen Humus. Die lebensnotwendigen Nährstoffe führt er wieder dem Wald zu.

Im Gegensatz zu Pflanzen sind Pilze nicht auf die Sonne angewiesen, sie wachsen auch an dunklen n Orten.

Fotos: butterfly-

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Ein internationales christliches Jugendtreffen im Nordirak?
X
aus 33/10-08-2023
Dieser Artikel ist aus
X
33/10-08-2023

33/10-08-2023

2023-08-08

TITEL

Cover

AUF EINEN BLICK

Cover

l Kommentar

In dieser Ausgabe stehen zwei besondere Anlässe im Fokus unserer Berichterstattung: Die Wallfahrt der Goldhauben- und Trachtengruppen des Mostviertels, die in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Und von den Seiten 11 bis 14 gibt es eine Einschaltung von Radio Maria zu…


Cover

l Über 1,5 Millionen junge Katholiken bei Weltjugendtag

Über 1,5 Millionen Katholiken aus aller Welt nahmen vom 1. bis 6. August am Weltjugendtag (WJT) in Lissabon (Portugal) teil und feierten mit Papst Franziskus ein „Glaubensfestival“. Aus der Diözese St. Pölten waren mehrere Gruppen dabei: Unter der Leitung von Generalvikar Christoph Weiss…

DIÖZESE ST. PÖLTEN

Cover

l Hilfsaktion für Hochwasseropfer

Die ORF-Initiative „Österreich hilft Österreich“ hat gemeinsam mit den Partnerorganisationen Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie, Hilfswerk und Volkshilfe die Hilfsaktion „Hochwasser – Österreich hilft Österreich“ gestartet. Die Menschen in Österreich werden um Spenden für die Opfer der Unwetter gebeten…


Cover

l Mesnerin der höchsten Pfarrkirche

Neuhaus. Pfarrer Franz-Josef Trondl und Pfarrangehörige von Lackenhof-Neuhaus überraschten die scheidende Mesnerin in der Kirche Neuhaus mit einer Ehrung für das jahrzehntelange, verlässliche Wirken in der höchstgelegenen Pfarrkirche Niederösterreichs, in Neuhaus, die vor zehn Jahren als Teil der…


Cover

l Andacht bei Friedenskreuz

Spital. 1990 ließ P. Michael Gruber, ehemaliger Pfarrer von Spital und St. Wolfgang, als Dank für seine gesunde Rückkehr aus dem Krieg ein Denkmal in Form eines alten Kreuzes errichten. Nach einem Gespräch mit seinem damaligen Kriegskollegen Ignaz Hagenleitner aus dem Yspertal – der gelernter…


Cover

l „Goldene“ Wallfahrt der Trachtengruppen

Seit mehr als 60 Jahren findet am 15. August die Wallfahrt der Gold-hauben- und Trachtengruppen des Mostviertels statt. Die heurige Wallfahrt nach Neuhofen an der Ybbs ist ein besonderes Ereignis, zu dem über 500 Trachtenträger und zahlreiche Ehrengäste erwartet werden, denn im Vorjahr wurde die Trachtenwallfahrt in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

SONNTAG

1. Lesung

l Das Verlorene werde ich suchen

So spricht Gott, der Herr: Siehe, ich selbst bin es, ich will nach meinen Schafen fragen und mich um sie kümmern. Wie ein Hirt sich um seine Herde kümmert an dem Tag, an dem er inmitten seiner Schafe ist, die sich verirrt haben, so werde ich mich um meine Schafe kümmern und ich werde sie…


2. Lesung

l Ihr seid mit Christus auferweckt

Und was soll ich noch sagen? Die Zeit würde mir nicht reichen, wollte ich von Gideon erzählen, von Barak, Simson, Jiftach, David und von Samuel und den Propheten; sie haben aufgrund des Glaubens Königreiche besiegt, Gerechtigkeit geübt, Verheißungen erlangt, Löwen den Rachen gestopft,…


Cover

l Kurz erklärt

In der 1. Lesung verspricht Gott – nach dem Versagen der irdischen Leitung – selbst wie ein Hirte für sein Volk zu sorgen. Seine Zuwendung richtet sich besonders an die „Verlorenen“. Dem Volk im babylonischen Exil stellt er die Rückkehr ins Land und eine gute Zukunft vor Augen. Die 2. Lesung betont…


Cover

l Evangelium VOM SONNTAG

Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemanden auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der…


Cover

l Heilende Gottesnähe

Die beiden Feste, die wir in dieser Woche liturgisch begehen, sind im Altarraum unserer Domkirche fest verankert. Über dem Hochaltar befinden sich Kopfreliquien unseres Diözesanpatrons, des hl. Hippolyt von Rom. Und darüber erhebt sich eindrucksvoll das Gemälde „Mariä Himmelfahrt“ von Tobias Pock. …

