Johanna von Valois Frankreichs zweite Heilige Johanna
fotos Wikipedia, Ökumenisches Heiligenlexikon

HEILIGE DER WOCHE

Johanna von Valois


4. Februar (23.4.1464 - 4.2.1505)

Johanna von Valois (auch: von Frankreich) war die Tochter von König Ludwig XI. von Frankreich. Sie galt aufgrund einer starken Wirbelsäulenverkrümmung und einer schwachen Konstitution als Missgeburt und unfruchtbar. Dennoch wurde sie mit 12 Jahren mit Ludwig von Orléans verheiratet. Ihr Vater hoffte nämlich, dass die Orléans aussterben. Die Ehe blieb tatsächlich kinderlos. Johanna liebte ihren Mann, aber er sie nicht, sie lebten fast ständig getrennt, Ludwig war untreu.

Als er König wurde, ließ er die Ehe wegen Johannas…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Stephan Bellesini
X
aus 5/30-01-2020
Dieser Artikel ist aus
X
5/30-01-2020

5/30-01-2020

2020-01-28

TITEL

Cover

Uncategorized

Cover
BEFREIUNG DES KZ AUSCHWITZ-BIRKENAU 1945

l „Eine Verantwortung, die wir zu tragen haben“

Im Interview für die „Kirche bunt“ anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren spricht Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka über die Verantwortung Österreichs, antisemitische und fremdenfeindliche Strömungen heute und geht auch auf seinen ganz persönlichen Glauben ein.


Cover
LEITARTIKEL

l Zeit zum Genießen

Ab dieser Woche feiern wir im SONNTAG die Bejahung des Genusses. Wir befinden uns mitten in der Faschingszeit – einer Zeit für Ausgelassenheit mit all unseren Sinnen. Und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Denn wie bereits in der Bibel geschrieben steht, gibt es für alles seine richtige…


Cover
OFFENBARUNG DES JOHANNES

l Trost-Buch und Droh-Botschaft zugleich

Für viele ist sie ein Buch mit den sprichwörtlichen sieben Siegeln, die „Offenbarung des Johannes“. Schwer verständlich, voll von Schreckens- und Gewalt-Bildern. Eben apokalyptisch im landläufigen Sinn. Für den Wiener Neutestamentler Martin Stowasser hat die „Offenbarung des Johannes“, das letzte Buch des Neuen Testaments, trotzalledem eine klare Botschaft: Gott hilft.


Cover
75. GEBURTSTAG

l Schönborn: Erlebe die Kirche als ein „Zuhause“

Im Rahmen eines Benefizkonzerts im Stephansdom gratulierte unsere Erzdiözese am 24. Jänner unserem Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, zum 75. Geburtstag.


Cover
DIE KIRCHE & ICH

l Freunde oder Geschwister?

Die Kirche, für viele ein Reizwort, sei für ihn immer ein Zuhause gewesen, sagte Kardinal Schönborn in seiner Dankansprache zum 75. Geburtstag. Ein Zuhause ist nicht immer heil, das habe er an der eigenen Familie erlebt, aber es ist doch ein Ort der Geborgenheit. Bei anderen…


Cover
ALPHA-TRAININGSTAG IN WIEN

l „Eine riesige Freude an Jesus und an der Mission“

Der Alpha-Trainingstag machte mit den Grundlagen des Alphakurses vertraut. Und er ermutigte die Teilnehmer, selber Alphakurse in den Pfarren zu halten.


Cover
BUCHTIPP

l Innitzer und der Holodomor

Ein Gedenk-Schrift würdigt den Einsatz von Kardinal Theodor Innitzer gegen den millionenfachen Hungermord in der Ukraine während der Stalin-Zeit. Für Sie gelesen von Stefan Kronthaler.


Cover
UNSERE KIRCHE

l Der SONNTAG im Bild

ÖKUMENE  Beim Ökumenischen Wortgottesdienst am 22. 1. in St. Georg-Kagran mit 14 Konfessionen hat der reformierte Landes-Superindendent Thomas Hennefeld in seiner Predigt dem „christlichen Abendland“ mahnend vor Augen gehalten, wie „ungewöhnlich freundlich“ (Apg 28,2) die damals noch „…


Cover
GENUSSVOLL GLAUBEN

l Spitzen wir die Ohren

Es ist Fasching. Eine Zeit der Ausgelassenheit und des Feierns. Doch wie weit verträgt sich das mit unserem Glauben? Neugierig begebe ich mich in den nächsten Wochen auf eine Entdeckungsreise – mit allen Sinnen. Mein Motto: Dem Glauben genussvoll folgen. Heute: mit meinen Ohren.


