Thema

WIE HAT IHNEN DER KIRCHENKURS GEFALLEN UND WAS NEHMEN SIE DARAUS MIT?

Anette Göggel Stv. PGR-Vorsitzende Bregenz St. Gallus

Beim Kirchenkurs hat man hat die Dynamik und den Geist gespürt: „Man will etwas tun“. Wichtig war die Erkenntnis: Wir sollten nicht vom Mangel aus arbeiten, sondern schauen, was schon alles da ist. Vor dem Kirchenkurs fragten wir uns: Das und das sollte gemacht werden, wer kann es tun? Nun wollen anders vorgehen und schauen: Was haben wir schon und was machen wir daraus? Außerdem möchten wir Begnungsräume außerhalb der Kirche ausbauen.

Peter Drexel PGR Dornbirn Hatlerdorf

Die drei Tage Kirchenkurs waren sehr spannend. Davon mitgenommen habe ich einige neue Einblicke, Bestätigung für mein bisheriges Denken und sehr viel Zuversicht. Der Kirchenkurs war für mich auch ein Plädoyer für mehr Gelassenheit: Wir sollten das Wirken von Gott zulassen und nicht immer meinen, die Fäden selbst in Händen zu halten.

Martin Fenkart Pastoralamtsleiter, Diözese Feldkirch

Besonders beeindruckend war die einhellige Meinung der Kursteilnehmer/innen, was Gott zu uns in dieser Zeit spricht, wo offensichtlich ist, dass Kirche und Gesellschaft in einem großen Verwandlungsprozess stecken. Da war nichts von „Drohbotschaft“ zu spüren. Der Zuspruch, dass Gott den Weg mit uns geht, macht Mut. Wir rechnen mit seinem Wirken, mit seinem Heiligen Geist, denn sein Herz schlägt für alle.

Cornelia Sinz-Rhomberg, PGR / Pastoralteam Bregenz Herz Jesu

Durch den Kurs habe ich erfahren: Man sollte offen dafür sein, was es sonst noch alles gibt und wo Kirche außerhalb gewohnter Muster sein kann. Ein großes Thema war auch die sogenannte Charismen-Orientierung. Das bedeuet: Man sollte nicht nur darauf schauen, welche Aufgaben wir haben, sondern welche Menschen mit Charisma und speziellen Fähigkeiten hier sind und wie sie eingesetzt werden können.

Manfred Fink Pfarrer, Katholische Kirche Bregenz

Ein Satz aus 2 Mose 18,20, den wir in Augsburg gehört haben, hat mich sehr angesprochen: Jitro, der Schwiegervater von Mose, sagt zu ihm: „Entlaste dich und lass sie (das Volk, Anm.) mittragen.“ Viele Menschen sollten also mitdenken, mittragen, mitarbeiten und ich als Priester kann auch einmal loslassen.

Jodok Kaufmann PGR Bregenz St. Kolumban

Der Kirchenkurs war sehr konstruktiv und positiv. Davor fragte ich mich öfters sorgenvoll: „Wie geht es weiter mit der Kirche?“ Nun bin ich beruhigt und sehe die momentane Situation als große Chance und Möglichkeit, etwas mitzugestalten. Man kann sich auch auf das, was man schon hat, verlassen. Beim Kurs ist mir zudem bewusst geworden: Man wird nicht alleine gelassen, sondern wir sind eine große Gemeinschaft, die dasselbe Ziel verfolgt.

PATRICIA KECKEIS (1) / KKV (5)

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Carl-Lutz-Weg in Bregenz
X
aus 5/30-01-2020
Dieser Artikel ist aus
X
5/30-01-2020

5/30-01-2020

2020-01-29

TITEL

Cover

l Leuchten. Und Licht weitergeben

Am 2. Februar feiern wir Lichtmess.

Thema

Cover
100 Teilnehmende aus Vorarlbergs Pfarren bei Kirchenkurs 1 und 2

l Dort sein, wo die Menschen leben

„Wie können sich unsere Pfarren gut entwickeln?“ Dieser Frage widmeten sich die beiden Kirchenkurse mit Dr. Christian Hennecke, die vergangene Woche erstmals für Mitarbeitende der Katholischen Kirche Vorarlberg stattgefunden haben. Gerold Hinteregger, Diakon in Bregenz, berichtet über seine Erkenntnisse.