WELTKIRCHE

Cover

l Turm von Pisa: Vor 850 Jahren wurde Grundstein gelegt

Als „schiefer Turm“ von Pisa ist er weltberühmt, doch so schief ist er nicht mehr. Nach Baumaßnahmen in den 1990er-Jahren wurde der Glockenturm in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gerader.


l Papst: Vorerst kein Drittes Vatikanisches Konzil

In einem Interview mit der spanischen Zeitschrift „Vida Nueva“ betonte Papst Franziskus, dass die Zeit für das nächste große Reformkonzil in der katholischen Kirche noch nicht reif sei. Das Zweite Vatikanische Konzil (19621965) sei immer noch nicht auf den Weg gebracht, so Franziskus. Mit Nachdruck…


l Weltfriedenstag 2024 befasst sich mit KI

Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Wie der Vatikan mitteilte, wird die entsprechende Papst-Botschaft den Titel „Künstliche Intelligenz und Frieden“ tragen. Die Fortschritte auf dem Gebiet der KI würden sich in zunehmendem Maße auf das…


l Friedensinitiative: Peking ist die nächste Station

Papst Franziskus hat Spekulationen über den geplanten Peking-Besuch seines Friedensvermittlers Kardinal Matteo Zuppi bestätigt. Nach Kiew, Moskau und Washington ist die chinesische Hauptstadt die nächste Station des Kardinals. Derzeit drehe sich der Auftrag vor allem um humanitäre Bemühungen wie…

SONDERTHEMA

Cover

l Segen übers Radio

Radio Maria Österreich feiert das 25-Jahr-Jubiläum! Im Gespräch erzählt Programmdirektor Br. Peter Ackermann über ein „wunderbares“ Radio.

25 JAHTE

Cover

l Fortsetzung von Seite 1

Autofahren, Radio Maria entdeckt haben, und dass sie ein Wort ganz unmittelbar berührt hat und sie seitdem regelmäßig hören. Radio Maria wirkt auf geheimnisvolle Weise, indem es die Herzen zur Versöhnung bereitmacht, tröstet, aufbaut und neu ausrichtet. Durch Radio Maria haben sich Menschen bekehrt…


Cover

l 25 Jahre Radio Maria Österreich

Ein Vierteljahrundert Mitglied des weltweit größten Radionetzes! Das ist wirklich ein Grund, mit unseren Hörern und Hörerinnen dieses Jubiläum zu feiern. „Radio Maria muss überall dort sein, wo ein Mensch ist“, so der Gründer der Radio-Maria-Weltfamilie, Emanuele Ferrario. Weltweit ist das Radio in 82 Ländern zu hören. Ein Teil dieser Familie zu sein, erfüllt uns mit Stolz und großer Dankbarkeit. Dankbar gegenüber Kardinal Schönborn, den Bischöfen und Priestern, die die Mission von Radio Maria mit Freude mittragen. Und dankbar für alle, die uns durch ihr ehrenamtliches Engagement oder ihre großzügigen Spenden unterstützen. Ohne sie wäre die Verwirklichung unserer Vision im Auftrag der Gottesmutter nicht möglich, die „Verkündigung des Evangeliums allen Menschen, zu jeder Zeit und an jedem Ort“. Seit 2020 ist Radio Maria über DAB+ in nahezu ganz Österreich hörbar. Dadurch können noch viel mehr Menschen über unser Programm neue Hoffnung und Orientierung finden. Wir wissen aus den vielen Zeugnissen, die uns erreichen, dass viele durch das Gebet mit und in der Hörerfamilie in ihrem Leben getragen werden. Welch ein Geschenk! Mit Gottes und Ihrer Hilfe möchten wir noch mehr zum Werkzeug für Frieden und Versöhnung werden, Trost und Ermutigung spenden. Wir wissen, dass Radio Maria von vielen Menschen als attraktives sowie unersetzliches Instrument der Evangelisation verstärkt genützt wird. Entdecken auch Sie das Programm von Radio Maria und schenken wir es vielen weiter.


Cover

l Liebe Hörerfamilie!

Der Gottesmutter Maria eine Stimme geben und den Menschen die Botschaft Gottes verkünden, das ist es, was Radio Maria seit 25 Jahren erfolgreich macht. Durch Sie, liebe Hörerin, lieber Hörer von Radio Maria, bleibt die Gottesmutter in unserer Welt lebendig. Herzliche Gratulation! Im Gebet verbunden …


Cover
Programm für das Jubiläumsfest 16. Sep. 2023, Maria Taferl

l Einladung zum Jubiläumsfest nach Maria Taferl

Wir feiern 25 Jahre Radio Maria Österreich! Live in unserem Programm am 12. September (Maria Namen) ab 11:15 Uhr und am Samstag, 16. September mit dem großen Jubiläumsfest in der Basilika von Maria Taferl in Niederösterreich. Es wird ein großes Fest der Freude, des Glaubens, der Gemeinschaft und des Dankens, zu dem wir alle sehr herzlich einladen!