Cover
ZUM THEMA

l Zwischen bewusstem Genuss und Verzicht

Was bedeutet Genuss für Sie? Etwas bewusst wahrzunehmen und zu schätzen. Das kann Essen und Trinken sein. Oder ein Musikstück. Oder auch ein gemeinsamer Spaziergang im Wald. Leben Sie das im Fasching anders als sonst? Nein – definitiv nicht. Obwohl die letzten Tage des Faschings das…


Cover
EVANGELIUM VOM FEST DARSTELLUNG DES HERRN, 2. FEBRUAR 2020 Lukas 2, 22–40

l Momente des Staunens

Jesus wird von seinen Eltern in den Tempel gebracht, wie es das Gesetz des Alten Bundes verlangt. Ebenso hält sich Maria an die Vorschriften, die für jede jüdische Mutter gelten. Aber nicht nur um die Vorschrift zu erfüllen,…


Cover
MEINE GEDANKEN ZUM EVANGELIUM

l Gott mitten im Leben

Darstellung des Herrn, das ist ein Fest der Begegnung, ein Fest, wo uns zwei Menschen vor Augen geführt werden, deren tiefste Sehnsucht in Erfüllung geht. Ein Fest, das auch uns inspirieren kann, dass Gott uns auf mitunter ganz überraschende Weise begegnet und dass es um die Kunst geht, dafür ein waches Herz zu haben.


l Texte zum Sonntag

1. LESUNG Buch Maleáchi 3, 1–4 So spricht Gott, der Herr: Seht, ich sende meinen Boten; er soll den Weg für mich bahnen. Dann kommt plötzlich zu seinem Tempel der Herr, den ihr sucht, und der Bote des Bundes, den ihr herbeiwünscht. Seht, er kommt!, spricht der Herr der Heerscharen. Doch wer erträgt…


Cover
HEILIGE DER WOCHE

l Johanna von Valois

Johanna von Valois (auch: von Frankreich) war die Tochter von König Ludwig XI. von Frankreich. Sie galt aufgrund einer starken Wirbelsäulenverkrümmung und einer schwachen Konstitution als Missgeburt und unfruchtbar. Dennoch wurde sie mit 12 Jahren…


Cover
SELIGER DER WOCHE

l Stephan Bellesini

Stephan Bellesini stammte aus Trient, das damals noch zu Österreich gehörte. Schon mit 16 Jahren trat er ins örtliche Augustinerkloster ein und wurde Priester. 1809 hoben die Franzosen, die Teile Italiens besetzten, die Klöster auf. Stephan kehrte…


Cover
THEATERTIPP

l Wenn Chaos Kunst ist

Von Perfektion keine Spur, es geht drunter und drüber, vor und hinter den Kulissen; verzweifelte Versuche, Missgeschicke zu kaschieren, scheitern und lassen noch mehr Chaos ausbrechen... Kommt uns das nicht manchmal bekannt vor? Im Burgtheater kann man derzeit vom sicheren, weich…


Cover
NEUER ERZÄHLBAND

l Glaube in der Literatur

Die Suche nach Figuren, die sich ernsthaft die Frage nach Gott stellen, zieht sich leitmotivisch durch das schriftstellerische Werk von Christine Wiesmüller. Die gebürtige Niederösterreicherin schreibt Erzählungen, Romane und Theaterstücke. „Sommerfrische, die Quadratur des Kreises…


Cover
HEILSAMES AM ABEND

l Zur Ruhe kommen, erholsam schlafen

„Innere Unruhe“, „Nicht runterkommen“, aber auch übertriebener Bildschirmkonsum können zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Diese sind laut einer Studie in Österreich im Zunehmen begriffen. Hildegard-Expertin Brigitte Pregenzer gibt in unserer aktuellen Folge Tipps für die optimalen Schlafbedingungen und informiert über natürliche Mittel der Hildegard-Medizin, die beruhigend und schlaffördernd wirken.


Cover
BÄUERIN UND KERZENMACHERIN

l Sie macht Licht mit sehr viel Liebe

Rosemarie Feuchtenhofer, Bäuerin aus der Pfarre Kirchberg am Wechsel im Südvikariat, gestaltet seit mehr als zwei Jahrzehnten wunderschöne Kerzen mit christlichen Motiven für die verschiedensten Anlässe. Zu Maria Lichtmess (2. Februar) macht sie sich selbst eine besondere Kerze und lässt diese segnen.


Cover
MEDIENNUTZUNG

l Sicher durch das Internet?

Am 11. Februar ist „Safer Internet Tag“ – weltweit werden Menschen an diesem Tag aufgefordert, gemeinsam für ein „besseres Internet“ zu sorgen. Wie das gehen kann und warum das nicht nur für die jüngsten Userinnen und User wichtig ist, darüber hat der SONNTAG mit Matthias Jax, Experte für Social Media, Datenschutz und Online-Sicherheit bei saferinternet.at gesprochen.


Cover
Zeit für meinen Glauben

l „Ich habe mir vorgenommen, hundert zu werden“

Manches im Leben des 88-jährigen Johann Zirbs kommt eben erst später: Das Fotografieren bei Pfarrevents zum Beispiel, oder seine Firmung, die ihm vor knapp zwanzig Jahren Kardinal Franz König spendet.