Cover
AUF EIN WORT

l Lichte Zeiten

40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche das Fest „Darstellung des Herrn“, früher auch „Maria Reinigung“ und - bis heute geläufig „Maria Lichtmess“ genannt. Das Fest schließt biblisch an der Beschneidung des Jesuskindes im Tempel und der damit einhergehenden „Reinigung“ Marias an.…


Cover

l WIE HAT IHNEN DER KIRCHENKURS GEFALLEN UND WAS NEHMEN SIE DARAUS MIT?

Beim Kirchenkurs hat man hat die Dynamik und den Geist gespürt: „Man will etwas tun“. Wichtig war die Erkenntnis: Wir sollten nicht vom Mangel aus arbeiten, sondern schauen, was schon alles da ist. Vor dem Kirchenkurs fragten wir uns: Das und das sollte gemacht werden, wer kann es tun? Nun wollen anders vorgehen und schauen: Was haben wir schon und was machen wir daraus? Außerdem möchten wir Begnungsräume außerhalb der Kirche ausbauen.


Cover

l Ein verborgenes Leben

Nach dem Österreicher Axel Corti 1971 hat nun der weltberühmte amerikanische Regisseur Terrence Malick das Leben des Nazi-Widerstandskämpfers Franz Jägerstätter aus dem Innviertel mit ungewöhnlichen Mitteln auf die Leinwand gebracht und überwiegend begeisterte Kritik geerntet.


Cover
Begegnungsnachmittag von Leiter/innen Katholischer Privatschulen

l Schule(n) fürs Leben

Über aktuelle Herausforderungen und mögliche Entwicklungsfelder tauschten sich Leiter/innen und Verantwortliche der Trägervereine von Vorarlbergs Katholischen Privatschulen (KPS) bei einem Begegnungsnachmittag aus.


Cover

l Das Fass ist übergelaufen

Der Libanon steckt in der schwersten wirtschaftlichen Krise seit dem Bürgerkrieg vor 30 Jahren. Die Menschen im Land sind dadurch massiv belastet und protestieren seit Oktober 2019 gegen die korrupte politische Führung und deren Misswirtschaft. Die zunächst friedlichen Proteste in der Hauptstadt Beirut zwischen regierungskritischen Demonstranten und Sicherheitskräften werden immer gewalttätiger. Mehr als 370 Menschen wurden allein in den vergangenen Tagen dabei verletzt. Libanon-Experte Stefan Maier analysiert die Hintergründe.


Cover
Internationaler Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner 2020

l Wie NS-Täter fliehen konnten

Am 27. Jänner jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages referierte der Historiker Gerald J. Steinacher am Montag dieser Woche im Hohenemser Salomon Sulzer Saal über die Fluchtrouten von NS-Tätern nach 1945. Das KirchenBlatt hat zudem bei Kirchenhistorikern wegen der bevorstehenden Öffnung von Vatikanarchiven aus dieser Zeit nachgefragt.

Vorarlberg

Cover
Gedenkweg für Schweizer Diplomaten

l Carl-Lutz-Weg in Bregenz

Carl-Lutz-Weg heißt seit Montag dieser Woche ein Wegstück entlang der Bahntrasse und des Mehrerauerwaldes, zwischen Reutegasse und Rheinstraße. Er soll das Gedenken an den Schweizer Carl Lutz wachhalten, der von 1954 bis 1961 als Konsul in der Vorarlberger…


Cover
Im Gedenken an Christian Hörl (1962-2020)

l „Es ist schon alles da.“

Am Dienstag vergangener Woche ist Christian Hörl gestorben. Besucher/innen des Bildungshauses St. Arbogast verbinden mit Hörl u. a. das „Das Dialogprojekt Arbogast“, das 2006 mit den drei Schwerpunkten Lernen - Forschen - Zukunftsdialoge startete. In einem…


Cover

l Gottesdienst mit Krippenbauer/innen

Zu Beginn der Landesverbandstagung des Vorarlberger Krippenverbandes am vergangenen Sonntag waren die Krippenbauer/innen zum Festgottesdienst mit Bischof Benno Elbs und Pfr. Josef Drexel in die Kirche St. Peter und Paul in Lustenau eingeladen. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von der…


