EIN_BLICK

Karl Richard Essmann referierte in Deutschkreutz vor 65 Zuhörer:innen.
 Barbara Buchinger

Wer schrieb das Neue Testament?


Der Star unter den katholischen Volksbildnern, Karl Richard Essmann, fasst seinen jüngsten Vortrag im Burgenland für die Kirchenzeitung zusammen:

Diese Frage wirkt aufs Erste sehr befremdlich! Man denkt, das weiß man – es sind die vier Evangelisten, die Apostelgeschichte von Lukas, die Briefe des Apostel Paulus, die Offenbarung des Johannes und einige Briefe eher unbekannter Autoren. Aber wer waren z.B. die Evangelisten? Und kannten sie Jesus persönlich?

Seit Jahrhunderten versucht die Bibelwissenschaft das herauszufinden. Aber sie ist noch nicht zu einem alles erklärenden Ergebnis gekommen. Unser Begriff „Autor“ war im vorhellenistischen Orient völlig unbekannt.

Von Jesus ist aber auch keine einzige Episode überliefert, wo er die Apostel oder die Jünger aufgefordert hätte, alles Geschehene niederzuschreiben. So wurden die Ereignisse und Erzählungen Jesu jahrzehntelang nur mündlich weitererzählt. Als es aber immer weniger Zeitzeugen gab und die Gefahr bestand, dass einige Inhalte verlorengehen könnten, hat man begonnen, Wesentliches auch schriftlich festzuhalten.

Was wir heute unter der Heiligen Schrift des Neuen Testamentes verstehen, ist jene Sammlung von 27 Texten, die alle in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts entstanden sind. Im Osterfestbrief des hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, wurden im Jahre 367 alle 27 vom Geist Gottes inspirierten Texte als verbindlich für die gesamte Kirche festgesetzt. Alle anderen bis dahin bekannten Schriften verloren mit der Zeit ihre Bedeutung und sind heute unter dem Begriff „apokryphe Schriften“ bekannt.

GOTT ALLEIN WEISS ES

Die ältesten Texte der Hl. Schrift sind die sieben sogenannten echten Briefe des Apostel Paulus, geschrieben ab dem Jahre 50 n. Chr. Sein erster Brief ging an die Gemeinde von Thessaloniki. Er hörte von der Unterdrückung der dortigen Christen und er bestärkte sie darin, ihrem Glauben treu zu bleiben. Seine anderen Briefe gingen an die Korinther, an die Galater, an die Philipper, an die Römer und an Philemon. Sechs weitere Briefe, wie z.B. der Brief an die Epheser sind von anderen Autoren unter dem Namen des Apostel Paulus geschrieben worden, um ihnen eine größere Autorität zu verleihen. Schon im christlichen Altertum waren diese Verfasser unbekannt und der hl. Origenes (um 250 n. Chr.) meinte, „Gott allein weiß es.“

In den späten 60er Jahren entstand das erste Evangelium, von einem gewissen Markus. Markus war Heidenchrist, ein Schüler des Apostels Petrus und schrieb für Heidenchristen. Der Entstehungsort dieses Evangeliums ist unbekannt.

Etwa zehn Jahre später schrieb Matthäus sein Evangelium. Er war Judenchrist und wurde nicht müde, Jesus als den im Alten Testament angekündigten Messias auszuweisen. Über 130 mal zitierte er aus dem Alten Testament. Ihm verdankt die Kirche auch die sogenannte „Bergpredigt“, eine der schönsten Redekompositionen im Neuen Testament. Der Evangelist Lukas schreibt sein Evangelium in den späten 80er Jahren, von ihm stammt auch die Apostelgeschichte. Lukas ist Heidenchrist und schreibt überwiegend für Griechen und hebt besonders die soziale Komponente Jesu in seiner Lehre hervor.

Als letzter schreibt der Evangelist Johannes ein Evangelium und auch die „Offenbarung“. Er ist der große Theologe unter den Evangelisten. Er wird heute nicht mehr mit dem Apostel Johannes gleichgesetzt weist aber ein theologisches Nahverhältnis zu ihm auf.

Auch die drei Johannesbriefe entstammen dem Geist des Apostels Johannes.

Unter dem Namen „katholische Briefe“ sind jene Texte zusammengefasst, die keinen bestimmten Adressaten haben, sondern an alle Christinnen und Christen der damaligen Zeit gerichtet sind, wie u.a. der Petrusbrief oder auch der Jakobusbrief.

Auch wenn man wirklich wenig über die Autoren weiß, ist allen 27 Schriften des Neuen Testaments aber gemeinsam, dass sie Jesus als Sohn Gottes und als Messias bezeugen. Sie alle sind Zeugnisse eines unerschütterlichen Glaubens und legen den Grundstein für das Werden einer Welt-religion. 

