ÜBER_BLICK

THEOLOGE GEHT INS EXIL


Der in Russland bekannte orthodoxe Theologe Andrej Kurajew (60) hat das Land verlassen und ist nach Tschechien ins Exil gegangen. Er hatte seinen Wegzug Mitte Oktober angekündigt und damit begründet, dass das Schreiben und Sprechen in Russland immer schwieriger werde. Der Theologe verwies auf die Gleichschaltung „unter der Leitung des unauslöschlichen Regenten“ Wladimir Putin. Auch den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. kritisierte er. Das Kirchenoberhaupt habe seinen „Dienst als moralischer Richter“ aufgegeben, „um Putins Ministrant zu werden“, so Kurajew kürzlich in einem Interview.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
APPELL GEGEN KLIMAKRISE
X
aus 46/19-11-2023
Dieser Artikel ist aus
X
46/19-11-2023

46/19-11-2023

2023-11-14

TITEL

Cover

WERT_VOLL

l Trauer um Rechtsexperten Walter Hagel

Der Kirchenhistoriker und Allrounder ist nach jahrzehntelangem Dienst für die Bischofskonferenz mit 82 Jahren verstorben.


Cover

l Bild der Woche

In Jabing haben die Kinder die Messe zum Weltmissionssonntag mitgestaltet. SCHOKOLADE UND CHIPS haben diese jungen Gläubigen dabei fleißig verkauft. Das ganze ist eine Aktion der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. Deren Nationaldirektor P. Karl Wallner OCist hat kürzlich im Rahmen einer…


Cover

l Auf Insel-Tour mit der Muttergottes

Alle fünf Jahre feiert die Kanareninsel La Gomera ihre Schutzpatronin, die „Virgen de Guadalupe“. Am 9. Oktober wurde sie wieder einmal mit einer großen Prozession aus einer kleinen Kapelle am Meer in die Inselhauptstadt San Sebastian gebracht. Anschließend geht sie als „Wandermuttergottes“ auf Tour in alle Gemeinden der Insel, wo die Jungfrau jeweils mit einem eigenen Fest willkommen geheißen wird. Mitte Dezember kehrt sie zurück in ihr Heiligtum.


Cover

l Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Rechtswesen geehrt

Im Zuge der traditionellen Festakademie am burgenländischen Landesfeiertag und Fest des Eisenstädter Diözesanpatrons Martin von Tours sind im Dom Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Rechtswesen mit dem St. Martinsorden ausgezeichnet worden.


Cover

l FEDER_SPIEL

LEHRER:INNENMANGEL Zwei Damen in der Warteschlange vor einem mobilen WC. Sagte eine zur anderen: „Du hast kein Papier mit? Ich teile mein letztes Taschentuch mit dir, wie der heilige Martin.“ Und riss es schön in der Mitte auseinander. Das ereignete sich nicht am Weltjugendtag in Lissabon, sondern…

IM_LAND

Cover

l Unglaubliche Vielfalt in der Kirche

Belgrader Erzbischof berichtete bei Martini-Festakademie in Eisenstadt über seine Erfahrungen bei der Weltsynode in Rom.


Cover

l Erzbischof Német fo rdert Kurskorrektur in Euro pa

Der Belgrader Erzbischof Ladislav Német leitete die Festmesse zu Martini in Eisenstadt. Er machte sich stark für eine Kirche, die die Menschenliebe Gottes in den Mittelpunkt stellt.


Cover

l IM_LAND

Kirchenrecht anschaulich Schattendorf. Im vollbesetzten Pfarrheim lauschten die Besucher dem Vortrag von Thomas Ackermann, Pfarrer von Schattendorf und Richter am Diözesangericht Eisenstadt. Dieses vermeintlich trockene Thema wurde mittels zahlreicher Beispiele sehr interessant präsentiert.  Ernte…

ÜBER_BLICK

Cover

l Synodalität prägt die Kirche stärker

Im Zentrum der Herbstvollversammlung der österreichischen Bischöfe standen u. a. die synodale Kirche, die Lage im Nahen Osten, Asyl und Migration.


l „AUFRUNDEN, BITTE“

Für Kundinnen und Kunden der Supermarkt-Ketten Billa, Penny, Bipa, Sutterlütty und in vielen Filialen der Bäckerei Ströck besteht seit zehn Jahren die Möglichkeit, Hilfsprojekte der Caritas für Notleidende in Österreich zu unterstützen. Mit den Worten „Aufrunden, bitte“ an der Kasse wird die…


l THEOLOGE GEHT INS EXIL

Der in Russland bekannte orthodoxe Theologe Andrej Kurajew (60) hat das Land verlassen und ist nach Tschechien ins Exil gegangen. Er hatte seinen Wegzug Mitte Oktober angekündigt und damit begründet, dass das Schreiben und Sprechen in Russland immer schwieriger werde. Der Theologe verwies auf die…


l APPELL GEGEN KLIMAKRISE

Religiöse Führungspersönlichkeiten aus aller Welt drängen in einem zum Abschluss eines Gipfels in Abu Dhabi veröffentlichten gemeinsamen Appell die Weltpolitik, mit sinnvollen und entschiedenen Maßnahmen auf die Klimakrise zu reagieren. Angesichts des bevorstehenden UN-Klimagipfels COP28 forderten…


l Armut bekämpfen, Teuerung ausgleichen

Eine neue Studie der Armutskonferenz im Auftrag des Sozialministeriums zeigt: Während Armutsbetroffene durch die Teuerung weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt würden, führt sie nun auch bei Personen aus der unteren Mittelschicht zu einem Verlust an Lebensqualität. Armutskonferenz-…