Cover

l Facettenreiches Aserbaidschan 24. April - 1. Mai 2020 mit Pfr. Stefan Biondi

Zu einer Entdeckungsreise in das Land zwischen Kaspischem Meer und Großem Kaukasus lädt das KirchenBlatt. Kontrastreich und vielfältig zeigt sich das Land - von der Hauptstadt Baku bis zu entlegenen Bergdörfern, von geschichtsträchtigen Kirchen und prächtigen Moscheen über Hammam und Mausoleum bis…


Cover
Sr. Wendeline aus Langen - seit 66 Jahren in Zimbabwe

l Ordensjubiläum in Zimbabwe gefeiert

Schwester Wendeline (93) vom Kostbaren Blut - geboren und aufgewachsen in Langen bei Bregenz - feierte im Dezember bei guter Gesundheit ihr 70-jähriges Ordensjubiläum in Bulawayo/Zimbabwe. Zu diesem Ehrenfest reisten Gäste aus Vorarlberg an: Großneffe Klaus Hutter sowie die Nichten Maria Rädler und Monika Schedler.


Franziskanerkloster Bludenz

l Ort der Seelsorge

Über eine Postwurfsendung im Seelsorgeraum Bludenz und aufliegende Zahlscheine in den umliegenden Pfarren führt der Freundeskreis des Franziskanerklosters Bludenz im Februar die Haussammlung 2020 durch. Aufgrund von zwei Renovierungsarbeiten im Frühjahr - der Kirchenraum…


Cover
AUSFRAUENSICHT

l Vorgeschriebenes

„Keine Jeans in der Messe.“ Ich glaube, das war die einzige Kleidervorschrift, die ich als Kind zu hören bekam. Vor zwei Jahren dann fügte ich mich in einem muslimischen Land der Kopftuch-Vorschrift. Dabei wurde mir bewusst, wie viel von der Persönlichkeit einer Frau dabei…

Caritas

Cover
Caritas Vorarlberg betreut zahlreiche Frauen- und Mädchenprojekte im Ausland – bitte helfen Sie mit!

l Mädchen verändern die Welt

„Das Herz eines kleinen Kindes ist wie das Herz Gottes“, sagt ein altes Sprichwort. Doch nicht immer sind diese Herzen mit Glück und Freude gefüllt. Hunger, Gewalt oder keine Chance auf Bildung lassen viele Kinder auf der ganzen Welt in eine unsichere Zukunft blicken. Im Rahmen der Kinderkampagne bittet die Caritas im Februar für Kinder in den Projektländern Äthiopien und Mosambik um Spenden, ganz besonders für benachteiligte Mädchen.


Cover

l Tagesstätten in Mosambik

Für die Kinder sind unsere vier Tagesstätten Inseln der Hoffnung, wo sie auch unbeschwert sein dürfen. Wir pflegen zudem einen engen Kontakt zu den Müttern, denn sie müssen gestärkt werden.


Cover

l Mädchen in Äthiopien

Jedes Mädchen in Äthiopien träumt davon, in die Schule zu gehen und einen Beruf zu erlernen. Wir machen es möglich, dass ihre Zukunft einmal selbstbestimmter verlaufen wird.


Cover

l JugendbotschafterInnen

Unsere Projekte für die Mädchen sind ein großer Schritt in die richtige Richtung. Es braucht Bildung, Respekt, Vertrauen und die Unterstützung von uns allen.


Cover
Ein Jahr nach der Katastrophe

l Mosambik: Unsere Hilfe ist noch immer überlebenswichtig

Vor rund einem Jahr zerstörte ein Wirbelsturm mit einer ungeheuren Kraft in Mosambik die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Derzeit sichert der Lustenauer Harald Grabher von der Caritas Auslandshilfe die Hilfe vor Ort.


Cover
HINTERGRUND

l Rosalia will lernen

Rosalia M. geht in die 5. Klasse. Ihre Familie musste von den Überschwemmungen nach dem Zyklon Idai auf höheres Terrain fliehen, das gesamte Hab und Gut wurde weggeschwemmt. Derzeit lebt sie im Umsiedlungscamp von Mandruzi, wo rund 500 Familien vom Staat und internationalen…

Interview

Cover

l „Wir haben eine Verantwortung zu tragen“

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka lud im Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren ins Parlament zu einer Veranstaltung; vor dem Jahrestag besuchte er das ehemalige KZ. Im Interview für die österreichischen Kirchenzeitungen spricht er über die Verantwortung Österreichs, gegenwärtige antisemitische und fremdenfeindliche Strömungen, die Sicherungshaft, das geplante Kopftuchverbot – und seinen ganz persönlichen Glauben.