Cover

l Hörer werden und gewinnen!

Bestellen Sie Ihr kostenloses Programmheft mit dem Kennwort „Radio Maria Jubiläumsaktion“.

KIRCHENJAHR / KOMMENTAR

Cover

l Diözese St. Pölten feiert ihren Patron Hippolyt am 13. August

Als Patron der Domstadt St. Pölten und der Diözese St. Pölten ist der heilige Hippolyt untrennbar mit der Geschichte der Region verbunden: die Schenkung der Reliquie des Schädelknochens des Heiligen und die darauffolgende Klostergründung St. Hippolyt im ausgehenden 1. Jahrtausend gilt als die…


Cover

l Von Senioren für Senioren

Ferien bei Oma und Opa sind etwas ganz Besonderes. Wir Großeltern sind oft unentbehrliche Helfer, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Großeltern spielen mit den Enkelkindern, lesen vor und singen mit ihnen, sie lachen und manchmal blödeln sie auch mit ihnen. Mit unseren Enkelkindern verbringen…

FORTSETZUNG

Cover

l Die Jerusalem-Reisen des Frater Felix

Frater Felix – oder FFF, wie er sich selbst nannte – war ein Schweizer Dominikaner des 15. Jahrhunderts, der viele Jahre in der deutschen Stadt Ulm wirkte und vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, einen umfangreichen und lebendigen Bericht über seine beiden Pilgerreisen ins Heilige Land. „Kirche bunt“ bringt in einer Fortsetzung Auszüge aus dem Evagatorium. Folge 7.

HALLO, HIER SIND WIR

Cover
Sommerserie: Wunder der Natur 7. Folge

l Schau hin, höre zu, halt inne – und staune: Pilze wachsen im Wald

Pilze sind klein und unscheinbar, und doch hängen fast alle Pflanzen im Wald von ihnen ab. Denn der eigentliche Pilz liegt unter der Erde: Er durchdringt mit feinen „Wurzeln“ den Waldboden – dieses Geflecht wird „Myzel“ genannt – und verwandelt totes Material wie Blätter, Nadeln und Äste in wertvollen Humus. Die lebensnotwendigen Nährstoffe führt er wieder dem Wald zu.

UNSERE JUGENDSEITE

Cover

l Ein internationales christliches Jugendtreffen im Nordirak?

Auch enn es im ersten Moment vielleicht überraschen mag: Parallel zum „Weltjugendtag in Lissabon“ (mehr dazu auf Seite 2 und 3) trafen sich in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak ebenfalls Jugendliche aus aller Welt, um gemeinsam ihren christlichen Glauben zu feiern. Wie zahlreiche Bilder in…


l Wissenswertes zur Assyrischen Kirche

Die Wurzeln der mit ganzem Namen „Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Osten“ heißenden Glaubensgemeinschaft gehen reichen bis in die Zeit des alten Perserreiches in Mesopotamien zurück, was sie zu einer der ältesten Kirchen macht. Aufgrund ihrer eifrigen missionarischen…


Cover
#PFARRLICHEJUGENDARBEIT

l Ausbildung „Move up“: Gewinne Sicherheit in der Arbeit mit Kindergruppen

Möchtest du dich ehrenamtlich in der pfarrlichen Arbeit mit Kindern engagieren, bist dir aber unsicher, wie du Kindergruppen umgehen kannst? Oder: Bist du bereits freiwillig tätig, weißt aber oft nicht, wie du ein abwechslungsreiches „Gruppenstundenprogramm“ planen kannst?…

Uncategorized

Cover

l Kirche bunt INNEHALTEN

Eine Frau. Mit Leib und Seele. Was heißt das? Das heißt, dass sie bei Gott ist, wo sie war ihr ganzes Leben lang: Mit ihrem ganzen Wesen als die eine, die sie ist: Maria.


Cover

l Der Strohsack

Seit vielen Jahren führe ich Gespräche mit Menschen am Land über die sogenannte „alte Zeit“. Dabei zeigt sich immer wieder, wie schnell Dinge in Vergessenheit geraten, die noch vor ein, zwei Generationen selbstverständlich waren. Einer dieser Dinge ist der Strohsack als Matratze. Auf Stroh schlafen…


Cover
Rezept der Woche

l Gemüseaufstrich

Zutaten: 250 g Topfen, 150 g Karotten, 1 Apfel, Zitronensaft, 1/2 grüner Paprika, 2 EL geriebener Kren, 3 Essiggurkerl, 125 ml Obers, Salz, Schnittlauch. Zubereitung: Die Karotten schälen und fein raspeln, den Apfel entkernen und ebenfalls raspeln, sofort mit Zitronensaft vermischen…