Cover

l Kardinal Schönborn würdigt den verstorbenen Karel Schwarzenberg

Der frühere tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg ist am Samstag 85-jährig in Wien gestorben. Kardinal Christoph Schönborn hat ihn als „großen Europäer“ und „Politiker mit festen christlichen Werten“ gewürdigt. „Gott vergelte ihm all das Gute,  das er zum Allgemeinwohl weit  über Tschechien…


Cover

l Solidarität mit Benachteiligten

Weltweit wird am 19. November der kirchliche „Welttag der Armen“ zum siebten Mal begangen. Österreichs Pfarren führen an diesem Tag die traditionelle „Elisabethsammlung“ der Caritas-Inlandshilfe durch, zudem gibt es zahlreiche weitere Solidaritätsinitiativen zum Welttag in den katholischen Diözesen…


l In Deutschland startete die nächste Etappe im Dialog zu Kirchenreformen

Die Weichen für die nächste Etappe im Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland sind gestellt: Der Synodale Ausschuss verständigte sich unlängst einstimmig auf eine Satzung und Geschäftsordnung für die weitere Arbeit. Auf dieser Grundlage kann das neue Gremium die Einrichtung eines…


Cover

l Kirche soll Säkularisierung als Chance sehen

Aus Sicht des Papstes ist das Zusammenleben mit Menschen, die nicht an Gott glauben, eine Chance für Christen. „Jammern wir nicht angesichts unserer säkularisier-ten Welt! Sehen wir  darin vielmehr eine Chance für unseren Glauben und eine Einladung, die Freude der Frohen Botschaft allen zu…

EIN_BLICK

Cover

l Politik ist eine Dienstleistung

Daniela Ingruber hält für die Katholischen Bildungswerke einen Online-Vortrag über Solidarität in der EU: Wenn Staaten zusammenarbeiten, geht es eigentlich um die Bevölkerungen. Das gerate aber oft aus dem Blick.


Cover

l EU-Parlament: Preis für Caritas-Projekt

Der Europäische Bürgerpreis ging nach Österreich. Die „Mutfluencer*innen“ nahmen ihn im EU-Parlament in Brüssel entgegen.

CARITAS_BURGENLAND

Cover

l Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig bleibt

Die Caritas hilft und sammelt für in Not geratene Burgenländer.

SONNTAG

Cover

l Große Aufgaben große Verheißung

33. SONNTAG IM JAHRESKREIS, LESEJAHR A – 19. NOVEMBER

GEIST_REICH

Cover

l Die Kunst des Aufhörens

Denke ich über Abschiede nach, fallen mir viele weitere Begriffe ein: „Genug“ ist einer davon und „Aufhören“ ein anderer – inspiriert vom Werk der Philosophin Marianne Gronemeyer „Genug ist Genug. Von der Kunst des Aufhörens“.

LEBENS_WEISE

Cover

l Modernes Fasten im Advent

Früher haben katholische Christ:innen als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mehrere Wochen gefastet, die orthodoxen tun es noch heute. In moderner Form kann das Fasten etwas Ruhe in die hektische Vorweihnachtszeit bringen.


Cover

l Lammrücken in Kräuterkruste

ZUTATEN ca. 1,2 kg Lammrücken Salz Pfeffer Dijonsenf οι Kruste: 6 dag Butter 2 Dotter Salz Pfeffer 2 zerdrückte Knoblauchzehen 4 EL Kräuter (Thymian, Ros- marin, Salbei, Petersilie) 5 dag feine Brösel 2 EL Schlagobers Soße: Lammknochen und -ab-schnitte 1 Zwiebel 1 Karotte etwas Knollen- oder Stangen-…

Uncategorized

Cover

l ZEIT_BILD


Cover
DENK_MAL

l Fest der grünen Nüsse

Im Herbst feiern wir traditionell die Einbringung der Feldfrüchte. Auf gemütlichen Festen, begleitet von heiteren musikalischen Klängen, danken wir dem Herrgott, dass er uns eine gute Ernte beschert hat. Dem Erntedank folgen Weinfeste. Die jungen Tropfen werden verkostet. Dass oft ein…


Cover

l UNTER_UNS

WESSEN LAND? Tagtäglich wird von wachsendem Antisemitismus berichtet, Berichterstattungen und Diskussionen werden gelenkt, Schulen warnen vor Radikalisierung, auf Straßen wird demonstriert, die internationale Politik hinkt, Gegensätze prallen aufeinander. Die Tragödie des Nahen Ostens, ein Ende ist…