SONNTAG

Cover
Darstellung des Herrn, 2. Februar 2020

l Ein Licht für alle

Símeon und Hanna haben gewartet und gefunden: das Licht, das wahre Licht. Es zeigt sich nicht im prunkvollen Tempel, sondern im Kind.


Cover
WORT ZUM SONNTAG

l Erfahrungsräume

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt“, sagte mir kürzlich ein Freund. Er erzählte von einer Entscheidung, die ihn auf neue Wege gebracht hatte. Noch etwas kommt mir in den Sinn: Jemand hat einmal Frömmigkeit mit Blattgold verglichen. Es glänzt schön, aber dahinter verbirgt sich nichts als Rost und Schmutz. Simeon und Hanna: Zwei Menschen, die voller Hoffnung und Sehnsucht im Tempel auf den Messias warten. Prächtiges Gebäude. Mächtige Institution. Reiche Tradition. Was davon ist nur Blattgold? Glänzende Fassade und nichts dahinter? Wo ist das echte Gold?

Panorama

Benefizkonzert im Stephansdom prominent besucht

l Freund der Menschen

Das Festkonzert im Stephansdom zum 75. Geburtstag von Kardinal Christoph Schönborn ließen sich zahlreiche Prominente nicht entgehen. Unter den Gästen am 24. Jänner waren der Apostolische Nuntius, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, ein Großteil der…


Cover

l Journalistische Ausbildung

Von Mai 2020 bis Juni 2021 bietet die Katholische Medienakademie den renommierten Kurs „Beruf Journalist“ an. Interessierte bewerben sich bis 25. März. Die Ausbildung kann studienbegleitend absolviert werden. Der Lehrgang bereitet auf den im Radio-, Video-, Print- und Onlinejournalismus vor.…


l Mönche treten bei Gemeinderatswahl an

Benediktiner der deutschen Abtei Münsterschwarzach treten im März erneut mit einer eigenen Liste bei der örtlichen Gemeinderatswahl im unterfränkischen Markt Schwarzach an. Der wirtschaftliche Leiter der Abtei, Pater Christoph Gerhard, führt die Liste an und sitzt bereits im Gemeinderat. Die…


l Burnout bei Ordensfrauen

Stress und Burnout – darunter leiden auch immer mehr Ordensfrauen. Verantwortlich für die psychische Belastung sind Situationen von Ausbeutung und Missbrauch, aber auch Nachwuchsrückgang und wirtschaftliche Sorgen, wie die vatikanische Frauenzeitschrift „Donne Chiesa Mondo“ in ihrer Febru-ar-…


Cover

l WELTKIRCHE

•„Coronavirus. Papst Franziskus hat am Sonntag für alle vom Coronavirus angesteckten Menschen gebetet. Der neue Virus, der offenbar zuerst im chinesischen Wuhan aufgetaucht ist, hat sich inzwischen auch nach Europa und in die USA verbreitet.


Cover

l KURZ BERICHTET

•„Unmöglich. Diese Frauen erlaubten sich unmögliche Dinge. Eine eigene Bulle widmete Papst Urban VIII. den Gefährtinnen rund um Mary Ward. Damit löste er die junge Gemeinschaft 1631 auf. Das konnte die Verbreitung ihrer revolutionären Gründungen nicht stoppen. Neu war damals, dass Ordensfrauen sich…


Cover

l Schutz für den Markusdom in Venedig

Der Markusdom in Venedig soll von einem Ring aus Glasplatten vor Hochwasser geschützt werden. Die 1,20 Meter hohe Balustrade soll die Basilika bis zu einem Flutpegel von zwei Metern über normal gegen Überschwemmung sichern, berichtete die Zeitung „Corriere della Sera“. Nach Angaben des zuständigen…


Cover

l Leserforum

Interessante Inhalte Zum KirchenBlatt Nr. 4 vom 23. Jänner. Immer wieder staune ich, wie interessant unser Kirchenblatt gestaltet ist. Auch viele andere freuen sich darüber. Ich kann hier natürlich nicht alles aufzählen, was mir in der letzten Nummer interessant erschien. Ich wähle deshalb aus:…

Bewusst leben

Cover

l Meine Mama hat Krebs

Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Mit der Diagnose „Krebs“ ist plötzlich alles anders, für die Betroffenen und für ihre Familien. Wie sage ich es meinem Kind? Mit dieser schwierigen Frage kommen viele Eltern zu Bettina Plöckinger in die Beratung der Krebshilfe.