KARL RICHARD ESSMANN

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Nachlese zur Langen Nacht der Kirchen 2023
X
aus 23/11-06-2023
Dieser Artikel ist aus
X
23/11-06-2023

23/11-06-2023

2023-06-06

TITEL

Cover

BLICK_WINKEL

Cover

l Gewinn der Treue. Oder afrikanische Hexenjagd

Es wird wieder mehr geheiratet. Diese Meldung aus dem Datenpool der Statistik Austria hat gewiss viele erfreut oder zumindest aufmerksam hinschauen lassen. 47.482 standesamtliche Trauungen sind es im Vorjahr in Österreich gewesen. Und damit wurde die Corona-Delle nicht nur ausgeglichen, es konnte…


Cover

l Bild der Woche

„Zuwachs“ im Kloster Oberpullendorf Von links: P. Deva, P. Prem, P. Raijpen.

EIN_BLICK

Cover

l Wer schrieb das Neue Testament?

Der Star unter den katholischen Volksbildnern, Karl Richard Essmann, fasst seinen jüngsten Vortrag im Burgenland für die Kirchenzeitung zusammen:


Cover

l Auf dem Kakaofeld geschuftet

In Ghana müssen viele Kinder auf Kakaofeldern arbeiten. In fünf Dörfern ist es nun gelungen, das Verbot von Kinderarbeit einzuhalten – mit Hilfe der Dreikönigsaktion.


Cover

l Kinderarbeit stoppen

Für jene Kinder, die auf Plantagen, in Fabriken und anderen Arbeitsstätten ausgebeutet werden, engagieren sich Kinder in ganz Österreich seit dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, bis zum 12. Juni, dem Internationalen Tag gegen Kinderarbeit.

IM_LAND

Cover

l Nachlese zur Langen Nacht der Kirchen 2023


Cover

l Ein Held als Sohn

Ein neues Buch beleuchtet das Leben von Mozarts Mutter.


Cover

l Martinus_Tage in Marienkron

Das Kurhaus in Mönchhof und die Kirchenzeitung laden zu einer Auszeit für Körper und Geist. „Einsam, zweisam, vielsam und gemeinsam“ – so lautet das Thema, zu dem Äbtissin Ancilla Betting OCist Impulse geben wird. Alleinsein ist nicht gleich einsam sein. Welche positiven und negativen Erfahrungen…


Cover

l FEDER_SPIEL

ZUM VATERTAG Als ich die jüngste Tochter von der Nachmittagsbetreuung abhole, bastelt sie mit einer Freundin noch schnell ein Vatertagsgeschenk fertig. „Der Vatertag ist doch nicht wichtig“, höre ich den Pädagogen sagen. „Da braucht ihr kein Geschenk.“ Die Kinder lassen sich nicht beirren, doch ich…

ÜBER_BLICK

l Patriarch Porfirije besucht Österreich

Das serbisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt hält sich von 8. bis 11. Juni in Österreich auf. Porfirije Perić wurde 2021 zum Patriarchen gewählt, es ist sein erster Pastoralbesuch bei den serbischen und serbischstämmigen Gläubigen im Land.


Cover

l Jägerstätter-Schriften online

Die Katholische Privat-Universität (KU) Linz und das dort beheimatete „Franz und Franziska Jägerstätter Institut“ (FFJI) haben den Bestand an Schriften und Korrespondenzen des seliggesprochenen Kriegsdienstverweigerers und Märtyrers Franz Jägerstätter veröffentlicht und auf der Webseite edition.…


l Umfrage zur Kirchenmusik

Musik sei das Vorspiel zum ewigen Leben, zitiert die Kirchenmusikkommission eine mittelalterliche Orgelinschrift und wirbt für die Teilnahme an einer österreichweiten Umfrage.


Cover

l Die Lange Nacht der Kirchen fand auch in drei Nachbarländern statt

Die Lange Nacht der Kirchen überschritt heuer wieder die Grenzen. Auch in Tschechien, Südtirol und der Schweiz gab es mehrere tausend Veranstaltungen.