Cover

l Klassische Zwiebelsuppe

4 Portionen 30 Minuten leicht ZUTATEN 125 bis 150 g Butter 1,5 bis 2 kg Zwiebeln, in Ringe geschnitten 1 bis 2 Lorbeerblätter Salz 4 getoastete Weißbrotscheiben geriebener Gruyerè oder Emmentaler zum Bestreuen Pfeffer ZUBEREITUNG Butter bei mittlerer Hitze erwärmen und Zwiebeln darin goldgelb…

Glaube

Cover
„Fake News“ in der Bibel

l Eva und der Apfel

Die Bibel ist ein Buch des Glaubens und nicht eine naturwissenschaftliche oder historische Abhandlung. Manches, was dort steht, erscheint heutigen Menschen als „Fake News“ – als eine mit Absicht gefälschte Nachricht. Dass man das differenziert sehen muss, zeigt unsere neue unterhaltende und dennoch wissenschaftlich fundierte Serie.

Treffpunkte

Cover
Gesellschaftspolitischer Stammtisch

l Explodierender Hass im Netz

Der gesellschaftspolitische Stammtisch stellt sich der Frage, wie mit Übergriffen und Verleumdungen im Internet umgegangen werden kann.


l TIPPS DER REDAKTION

Einsamkeit - ein gesundheitliches Risiko? Vortrag und Gespräche mit Medizinalrat Dr. Albert Lingg im Rahmen der „Kultur. LEBEN Reihe“. Chronische Einsamkeit, also unglückliches Alleinsein, bedeutet einen Risikofaktor für verschiedene seelische wie auch körperliche Krankheiten. Der erfahrene Arzt…


l TAGESLESUNGEN

Sonntag, 2. Februar L I: Mal 3,1-4 | L II: Hebr 2,11-12. 13c-18 | Ev: Lk 2,22-40 Montag, 3. Februar L: 2 Sam 15,13-14.30;16,5-13a Ev: Mk 5,1-20 Dienstag, 4. Februar L: 2 Sam 18,6.9-10.14b.24-25a.30-19,3 | Ev: Mk 5,21-43 Mittwoch, 5. Februar L: 2 Sam 24,2.9-17 | Ev: Mk 6,1b-6 Donnerstag, 6. Februar L: 1…

Schlusspunkte

Cover
KOPF DER WOCHE: GONZALO AEMILIUS, NEUER PAPSTSEKRETÄR

l Streetworker und Papstsekretär

Gonzalo Aemilius (40) arbeitet künftig als Privatsekretär für Papst Franziskus. Er wuchs ohne Bekenntnis auf, wurde Priester, Streetworker und Direktor eines kirchlichen Gymnasiums in Uruguay.


Cover
ZU GUTER LETZT

l Musikalischer Freitag für die Zukunft

Unter diesem Titel startet Musik in der Pforte in die Saison 2020. Eine halbe Stunde bevor das Konzert beginnt, findet zum ersten Mal der „Impuls um halb“ statt. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber spricht dabei über Umweltschutz und Fridays for Future. Beim nachfolgenden Konzert…


Cover
KOMMENTAR

l Späte Reue

Das Münchner Hofbräuhaus hat eine neue Heldin. Die 73-jährige Amerikanerin verpackte einen Maßkrug sorgfältig und schickte ihn aus Übersee an das weltbekannte Bierlokal in Bayern. Letzte Woche kam das Stück heil an. Nicht nur der baldige Höhepunkt des Faschings berechtigt, diese Art von…


Cover

l HUMOR

Der neue Lehrer zur Klasse: „Ich hoffe, dass ich keinen von euch beim Abschreiben erwische!“ Darauf der Klassensprecher salopp: „Das hoffen wir auch!“ Überall würd jetzt d‘Weihnachtsdeko abgrummt - ka Kletter-Weihnachtsmänner meh, ka Rentiere, ka blinkende Liachtar - bin i froh! Endlich isch as widr…