Cover

l ERIKA-WEINZIERL-PLATZ

Die Mariahilfer Straße in Wien ist für ihre Geschäfte bekannt. Von der Straße zurückversetzt steht die barocke Mariahilfer Kirche. Der Platz davor wurde diese Woche nach der kritischen Katholikin, Historikerin und Kämpferin gegen Antisemitismus, Erika Weinzierl (1925–2014), benannt.


l KEIN SONDERWEG

Die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, weist Vorwürfe zurück, die Katholiken in Deutschland wollten Sonderwege gehen in der Weltkirche. Es sei noch gar nicht klar, zu welchen Ergebnissen der Synodale Weg komme. Das Reformvorhaben habe an keiner Stelle Sonderwege…


l UNANSTÄNDIGE BIBEL

Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Utah verbannt die Bibel aus Volks- und Mittelschulen. Eltern hatten sich beschwert, das Buch enthalte vulgäre und gewaltsame Stellen, die für Kinder ungeeignet seien. Der Bezirk Davis County beruft sich mit der Entscheidung auf ein Gesetz, das seit 2022 Bücher und…


Cover

l Zuppi, Selenskyj und der Vatikan

Kardinal Matteo Zuppi reiste am Montag für zwei Tage nach Kiew.


Cover

l Eine Milliarde Unterschriften

Eine Milliarde Unterschriften will der Vatikan für einen Friedensappell sammeln. Der von 29 Nobelpreisträgerinnen und -preisträgern verfasste Aufruf zu Solidarität und Frieden wird am Samstagabend bei einem Treffen von Jugendlichen, Kunstschaffenden und Geistlichen mit Papst Franziskus auf dem…


Cover

l TRAUER NACH ZUGUNGLÜCK

Papst Franziskus trauert um die Opfer eines Zugunglücks in Indien, bei dem etwa 300 Menschen ums Leben gekommen sind. Drei Züge waren am 2. Juni entgleist, mehr als 900 Menschen wurden teils schwer verletzt. 1.200 Rettungskräfte waren im Einsatz.


l TREFFEN MIT OPUS-DEI-CHEF

Papst Franziskus hat den Leiter des Opus Dei, Prälat Fernando Ocáriz Braña, empfangen. Anlass war die Neuordnung des „Werks Gottes“ durch Franziskus 2022. Im Erlass „Ad charisma tuendum“ („Zum Schutz des Charismas“) hatte der Papst bestimmt, dass das Opus Dei nicht mehr der Bischofs-, sondern der…


l PAPST BEI TALKSHOW

Papst Franziskus ist erstmals als Gast einer Talkshow in einem Fernsehstudio aufgetreten. Die religiöse Sendung „A Sua Immagine“ („Nach seinem Ebenbild“) wurde aufgezeichnet und am nächsten Tag auf dem Sender Rai 1 ausgestrahlt. Neben dem Papst waren weitere Gäste geladen. Ihre Lebensgeschichten…


l MONGOLEI-REISE

Von 31. August bis 4. September wird der Papst eine Apostolische Reise in die Mongolei unternehmen, wie der Vatikan bekanntgab.

SONNTAG

Cover

l Gott hat ein weiches Herz!

10. SONNTAG IM JAHREKREIS, LESEJAHR A – 11. JUNI

GEIST_REICH

Cover

l Stop! Erst ankommen

Im Dreischritt STOP – LOOK – GO, den der Benediktinermönch David Steindl-Rast als Anleitung für das Erleben von Spiritualität skizziert, ist „STOP“ der erste Schritt: ein Schritt in die Achtsamkeit dem Ort – und auch sich selbst gegenüber.

LEBENS_WEISE

Cover

l Das Väterliche im Mann

Immer mehr Männer sind sich bewusst, dass sie als Väter für die gesunde Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes wichtig sind. Wie sich ihre Rolle verändert, darüber schreibt Erwachsenenbildner und Männerberater Albert A. Feldkircher.


Cover

l Eispalatschinken für Papa

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN • 250 ml Milch • 125 – 150 g Mehl • 2 – 3 Eier • etwas Salz • Öl oder Butterschmalz • Lieblingseis des Papas • Nach Belieben zum Garnieren: Erdbeeroder Schokosauce, Staubzucker, Früchte, Schlagobers ZUBEREITUNG Milch, Mehl, Eier und Salz zu einem Teig verrühren, dann etwa 10…

Uncategorized

Cover

l ZEIT_BILD


Cover
DENKMAL _

l Vater mit der Seele einer Mutter

Mit Kunstgriffen versuchen zeitgeistige Theolog(inn)en, Spuren eines ihrer Meinung nach schwer verdaulichen Patriarchats in den Evangelien und der kirchlichen Tradition zu glätten. Das geht nicht immer. Denn Jesus sieht sich als der vom Vater Gesandte, und er nennt ihn im Abschiedsgebet „…


Cover

l UNTER_UNS

ZWEIFEL Peter Simonischek, der kürzlich verstorbene Schauspieler und Publikumsliebling im Interview: „Was die Welt vorwärtstreibt, ist nicht die Liebe, sondern der Zweifel.“ Dem kann ich zustimmen. Eine Aussage der Bibel, gerne zitiert, heißt: „Was bleibt, ist die Liebe“. Beide sind keine Gegensätze…